Skip to content

ARNO Kreidler @ Stuttgart

Heute abend findet im Theaterhaus am Pragsattel in Stuttgart das erste Konzert in der neuen Reihe Südseite nachts am Samstag statt, worin u.a. folgendes zur Aufführung kommt:

ARNO KREIDLER—Sichtung auf dem Wertstoffhof—–Samplespenden
digitale trouvaillen aus dem Archiv des Compositeurs
remote improvisations

Das Improvisationstrio ARNO (Anja Füsti, Oliver Prechtl, Mark Lorenz Kysela) erweitert sich durch den Komponisten Johannes Kreidler, der durch sein Tape anwesend sein wird und der sein Material, einen klanglich-elektronischen Lückentext so einem Quasi-Pasticcio ausliefert. Interessant mag die Beschränkung auf beiden Seiten sein—-einerseits verliert der Komponist, der nur ein Terrain bereitet, dass von anderen beackert wird und das er, nach dem Setzen von Spielregeln frei geben muss, die ihm sonst gegebene Kontrolle über sein „Werk“. Andererseits müssen sich die Improvisatoren mit einem klanglichen Gegenstand von aussen befassen, der ihrem Spiel die totale Freiheit aller Entscheidungen nimmt und sie so zu Kompromissen oder Einlassungen zwingt, ihnen aber gleichzeitig andere, von ihnen noch nicht beschrittene Wege aufzeigt.

http://www.mdjstuttgart.de/newsleser/items/neue-konzertreihe-suedseite-nachts.html

[ad#ad2]

Charts Music @ Deutsche Bank

Wie ich hier schon schrieb, hatte „actualitas – Kunst vor Ort“ angefragt, Charts Music in Braunschweig bei der Eröffnung ihres Festivals zu spielen. Hier nun das Video, ab 8’40“ erklingt das Stück, in Vorraum der Deutschen Bank. Angeblich wurde das von den Überwachungskameras an die Unternehmenszentrale weitergeleitet; Ackermann war derart getroffen dass er noch am selben Abend beschloss, den Kapitalismus bleiben zu lassen und sich fortan im sozialen Bereich nützlich zu machen.

Hier mehr vom Festival.

[ad#ad2]

Neue-Musik-Webradios

Auf zwei Radiostationen für Neue / experimentelle Musik möchte ich hinweisen, beide in San Francisco ansässig:

„Musik from other Minds“:

http://rchrd.com/mfom/wp/

(via hufi)

und sfsound:

http://www.sfsound.org/radio.html

[ad#ad2]

Was nun?

(via Julien Bayle)

CableGateRoulette

Gestern ging mir durch den Kopf, man könnte doch die 251.287 Depeschen, die Wikileaks auf Lager hat, mal komplett ausdrucken und ausstellen. Ich könnte mir auch vorstellen, mit Lastern voller Papier damit rumzufahren…

Hier jedenfalls eine schöne Netzaktion:
Per Zufallsgenerator wird eine der 251.287 bislang veröffentlichten Depeschen angezeigt. Ausdrucken und aufhängen!

http://www.cablegateroulette.com/

[ad#ad2]

Kreidler @ EM Hören, TU Berlin

Am Donnerstag, 9.12. um 18h bin ich eingeladen in der Reihe Elektroakustische Musik hören am Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin eine Präsentation mit anschließender Diskussion zu halten. Michael Hoeldke hat dazu einen Trailer gemacht (danke!):

[ad#ad2]

Chikashi Miyamas Sensorperformance

Ich setze ja einige Hoffnung in die Entwicklung neuer Instrumente;
der Anfang ist getan, etliche Sensoren und das Arduino-Board sind vorhanden, jetzt gilt es aus den Kinderkrankheiten rauszukommen und nach vielem Pseudokunstzeug Experimentieren endlich zu starken Ausdrucksformen zu gelangen.

Chikashi Miyamas schöne Performance „Angry Sparrow“ von 2009 ist m.E. auf gutem Wege.

(Mir wurde gesagt, dass es live noch viel besser wirkt als auf Video.)

Danke für den Hinweis, Jan!

[ad#ad2]

Link zum 800%-Bieber

Ersma: Gibt in meinem Eintrag Justin Bieber, 800% langsamer abgespielt“ ein kleines Update, in einem Kommentar wurde darauf hingewiesen, dass das zugrundeliegende Programm von jemand anderem ist. Danke!

Und hier ein lesenswerter Artikel in der Frankfurter Rundschau über das Stück und das neu entstandene Genre:

http://www.fr-online.de/kultur/musik/perverse-spiele-im-nonnenkloster/-/1473348/4886622/-/index.html

Zukunftsmusik @ DLF

Heute Abend um 22:05h strahlt Deutschlandfunk ein Feature über das Festival „Zukunftsmusik“ aus, in dessen Rahmen mein Happening Arbeitsmarktplatz Esslingen. Musik für alle, Vermittlung vermittelt. Tragödie des Hörens, erste Roboterdemonstration. stattgefunden hat.

Atelier neuer Musik
Netzwerk Neue Musik
Vielstimmige Zukunftsmusik
Das Netzwerk Süd erfasst die KulturRegion Stuttgart
Von Magdalene Melchers

Die Veranstalter KulturRegion Stuttgart und Musik der Jahrhunderte entführen im Rahmen des Netzwerk Süd Menschen in neue musikalische Erlebniswelten.
Im Rahmen des Festivals Zukunftsmusik wirken sie gezielt in eine größere Region.
Zwölf jüngere Komponisten wurden eingeladen, musikalische beziehungsweise interdisziplinäre Projekte für jeweils eine der zwölf Festival-Partnerstädte zu entwerfen und zu realisieren.
Durch die Wahl der Themen und Aufführungsorte geraten auch aktuelle Themen wie Strukturwandel, Umverteilung, Veränderung der Arbeitswelt oder Migration in den Festivalkontext. Eine Reportage von Magdalene Melchers.

http://www.dradio.de/dlf/vorschau

Livestrom:
http://www.dradio.de/streaming/dplus.m3u

[ad#ad2]

best of Streetview

Hier eine schöne Sammlung besonderer Schnappschüsse von Google Street View (aktueller Kalauer: Wenn man nur genau genug hinsieht, ist auch dein Haus verpixelt!):

http://9eyes.tumblr.com/