Skip to content

Stil 1a @ Basel

Heute abend um 20.15h findet an der Musikhochschule Basel ein Konzert statt mit Neuer Musik für Zither und Cello, gespielt von Leopold Hurt und Martin Jaggi:

Die beiden Komponisten und Interpreten Martin Jaggi und Leopold Hurt lernten sich während ihres Studiums an der Hamburger Musikhochschule kennen, und treten seitdem in der ungewöhnlichen Besetzung Violoncello und Zither auf. Das Repertoire besteht ausschliesslich aus zeitgenössischen Werken, die speziell für das Duo geschrieben wurden.

Gerade die Kombination mit Zither, einem Instrument, das sich in den letzten Jahrzehnten deutlich
emanzipiert und vor allem hin zur Neuen Musik geöffnet hat, ermöglicht den Komponisten eine Arbeit mit
unverbrauchten Klangmöglichkeiten und ungewöhnlichen Assoziationen. Die Bandbreite reicht dabei von
einer bewussten Auseinandersetzung mit den volksmusikalischen Wurzeln bis hin zu einer experimentellen Erweiterung der Spieltechnik oder Modifikation mittels Elektronik. Einige Komponisten des vorgestellten Programms nutzen speziell die enormen Möglichkeiten der Mikrotonalität, die in dieser Besetzung besonders gut realisierbar sind.

Anlässlich des Konzerts in Basel konnten die beiden Komponisten Lars Heusser und Johannes Kreidler für Uraufführungen gewonnen werden.

http://www.mab-bs.ch/veranstaltungen/proxy.php?pg=/common/mab-agenda-detail.php&vid=13409&dept=2&fe=hsm

(Das ganze Programm habe ich leider nicht parat.)

Jedenfalls: darin die Uraufführung von „Stil 1a“ für Zither, Cello und Zuspielung. CU!

[ad#ad2]

Google Translate Beatbox

Sprachsynthesizer sind was Wunderbares!

[ad#ad2]

Das Internet ist Gott

Das Internet ist für mich die größte emanzipatorische Erfindung der Menschheit seit der Erfindung der Schrift.(…) Es hat seit der Erfindung des Telegraphen und des Telefons nichts Vergleichbares gegeben, und das Netz schlägt diese Erfindungen ja noch, weil jeder mit jedem ganz nach eigenem Wunsch in Verbindung treten kann. Es ist ein verwirklichter Traum. Und jeder hat Zugang zu jedem. Ich bin eine begeisterte Anhängerin des Netzes. Und die schärfsten Restriktionen von Regierungen können immer auch von technisch Versierten umgangen oder ausgeschaltet werden. Das Netz ist demokratisch und subversiv zugleich. Es ist Gott.

[Elfriede Jelinek]

(via Digitale Notizen)

Der 1000. Kulturtechno-Blogeintrag

Klavierstück 5 @Piano+ Karlsruhe, ZKM

Dieses Wochenende findet im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) das Festival für Klaviermusik mit Elektronik „Piano+“ statt. Heute abend spielt Paulo Alvares dort mein Klavierstück 5.

[ad#ad2]

Newsletter

Die Kreidleragenda der kommenden Wochen & Monate:

27.11.2010
Karlsruhe, Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Kubus, 20h
Klavierstück 5
für Klavier und 4-Kanal-Zuspielung
Paulo Alvares, Festival „Piano+“
http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$7261

3.12.2010
Basel, Musikhochschule, 20.15h
Stil 1a
für Zither, Cello und Zuspielung
Uraufführung / Leopold Hurt, Zither, Martin Jaggi, Cello. Basel
http://www.mab-bs.ch/veranstaltungen/proxy.php?pg=/common/mab-agenda-detail.php&vid=13409&dept=2&fe=hsm

9.12.2010
Technische Universität Berlin, Elektronisches Studio, 18:00h
„Elektroakustische Musik hören“ – Präsentation eigener Werke
TU Berlin, Einsteinufer 17c, Raum E-N 324
http://www.ak.tu-berlin.de/menue/lehre/wintersemester_201011/elektroakustische_musik_hoeren/

3.1.2011
SWR2, 23.03 bis 0.00 Uhr
Digitalisierung und Musik
Ein (Streit-)Gespräch zwischen Claus Steffen Mahnkopf und Johannes Kreidler
Moderation: Björn Gottstein
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/jetztmusik/-/id=659442/nid=659442/did=7117200/13s9wjp/index.html
Livestream: http://mp3-live.swr.de/swr2_m.m3u

17.1.2011
SWR2, 23.03 bis 0.00 Uhr
Musik mit Musik – Selbstporträt
Livestream: http://mp3-live.swr.de/swr2_m.m3u

29.1.2011
Frankfurt, LAB Schmidtstraße Halle 1, 20h
Living in a Box
für großes Ensemble und Sampler
Uraufführung – Festival „Frankfurter Positionen“ / Ensemble Modern
Regie: Alexander Giesche
http://www.frankfurterpositionen.de/

30.1.2011
Frankfurt, LAB Schmidtstraße Halle 1, 20h
Living in a Box
für großes Ensemble und Sampler
Festival „Frankfurter Positionen“ / Ensemble Modern; Regie: Alexander Giesche
http://www.frankfurterpositionen.de/

[ad#ad2]

HOWTO make art without getting „ripped off“ online

Die Künstlerin Gwenn Seemel macht sich ein paar gute Gedanken über Kunst im Netzzeitalter, was den Betrachter zu weiteren Gedanken anregen möge.

Imitate this. from Gwenn Seemel on Vimeo.

1) Be original. I aim to make art so original that no one will question who made it.

2) Sell only live art. I’ve given up on the idea that art in reproduction is for sale and I focus on making work that is better in person than in reproduction.

3) Pursue credit in innovative ways. No one has ever claimed a reproduction of my work as their own, but when I’ve known about images of my work being used without any mention of my name I’ve approached the situation as a teaching opportunity or used it as an illustrative point.

4) Embrace the copying of style. Lots of people make originals that resemble mine somewhat, and it makes me feel pretty good about my work.

5) Don’t assume that anyone is copying style. It’s usually pretty difficult to be sure that anyone is copying anyone else. That said, if another artist was making and selling works that I was certain were copies of my paintings, I would probably talk about them on my blog. It would drive Internet traffic looking for them to me.

6) Be clear about what you want from the world and from the Internet. I make sure everyone knows where I stand with regards to copyright. At the bottom of every page of my site, there’s a smiley face instead of a ©. Click on the face and it takes you to a page that fully explains my beliefs.

(via BoingBoing)

Justin Bieber, 800% langsamer abgespielt (Update)

Der Künstler Shamantis hat ein Programm geschrieben verwendet, mit dem man Musik ultraextrem verlangsamt, und es dann immer noch nach was klingt. Fragt sich nur, nach was. Hier jedenfalls Justin Bieber, U Smile, in molto Largo:

(via Musicradar)

[ad#ad2]

Roboterschauspieler

Klar dass das kommt, da ist sie:

(via Gizmodo)

Und hier ist Eliza, der Online-Chatpsychiater:

http://bs.cyty.com/menschen/e-etzold/archiv/science/rat.htm

Danke für den Tipp, Henriette!

[ad#ad2]

Aus der Reihe: Man kann aus allem Musik machen

Microgesampeltes und in 4/4-Takt Gebrachtes von Eclectic Method:

(via jaeger und sampler)

[ad#ad2]