Skip to content

Matthew Shlomowitz: Popular Contexts

Matthew Shlomowitz, einer der Vertreter des „Neuen Samplings“ (ich nenn jetzt mal so die gegenwärtige Tendenz in der Neuen Musik, zumeist jüngerer Komponisten, Sampling im Konzertsaal einzusetzen), hat ein neues Werk veröffentlicht für Klavier und Keyboard-Sampler namens „Popular Contexts“. Daraus hier zwei Stücke, gespielt von Mark Knoop, den Rest gibt es hier. Ich mag diesen ultratrockenen Sound sehr!

[ad#ad2]

Zukunftsmusik @ DeutschlandRadio

Heute Nacht um 0:05h strahlt DeutschlandRadio ein Feature über das Festival „Zukunftsmusik“ aus, in dessen Rahmen mein Happening Arbeitsmarktplatz Esslingen. Musik für alle, Vermittlung vermittelt. Tragödie des Hörens, erste Roboterdemonstration. stattgefunden hat.

Neue Musik

Die Zukunft hat längst begonnen

Das Festival Zukunftsmusik öffnet Fenster zum Lebensalltag
Von Gisela Nauck

In zwölf Orten der Kulturregion Stuttgart arbeiteten junge Komponisten an unkonventionellen Projekten, um sich jenseits des gewohnten Kunstraumes dem Uneingelösten in der Neuen Musik zu stellen.

Livestrom:
http://www.dradio.de/streaming/dkultur.m3u

[ad#ad2]

Hitler bolero’d

Nachtrag zu den Vier konzeptuellen Stücken:

Ich habe noch eine filmische Variante der bolero’d-Idee (eine Tonspur zerhacken und neu anordnen in Reihenfolge der Lautstärke, zunehmend) erstellt, mit dem bekannten Kabarettstück Bruno Ganz‘ Wutausbruch Hitlers aus „Der Untergang“:

[ad#ad2]

Vier konzeptuelle Stücke

Ich habe vier konzeptuelle Arbeiten aus den letzten Monaten zu einem Werk zusammengefasst mit dem schnöden Titel Vier konzeptuelle Stücke. Drei davon wurde hier schon mal gepostet, hier nun die Kompilation:

Das Ungewöhnliche

All possible 3-tone-chords (680) inbetween a duodecime.

Die inoffizielle Darmstadt-Hymne 2010

Ferneyhough’s 2nd String Quartet, rendered with Band-in-a-Box.

Pathétique bolero’d

Beethoven’s Piano Sonata „Pathétique“ Op.13 (first movement)
in order of Amplitude.

Zum Geburtstag

[ad#ad2]

Ein Video und zwei Artikel zu „John Cage’s 4’33“ for Christmas Number One“

Heute zwei Links zur schönen Aktion John Cage’s 4’33“ for Christmas Number One (früher schon mal auf Kulturtechno):

http://www.ftd.de/lifestyle/outofoffice/:out-of-office-stille-nacht/50203054.html


http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-12/433-cage-against-the-machine

Danke für den Hinweis, Burkard!

Und jetzt gibt’s auch ein Video:

Body Percussion elektronisch

Daito Manabe arbeitet weiter an Elektroden auf der Haut, witzigen Muskelzuckungen und Hautkontakte, die verschiedene Klänge triggern. Ich glaube daran, dass derlei zu neuer, starker Kunst führen wird.

[ad#ad2]

Das totale Klavier

Dank dem Kinect-Sensor kommt nun die Panpianoisierung der Welt! Jede Fläche wird zum Klaviersample-Kontroller.

(via BoingBoing)

[ad#ad2]

Busfahrer killt Schneemann

mal was Albernes: Nachdem dieses YouTube-Video bekannt wurde, erhielt der verantwortliche Busfahrer die Kündigung (oder so). Achtung, dieses Video ist nichts für zarte Gemüter (harhar).

(via BoingBoing)

[ad#ad2]

Facebook Remix

Der französische Künstler Alexandre Oudin hat ein von Magritte inspiriertes Facebook-Profil angelegt.

Techcrunch schreibt:

For anyone who wants to copy his style, all you have to do is block the other photos you’re tagged in and upload photos to your profile pictures album that are the exact size (yes, down to the pixel) of the display on Facebook and voilà!

(via The Daily What)

Tippdämpfer