Skip to content

Harry Lehmanns Antwort auf Reinhard Oehlschlägel

Die Debatte um die digitale Revolution, begonnen in den MusikTexten und mittlerweile in Buchform gebracht, geht weiter – in der aktuellen Ausgabe der Positionen hat sich auch Orm Finnendahl zu Wort gemeldet („Die Digitalisierung begann in der Antike“), meiner einer hat geschrieben und Harry Lehmann hat eine Antwort auf Reinhard Oehlschlägels Editorial der letzten MusikTexte verfasst. Lehmanns Text heißt „Zum Begriff der digitalen Revolution“ und steht nun online:

http://www.harrylehmann.net/neu/wp-content/uploads/2009/05/Harry-Lehmann_Zum-Begriff-der-dig.-Rev.1.pdf

[ad#ad2]

Tageslink: John Cage’s 4’33“ for Christmas Number One 2010

Die Zeit schreibt über die Facebook-Aktion, John Cages 4’33“ zum Weihnachtshit zu machen:

http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-10/cage-against-the-machine

Jagd im Supermarkt

Leider nur abgefilmt, aber ein Klassiker: Christian Jankowski macht mit Pfeil und Bogen im Supermarkt Beute:

[ad#ad2]

Beethovens „Pathétique“ nach Lautstärke sortiert

Im Frühjahr habe ich etwas mit Sortierungen experimentiert. Zum Beispiel eine bestehende Aufnahme nach Lautstärke oder Tonhöhe neu anzuordnen. Dachte mir schon, dass die Idee wohl nicht taufrisch ist, wie ich jetzt entdeckt habe:

Ursus Wehrli hat 2002 das Buch Kunst aufräumen veröffentlicht.

Hier nun ein Beispiel aus eigener Werkstatt, der erste Satz von Beethovens Klaviersonate c-moll Op.13 „Pathétique“, gespielt von Horowitz, neu geordnet nach Lautstärke. Pathétique bolero’d!

Pflanzen schütteln

Habe hier vor einiger Zeit Diogo Stoccos Pflanzenhit gebracht – wie ungleich poetischer, musikalischer ist da Jason Hiratas Pflanzenschütteln:

(via Glaserei)

[ad#ad2]

Meine Ansprache

[ad#ad2]

Tote amerikanische Soldaten

Der Irak-Krieg lässt mich ja nicht los. Im Stück für das Ensemble Modern, „Living in a Box“, geht es um die Erweiterung des menschlichen Körpers, via Instrumente, via Samples. Folglich auch um die Klänge von Prothesen verstümmelter US-Veteranen des letzten Irakkriegs – eine Nussknackersuite.

(via Glaserei)

[ad#ad2]

Tageslink: Adobe eröffnet virtuelles Museum

…was ja im Grunde jedes Blog ist. Interessant finde ich daran, dass die Rahmung, das Kunstparadigma schlechthin, hier eine besondere Bedeutung hat: Du sollst nicht wegklicken!

http://www.art-magazin.de/kunst/34101/adobe_museum_of_digital_media_virtuelles_museum

Kreidler @ BBC 3 Hear and Now

Heute nacht um 23.30h CET kommt auf BBC 3 Hear and Now eine Sendung mit einigen Werken von mir. James Clarke hat’s gestaltet, danke James! Livestream:

http://www.bbc.co.uk/iplayer/console/bbc_radio_three

[ad#ad2]

Liste elektronischer Musikinstrumente, 1700-1990