James Nizam illuminiert Räume. Ich wundere mich ja, warum Displays nicht schön längst wandgroß sind und per Knopfdruck die Tapete gewechselt werden kann.
Skoog, ein neues Instrument
Man könnte meinen es sei ein Scherz, aber ist wohl ernst gemeint, dieser Controller. Nun ja, warum nicht? Deshalb nicht: ist doch blöd, wenn ein neues Instrument auch noch lächerlich aussieht.
Kreidler @ Hochschule der Künste Zürich
Dienstag, 29. MÄRZ 2011
Kreative Neudeutung I:
Neukombination, Remix, Sampling –Im 20. und 21. Jahrhundert geht es immer wieder darum, ältere Musik durch künstlerische Mittel in einem neuen, sozusagen unroutinierten Licht erscheinen zu lassen – sei dies nun in den avancierten Formen der komponierten neuen Musik oder in Strömungen der Popmusik. Wie klingt Bach heute, mit heutigen Ohren gehört und weitergedacht? Und wie klingt die Remix- und Recycling-Praxis der Populärkulturen im Zeitalter der digitalen Verfügbarkeit? Und sampelt, remixt auch die Literatur?
Kleiner Saal, Florhofgasse 6, Zürich
10.00 — 12.00 Uhr: Symposium 1. Teil
Jörn Peter Hiekel (Kulturwissenschaftler, Zürich/Dresden): Bearbeitungen in Musik (mit einem
Seitenblick auf andere Künste)
Rolf Riehm (Komponist, Frankfurt): Alles aus zweiter Hand
Peter Weber (Schriftsteller, Zürich): Lesung aus dem Roman „Die melodielosen Jahre“
Patrick Müller im Gespräch mit Rolf Riehm und Peter Weber12.30 Uhr: Lecture-performance
Chris Wiesendanger, Klavier, Improvisation; Johannes Kreidler, Video14.30 — 17.30 Uhr: Symposium 2. Teil
Johannes Kreidler (Komponist, Medienkünstler, Berlin): Kunst im Netz – kreative Aneignung
Marcus Maida (Popjournalist, Graz): Remix, Sampling in der Popkultur
Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit Johannes Kreidler und Marcus Maida
Germán Toro-Pérez (Komponist, Zürich/Wien): L’écoute de l’Héritage19.30 Uhr: Konzert
Kammermusik und elektroakustische Werke von Rolf Riehm (*1937), Johannes Kreidler
(*1980), Henri Pousseur (1929-2009), Francis Dhomont (*1926).
Mit Gurgen Kakoyan, Klarinette; David Schneebeli, Viola; Albert Hartkamp, Violoncello;
Sabrina Merz, Kontrabass; Duri Collenberg, Klavier; Lars Heusser, Leitung; Germán Toro-Pérez
(Institute for Computer Music and Sound Technology), KlangdiffusionMittwoch, 30. MÄRZ 2011
Kreative Neudeutung II :
Vom Klang der Daten –Der Klang der Daten10.00 — 18.00 Uhr: Symposium mit Werk- und Projektpräsentationen sowie Vorträgen
Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, Zürich20.00 Uhr: konzert
Der Klang der Krise: Eine sonifikatorische Katastrophenkunde
Hier das Programm als pdf.
[ad#ad2]
Robotermöbel
Warum sollen Möbel nicht aus Schwarmrobotern bestehen, die sich nach Bedarf umbauen?
Update: Ein Text von Peter Glaser – „Japanische Roboter musizieren und treiben Sport. Warum schickt man sie nicht nach Fukushima?“ (Danke für den Tipp, Reinhold!)
8-Bit-Retro Games mit heutigen Soundeffekten
Jake Kaufmann hat alte Computerspiele mit heutigen Soundeffekts unterlegt.
Die Mahnkopf-Kreidler – Debatte @MusikTexte
Die Radiodebatte zwischen Claus-Steffen Mahnkopf und mir, moderiert von Björn Gottstein (Kulturtechno hier und hier) ist in der aktuellen Ausgabe der MusikTexte abgedruckt:
Halbpixelkunst
llustrator Victor van Gaasbeekhat aus halben Pixeln Bilder erstellt. Zum ankucken vom Monitor ganz weit weg gehen!
Pixelkunst – diverse Kapitel des Lesikons
Juli Gudehus, deren Lesikon (Kulturtechno berichtete) ein fulminantes Werk riesiger Quantitäten ist, hat in der Kölner Galerie schaden.com ihr Buch an die Wand gehängt.
(via PAGE)
Pixelkunst (3D)
Michael Kalish hat aus 1300 Sandsäcken, 8 Kilometer Drahtseil und 3,2 Kilometer Aluminium-Verstebungen ein sieben Meter hohes Muhammad Ali Portrait gebaut. Knapp drei Jahre Arbeit stecken in der Skulptur “reALIze” auf dem Nokia-Plaza in Los Angeles.









