Vielleicht kenne ich mich ja nicht gut genug aus, aber allzu massiv habe ich bislang noch nicht von Mal-Druckern oder eMalern oder Öldrucker oder wie man die Dinger nennt gehört, also Drucker die ganze Ölgemälde schaffen. Vielleicht werden die ja von der Kunstmarktlobby brutalst zurückgehalten.?
Kreidler @ Musikmesse Frankfurt
Morgen und Übermorgen bin ich auf der Musikmesse Frankfurt beim Stand der Neuen Musikzeitung, Halle 3.1., Stand C 53.
Freitag, 8. April
• 15.00 Uhr: Avantgarde, aber wo?
„Warum moderner Musik applaudiert wird, schwierigen Schriftstellern hingegen nicht – oder umgekehrt“
Gäste: Manfred Trojahn (Komponist), Johannes Kreidler (Komponist), Uwe Kolbe (Schriftsteller); Moderation: Burkhardt Baltzer (ver.di)
• 16.30: Das Kreidler-Konzept
Ein Gespräch mit Johannes Kreidler (Komponist); Moderation: Andreas Kolb
Samstag, 9. April
• 14.15 Uhr: Web2.0. – Jedermann als Publizist
Gäste: Petra Merkel (MdB, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, SPD), Johannes Kreidler (Komponist), Dominic Multerer (Journalist, Zukunftsforscher), Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat), Bettina Müller (Sprecherin GEMA)– Moderation: Barbara Haack
Hier das ganze Programm. Die NMZ wird alle Beiträge filmen und auf ihrer Seite online stellen.
[ad#ad2]
Hotel Gema
Steht in Puerto de la Cruz / Teneriffa. Weiß nicht, wie teuer das da drin ist und wer ggf. die Musik in der Lobby abrechnet.
[ad#ad2]
„The Law of Quality“ von Patrick Frank
Die freie Medienwahl ist ein Charakteristikum heutiger Kunst, seit der Digitalen Revolution endlich auch in der Musik. Der Komponist Patrick Frank ist ein besonderer Vertreter davon, denn er betreibt dies extrem – zu seiner Musik gibt er auch Bücher heraus, veranstaltet Symposien, gestaltet Websites mit Material drumherum und dreht professionelle Videos.
Sein aktuelles Projekt ist The Law of Quality, eine Kunstaktion nach einer Theorie des Kunsthistorikers Wolfgang Ullrich.
The Law of Quality wurde im Jahre 2010 von Julia Schiwowa und Mirjam Lüthi in Auftrag gegeben. Kurz darauf las der Komponist den Text des Kulturwissenschaftlers Wolfgang Ullrich mit dem Titel Marktkunst, welcher in der Ausgabe 89 von Lettre International erschien. Inspiriert durch den Artikel, entwickelte Patrick Frank das Konzept The Law of Quality.
The Law of Quality ist ein Musikwerk und ein Kunstobjekt, bestimmt für den Kunstmarkt. Das Musikwerk The Law of Quality ist eine Komposition für Klavier und Gesang (oder Instrumentalisten). Das Kunstobjekt The Law of Quality ist das handgeschriebene Originalmanuskript des Musikwerkes, welches jeder erwerben kann (somit wird der Käufer zum Qualitätsstifter).
Relation des Preisstandes und der Qualität
Transaktion 1: 900US$: Provinzkunst
Transaktion 2: 1200US$: Provinzkunst
Transaktion 3: 1600US$: Provinzkunst
Transaktion 4: 2133US$: Provinzkunst
Transaktion 5: 2844US$: Provinzkunst
Transaktion 6: 3792US$: Regionalkunst
Transaktion 7: 5056US$: Regionalkunst
Transaktion 8: 6741US$: Regionalkunst
Transaktion 9: 8988US$: Regionalkunst
Transaktion 10: 11984US$: RegionalkunstFreier Markt, Angebote über folgendes Kontakformular:
15000US$ – 24999US$: Kleinstadtkunst
25000US$ – 34999US$: Stadtkunst
35000US$ – 49999US$: Grossstadtkunst
50000US$ – 99999US$: Metropolenkunstab 100000US$: Weltkunst
[ad#ad2]
Neues Musikstück von Kutiman
Es dürfte der Leserschaft bekannt sein, dass mein Bedürfnis nach zweiwertigen Beats und funktionsharmonischen Turnarounds – zu deutsch: Popmusik – ziemlich gering ist. Ich bringe dieses neue Werk von Kutiman (Kulturtechno früher), weil es a) die simpel-geniale Idee des YouTube-Remixes auf den Punkt bringt und b) eine spezifische Form entwickelt: den Splitscreen, und am Ende quasi als Tagwolke das Quellenverzeichnis. Und, nunja, weil es nach allem was ich gesehen habe seine bislang schönste Arbeit ist, dank der charismatischen jungen Sängerin.
(via 11k2)
Vollgesponnene Bäume aufgrund der Flut in Pakistan
Atemberaubende Bilder: Spinnen sind vor den Fluten in Pakistan auf die Bäume geflüchtet. So lange sie da oben waren haben sie getan, was Spinnen eben tun: Netze spannen. Erfreulicher Effekt für den Menschen: Malariamücken breiteten sich weitaus weniger stark aus.
Hier mehr Fotos.
Gegen die Kürzung des Jugendorchesters Marzahn-Hellersdorf!
Drüben im BadBlog wird über die drohende Kürzung des Jugendorchesters der Hans-Werner-Henze Musikschule Marzahn-Hellersdorf geschrieben, mit Bitte um Unterstützung – ich schreibe gleich eine Mail.
http://blogs.nmz.de/badblog/2011/04/02/martern-aller-arten-in-marzahn-teil-3-jetzt-wirds-ernst/
36 Morde gleichzeitig
Hier hat jemand 36 Mordszenen aus Hitchcock-Filmen aufbereitet. Irgendwie kann man den Splitscreen allerdings nicht akustisch so ohne weiteres umsetzen.







