Skip to content

Mona Lisa minus Mona Lisa (Update)

Erstaunlich unspektakulär, der Hintergrund der Mona Lisa, wie Mike Ruiz herausgeshoppt hat.

(via today and tomorrow)

Und hier noch: die Mona Lisa mit MS Paint gemalt.

(via (Zeit)Reise)

Update: Wer hätte gedacht, dass das einst schnöde Neusprech „shoppen“ nun um die schillernden Vokabeln „reinshoppen“ und „rausshoppen“ erweitert würde?
Hier noch ein grob reingeshoppter Berg.

(via it’s publique)

Remake von Carl Andres „Lever“

Schon öfters war hier in letzter Zeit das „Re-enactment“ historischer Avantgarde-Werke Thema (etwa hier und hier und hier, hier das Re-enactment der Avantgarde als Vortragsthema). Jetzt bin ich darauf gestoßen, dass in Düsseldorf 2008 eine ganze Ausstellung diesem Thema gewidmet war: „Die Wahrnehmung von Ideen führt zu neuen Ideen –
Re-Makes aus dem Fundus der Konzeptkunst“ (Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 2.8.-28.9.2008).
Daraus ein – in der Ausstellung (von der Filmterminologie übernommen) „Re-Make“ genannt – schönes Werk: Die Künstlergruppe Claire Fontain hat Carls Andres „Lever“ von 1966 neuinterpretiert. Andres Werk sah die linienförmige Anordnung von 137 Ziegelsteinen vor – gänzlich abstrakt gedacht.

Im Re-Make von Claire Fontain 2007 sind diese Ziegelsteine mit dem Umschlag des Buches „Differenz/Wiederholung“ von Gilles Deleuze versehen.

Duchamp was here

Irgendwoher muss ein Readymade ja kommen!

(via Anne Ko)

Vortrag von Till Kreutzer: Geistiges Eigentum vs. Kreativität 2.0

Till Kreutzer, den ich bei der Tagung Arbeit 2.0 kennengelernt habe und dem ich zu einer geplanten (nicht realisierten) Kunstaktion eine detaillierte urheberrechtliche Beratung verdanke, hat auf der Bloggerkonferenz Re:publica über die Probleme des Urheberrechts in digitalen Zeiten gesprochen, und, erfreulicherweise, auch Lösungsvorschläge genannt.

Hier der Blog irights.info, in dem Kreutzer mitwirkt.

RIP Max Mathews

Der Co-Komponist des wohl bedeutendsten Requiems des 20. Jahrhunderts ist tot.

http://www.youtube.com/watch?v=px0c4Tgg6gg#t=3m35s

Wikipedia über den Pionier der Computermusik.

Patriotisches Wandbild

Von Sebastian Hempel. Wäre als Computeranimation lasch, funktioniert wohl nur mit der Aura echter Wimpel.

(via today and tomorrow)

Sehr große Kunst

Romulo Celdran vergrößert Alltagsgegenstände. Ich finde besonders witzig, dass auf den Fotos als Dokumentation immer ein Mensch, in dem Fall der Künstler, mit drauf sein muss als Maßstab. Hätte man vielleicht noch mehr mit spielen können.

(via iGNANT)

Gemälde extended

(via Glaserei)

Siehe dazu auch die Initiative: Nur nackt ins Museum?

(früher schon auf Kulturtechno)

Kunst im Netz: kreative Neudeutung

Vortrag von Johannes Kreidler, gehalten am 29.3.2011 an der Hochschule der Künste Zürich im Rahmen von Kreative Neudeutung. Mit Dank an Jörn Peter Hiekel und Patrick Müller!

[ad#ad2]

John Cage, 4’33“ divided by 16