Die Facebook-Wall, neu eingerichtet beim Relaunch, funktionierte anfangs halbwegs, aber seit einiger Zeit gar nicht mehr, wahrscheinlich aufgrund Facebooks permanenter Änderungen der Privatsphäre-Einstellungen, bzw. weil Facebook externe Einbindungen nicht wünscht.
Darum linkt der obige „Facebook-Wall“-Button nun halt zu meinem Profil auf Facebook. *knirsch*
Kommentare deaktiviert für Facebook-Wall Update| Kategorie: ID
Einst schäumte Spülmittel, weil die chemische Verbindung mit reinigendem Effekt eben schäumte. Dann entwickelte man viel bessere Spülmittel, die nicht mehr schäumten – mit dem Effekt, dass die Hausfrauen und -männer dieses offensichtlich ineffektive Spülmittel nicht kauften. Also mischten die Spülmittelhersteller in das immer noch viel bessere Spülmittel Zusatzstoffe, die bewirkten, dass das Spülmittel wieder schäumt und von den Hausfrauen und -männern angenommen wird.
Hier ein interessanter Artikel über Sounds, die uns die Wirklichkeit wirklicher erscheinen lassen – obwohl diese Sounds eigentlich gar nicht auftreten würden: Autotürenschlagen, Verbrennungsmotorengeräusche bei Elektroautos, Geldausgabesurren beim Automaten u.a.
(Die Klimperei bei Stummfilmen war auch in erster Linie dazu da, irgendeine Geräuschkulisse herzustellen, sodass die bewegten Bilder als wirklich empfunden werden.)
Viel interessanter als die irgendwie-Musiken von Kutiman finde ich Crowd-Interpretationen (nenne ich jetzt mal so) bekannter Musiken. Hatte hier schon mal die 4’33“-Version des „YouTube-Ensembles“ (nenne ich jetzt mal so – man sieht an der Häufigkeit von Neologismen, dass durch die Digitalisierung wirklich Neues in die Welt kommt), oder die süßen Kätzchen, die Schönberg spielen; in diesem Beispiel ist es „Paranoid Android“ von Radiohead, eines der wenigen Popstücke, das ich mag, wegen Melodik, charismatischer Stimme und vor allem der Form. Interessant Schön daran ist das gerade Wesen der vielen Cover-Versionen im Vergleich: ein Streifzug durch die Gesellschaft.
Thanks for watching!
Contact me @ http://www.facebook.com/pages/Ohadi22/101555453237310
CREDITS in order of appearance:
0:07 http://y2u.be/wQXHXM-HnbU DRUMS: Alberto, Italy
0:10 http://y2u.be/w9Q79nt6NpA A. GUITAR: goljadkin, Italy
0:18 http://y2u.be/knqZmyGlAQE E. GUITAR: VIwavesofmusicIV, USA
0:25 http://y2u.be/1p9sH-uMnKI VOCALS: Yvette, USA
0:43 http://y2u.be/FsD4921LBWE VOCALS: Nycholas, France
0:53 http://y2u.be/8UgVXRafO3Y BASS GUITAR: Nick, England
0:53 http://y2u.be/AwhtVlVAx1s MARIMBA: Gregory, Canada
0:56 http://y2u.be/5Hh_iYzfIIM A. GUITAR: ComradeNu, USA
1:03 http://y2u.be/QLKxzFLLyp8 STEEL DRUMS: turtlepan101, USA
1:05 http://y2u.be/dMdlFRixaiQ A. GUITAR: Drew, USA
1:15 http://y2u.be/NVvdjEb0QdA VOCALS: Mike, USA
1:25 http://y2u.be/lNp9qW3jLw E. GUITAR: Paul, USA
1:44 http://y2u.be/i5p9UJjhO_E VOCALS: Lore, Belgium
1:44 http://y2u.be/0RfGf8KLWZI E. GUITAR: Rick, UK
1:54 http://y2u.be/IUer5TjL1oQ E. GUITAR: Anne-Sophie, France
2:10 http://y2u.be/-2e3WcsCHQY A.GUITAR & CELLO: Tosin & Matthew, USA
2:16 http://y2u.be/56Fd66DKX_g E. GUITAR: Michael, USA
2:20 http://y2u.be/VkUTofxUJLM BRASS INST.: UW Jazz Orchestra, USA
2:27 http://y2u.be/TcgvoOex0-0 VOCALS: Egle, UK
2:40 http://y2u.be/b9H-EhxfBCA E. GUITAR FX: alienxists, UK
2:51 http://y2u.be/yitFx3sIMTM VOCALS: Nathan, UK
3:02 http://y2u.be/Qjpn_eslQTE E. GUITAR: murphopolis, USA
3:12 http://y2u.be/VS98b5tD8GM E. GUITAR: Matias, Chile
3:17 http://y2u.be/rxlW-Qiivbg E. GUITAR: Tyler, UK
3:40 http://y2u.be/ydF5E60PVCk BACKING VOCALS: Dennis & Tiago, Brazil
3:45 http://y2u.be/oenuDQl4Ofw E. GUITAR: Glenn, Belgium
3:48 http://y2u.be/WGPqnpkrX9M OBOE: Lisa, USA
3:54 http://y2u.be/Cv2lPfffkfU FLUTE: Morristown Colonial Symphony, USA
4:07 http://y2u.be/Ni8SIx1wWZw ELECTRIC GUITAR: Marty, USA
4:11 http://y2u.be/kyjB8mnB5vw VOCALS & PIANO: Simon, Australia
4:26 http://y2u.be/njwDWIrKMU4 WIND QUARTET: Katie, Suzanne, Marc & Thomas, USA
4:42 http://y2u.be/0Cc3CPfPEeQ BASS GUITAR: Nicola, Italy
5:03 http://y2u.be/v5Q135486zA STRING ORCHESTRA: The Section Quartet & FZE
5:12 http://y2u.be/u6oD9FO_T-U VOCALS: Rock 4, Netherlands
5:13 http://y2u.be/IZldpJUpgI4 BRASS ORCHESTRA: Pride of Arizona, USA
6:04 http://y2u.be/uzClwjkoUjo A. GUITAR & BEAR SUIT: jamontoastst, USA
Im April war ich auf der Frankfurter Musikmesse zu Gast bei der Neuen Musikzeitung für mehrere Podiumsdiskussionen. Am interessantesten war wohl die Avantgarde-Debatte. Videos leider nicht einbettbar, darum nachfolgend Links.
Während der Frankfurter Musikmesse präsentierte die neue musikzeitung auch in diesem Jahr auf ihrer TV-Bühne vor Ort ein spannendes und umfangreiches Programm an Interviews, Diskussionsrunden und musikalischen Darbietungen. Hier auf der Homepage finden Sie täglich neue Mitschnitte dieser Präsentationen. Burkhardt Baltzer (ver.di) spricht heute mit dem Komponisten Johannes Kreidler und dem Schriftsteller Uwe Kolbe über den Begriff der Avantgarde – gibt es sie noch, die Avantgarde, oder entspringt die Vorstellung von künstlerischen Avantgardisten in unserer heutigen Zeit einem überholten, vielleicht romantischen Konzept des Künstlers?
Schon von Berufs wegen muss ich für den Erhalt der Öffentlich-Rechtlichen Sendeanstalten sein. Das fällt mir sehr schwer, der ich selber keinen Fernseher besitze, weil ich das Programm fast durchweg unerträglich finde – auch 3Sat und Arte sind für mich oft gerade mal, was für andere Pro7 ist (und weil ich mich einfach ungern in der Defensive oder auf einem absteigenden Ast aufhalte). Für meinen Internet-PC jedoch bezahle ich GEZ, denn das Radioprogramm von DeutschlandRadio und den Kulturkanälen der Landesanstalten ist es wert. Ich konnte praktisch die ganze Musikgeschichte durch’s Radio kennenlernen, inklusive der abseitigsten radikalen Kunstmusik. Aber, um sich den Kulturpessimismus zu verbieten, ich glaube auch dass die Fernsehsender und alle die Popsparten in einer Demokratie unbedingt sein müssen; ihr Programm ist dann doch noch allemal besser als der schwanzgesteuerte marktgesteuerte Kram. Es gibt 1000 Kritikpunkte an den Öffentlich-Rechtlichen, aber die seit Jahren unablässigen Attacken seitens der Presse, allen voran der FAZ, widern mich an, denn es ist nur zu deutlich, dass hinter hochtrabenden Beschwerden über den Bildungsauftrag ihre eigenen Interessen stehen. Endlich sagt das auch mal einer deutlich, Jakob Augstein auf SpOn:
Der Philosoph Harry Lehmann hat in Kopenhagen einen Vortrag über sein theoretisches Modell der ästhetischen Moderne gehalten.
Lecture at the Annual Conference of the Nordic Society of Aesthetics »Aesthetics and Politics« from May 26.-28., 2011 in Copenhagen.
The theory is based on a text which was first published in: »Avantgarde heute. Ein Theoriemodell der ästhetischen Moderne«, in: Musik & Ästhetik, Heft 38/2006, S. 5-41.
Langsam wird’s ernst mit neuen Instrumenten dank Kinect-Hacks. Ein Vibraphon und oben drüber ein Kontrollfeld zur live-elektronischen Manipulation der eben gespielten Vibraphon-Klänge.
Hier noch ’n Link zu einer Hubschraubersteuerung via Kinect. Mittlerweile spricht man schon vom „Controllerism“, der freilich auch manchen Quatsch hervorbringt, wie etwa alberne Hüte als MIDI-Kontoller.
Kommentare deaktiviert für Extended Vibraphone| Kategorie: Technologik
Der Synthie-Klassiker „Popcorn“ (Wikipedia), benannt nach seinem staccato-Klang, hat seit der Veröffentlichung 1969 ungezählte Coverversionen erlebt. Ich finde ja die Anhäufung großer Quantitäten von Stilen interessant, habe das mit Metal-Stilen in „Feeds. Hören TV“ praktiziert (Video) oder in diversen Stücken mit einer Melodie, die durch sämtliche Stile eines Popkompositionsprogramms gejagt wurde (zB in „Living in a Box“ (Ausschnitt)). Ein Gang durch die Gesellschaft, ihre klingende Wertschöpfungskette.
Auf der offiziellen (?) Fanseite sind noch weitaus mehr Versionen aufgelistet – leider aber immer nur mit kurzen Hörbeispiel-Ausschnitten: http://www.popcorn-song.com/versions.php