Skip to content

Zum BGH-Urteil bzw. meinem Interview dazu

In meinem Interview mit der SZ ist es zu Verwirrung gekommen. Natürlich begrüße ich nicht, dass die 2 Sekunden Kraftwerk geschützt bleiben sollen, aber ich begrüße, dass zumindest herauskommt, dass es Hintertüren gibt.
Ich muss dazu sagen, dass das Interview per Handy mitten während meiner Arbeit geführt wurde und ich nicht sorgfältig genug antworten konnte. Ich hoffe, dass dennoch ersichtlich geworden ist, dass hier das Problem der Uneindeutigkeit des Urteils die Debatte weiter anheizen wird, und das sehe ich als Teilerfolg.

Das größte Monochord der Welt

Folgendes Video zeigte ich letztens meinen Studenten im Zusammenhang mit der Einführung in die Akustik:

Ein Monochord ist ein einsaitiges Instrument. Die Tacoma Brücke wurde wie eine Saite durch eine heftige Windböe, 4 Monate nach Eröffnung der Brücke, in Schwingung versetzt – was natürlich nur aufgrund einer desaströsen Fehlkonstruktion passieren konnte. Der Fall gilt als dramatischster Fehler in der Geschichte des Brückenbaus.

Zufällig war eine Farbkamera (! 1940) vor Ort.

Gerne hätte ich auch Videos von den legendären Waffentests gezeigt, bei denen Häuser mit riesigen Lautsprechern in Schutt und Asche gelegt wurden, habe aber nichts gefunden. Das Ganze zielt natürlich auf eine kompositorische Weiterverarbeitung, Dinge in Schwingung zu versetzen, die eigentlich nicht dafür konstruiert sind…

London @FetischFilmFestival Kiel

London wird, nicht als Performance aber als fertiger Film beim „Fetisch Film Festival“ des Traumkinos in Kiel morgen um 22.15h gezeigt.

http://www.traumgmbh.de/fetisch_film_festival.html

SZ-Interview zum Pelham-Urteil des BGH

Heute hat der Bundesgerichtshof ein bemerkenswertes Urteil gesprochen: Ein 2sekündiges Sample, das Moses Pelham von Kraftwerk übernommen hat, ist keine Verletzung des Urheberrechts.

Dazu habe ich heute der SZ Online ein Interview gegeben:

http://www.sueddeutsche.de/kultur/600/387397/text/

Bemerkenswert ist, dass der BGH betont, dass grundsätzlich kleinste gesampelte Klangschnipsel Diebstahl geistigen Eigentums sein können. Daran ist bemerkenswert, dass die GEMA bei meiner Aktion ja genau umgekehrt argumentiert hatte, um sich aus der Affäre zu ziehen. Das bemerkt der Musikmeteoblog und empfiehlt, dass ich mich nun selber verklage, um das wieder ins Rampenlicht zu holen. Ich werde die Sache prüfen.

Die Musik von Leopold Hurt

Ich habe in meiner Rubrik „Museum für moderne Kunst“ noch gar keinen Komponisten vorgestellt. Den Anfang macht nun Leopold Hurt, den ich beim ersten Treffen des Kompositionsseminars der Internationalen Ensemble Modern Akademie kennengelert habe.

Leopold studierte neben Komposition auch Zither und ist als Interpret auf selbigem Instrument sehr gefragt.
Auf seiner Website gibt es einige Infos über ihn, und auf seiner MySpace-Seite Musik zu hören. (Mein Favorit ist „Schriftstück 3“.)

Nach dem Akkordeon ist die Zither das Instrument gewesen, das erfolgreich in die Neue Musik Einzug halten konnte, und angeblich ist das „Toy Piano“ der nächste Kandidat. Die Suche nach neuen Klängen ist, das wird ersichtlich, nicht zu Ende.

Ackermanns falsches Lächeln – ein interdisziplinäres Symposium in Leipzig

Arno Lückers Bericht vom Leipziger Symposium in der Neuen Musikzeitung:

http://www.nmz.de/online/ackermanns-falsches-laecheln-ein-interdisziplinaeres-symposium-in-leipzig

Neue Texte online

Die Texte Medien der Komposition und Partitur eines Musiktheaters sind nun online.

„Medien der Komposition“ ist die Grundlage einer allgemeinen Medientheorie der Musik. Weitere Texte dazu werden folgen.
„Partitur eines Musiktheaters“ ist eine Darstellung der GEMA-Aktion in Form eines Theatertextes mit eingefügtem Essay und einem Interview, das kompiliert ist aus diversen Interviews, die ich im Vorfeld der Aktion gegeben habe.

Musik & Gegenwart

Beim Symposium „Musik & Gegenwart“ 2008 an der Musikhochschule Leipzig war ich letztes Wochenende sowohl mit der Aufführung von 3300 Klänge als auch mit dem neuen Vortrag Soundfiles im Konzertsaal vertreten.

Das Symposium richtete sich vor allem an die Kompositionsklasse; als Gäste waren nicht nur Musiker, sondern auch die Lyrikerin Mara Genschel und Referenten über Themen aus Popkultur, Literatur und Kino dabei.

Der Vortrag ist nun online und soll außerdem nächstes Jahr, erweitert, in Musik & Ästhetik erscheinen.

Link: Johannes Kreidler Soundfiles im Konzertsaal Vortrag

Web 10.0

Web-Orakel Kevin Kelly mit einem weiteren seiner schönen Vorträge. „Sozialismus 2.0“ könnte tatsächlich eintreten, wobei die Gegentendenzen leider auch in Betracht gezogen werden sollten, Monopole und Überwachung.

product placements @deepend

Eine Besprechung u.a. von product placements:

http://fromthedeepend.com/2008/11/14/damn-the-man-save-the-empire/