Skip to content

Autorenmusiktheater, Konzeptmusiktheater

Der Fonds experimentelles Musiktheater hat mich vor einiger Zeit um ein kleines Statement zu dem Fonds gebeten. That’s it:

 

Autorenmusiktheater, Konzeptmusiktheater


Die Idee des Fonds experimentelles Musiktheater ist, dass ein Team jüngerer Künstler ein Opernhaus in Nordrheinwestfalen und dessen Publikum mit neuen Ansätzen aufmischt.

Es muss aufgemischt werden, keine Frage! Wobei das in meinem Fall (Musiktheater im Revier Gelsenkirchen) weniger beim Haus als bei dem Publikum nötig war. Jedenfalls kann man sich nur wünschen, Initiativen dieser Art gäbe es noch hundert mal mehr.

Etwas weniger richtig erscheint mir, dass der Fonds (vielleicht weil die Geldvergabe sonst zu unsozial wäre?) auf den Kollektivgedanken fixiert ist. Zugespitzt: Die Jury sucht einen begnadeten Librettisten, einen genialen Komponisten, einen kongenialen Regisseur und einen fantastischen Bühnenbildner – damit das 400prozentige Gesamtkunstwerk herauskommt? Meiner Ansicht nach ist bei vielen neuen Musiktheaterproduktionen gerade das Problem, dass zu viele Köche den Brei verderben. Ich kenne fast keine kongeniale Text-Musik-Symbiose im Theater. Beim Wozzeck hat es funktioniert, aber auch da hatte der Komponist das letzte Wort, denn der Dichter war schon lange tot. Nicht ohne Grund gibt es andernorts die Bewegung des Autorenfilms, um die Arbeitsteiligkeit wenigstens zu mindern. Ich glaube, Musiktheater ist gar nicht der Ort, an dem verschiedene Künste zusammentreten, sondern verschiedene Medien: Es braucht nicht unbedingt Literatur, es braucht nicht ständig Musik, es braucht vielleicht mehr wirkliche Welt als artifizielle Kulissen, es braucht womöglich mehr Freilauf als eine stramme Durchinszenierung. Damit könnte auch der Fonds noch experimentieren.

 

Johannes Kreidler, September 2011

Das hässlichste Musikstück der Welt

„Ich bin auf der Suche nach dem Dümmsten“ sagte Beuys, und wenn es in der Kunst darum geht, alle Bereiche des Ästhetischen auszuloten, dann dürfen auch die untersten Schubladen und das Unkünstlerischste nicht fehlen. Lachenmann betont immer, dass man eine „Nicht-Musik“ schaffen müsse, und Duchamp fragte sich: „Wie machen wir ein Kunstwerk, das kein Kunstwerk ist?“ Mein alter Lehrer Spahlinger pflegte zu sagen: „nur das ist eine neue musik, bei der man sich fragt, ob es sich überhaupt um musik handelt.“
Etwas populärer formuliert es Scott Rickard, wenn er in diesem Talk das „hässlichste Musikstück der Welt“ mathematisch konstruieren will. Seine – sorry, dämliche – Prämisse ist, dass Schönheit durch Wiederholung entstünde, und entsprechend will er nun – jetzt wird es wieder interessant – eine gänzlich wiederholungslose Musik herstellen. Das ist erst mal als mathematische Frage faszinierend, ich gehöre ja zu den Nerds, denen beim Anblick einer Formel Tränen kommen können.
Also Nerds, zieht’s euch rein; wer dagegen nur das „Musikstück“ hören will, springe zu 7’47“.

Von der dümmlichen ästhetischen Wertung ganz abgesehen muss man zu dem Resultat allerdings sagen: FAIL. Die Oktaven stechen so als Gestalten heraus, dass der gewünschte Effekt einigermaßen ausbleibt. Zum anderen, wenn es nur um Tonhöhen geht, sollte das ein mechanisches Klavier spielen, denn beim menschlichen Pianisten entstehen natürlich noch artikulatorische und dynamische Feinheiten, die die Wahrnehmung ablenken.

Das Mathematik ein probates Mittel ist, ästhetische Konventionen zu durchbrechen, hat zB Tom Johnson öfter gezeigt, und ein paar Sachen, die er ausgelassen hat, habe ich umgesetzt, etwa die sämtlichen möglichen 680 Dreiklänge im Ambitus einer Duodezim.

(via Bad Blog of Musick)

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+

Unser Kulturtechno-Karikaturist veranschaulicht das Dilemma des TED-Talks mit zwei Zeichnungen:

Musique concrète, 1924

Statt tonmalerisch Naturvorgänge oder Menschenaktivitäten mit instrumentalen Mitteln darzustellen, ist die musique concrète Ende der 1940er Jahre dazu übergegangen, diese Atmosphären einfach direkt per Mikrofon aufzunehmen und mit den Aufnahmen dann musikalisch zu komponieren.

Es gibt aber Vorläufer; der früheste in der Medientheorie bekannte ist Ottorino Respighi, der am Ende des dritten Satzes von „Pini di Roma“ von 1924 Original-Nachtigallengesang einsetzt: Respighi verlangt dazu die Schallplatte Nr. 6105 der Firma Concert Record Gramophone „Il canto dell’usignolo“.

Ab 6’03“. Wirkt schon etwas bizarr, denn ansonsten ist’s ja instrumentale Tonmalerei.

Giving Talks – Fotos

„Giving Talks“ im Rahmen der rainy days 2011 – „talk to each other“.

Eine szenische Kompilation der Werke “Fremdarbeit”, “Music for a Solo Western Man”, “Compression Sound Art” und Teile aus “Feeds. Hören TV”. Es spielte das Ensemble Lucilin geleitet von David Reiland.

Moderator: Johannes Kreidler
Sidekick: Bernhard Günther
Tänzer: Manuel Romen

Fotos: Ada Günther

Ligeti zwei mal hören

Ein bisschen Werbung für ein bestimmt schönes Konzert von Sebastian Berweck heute abend im Konzerthaus Berlin, aber auch ein schönes Beispiel für Reflexion der Rezeption: Ligetis Klavieretüden 1-6 werden zwei mal gespielt, dazwischen gibt’s Talk dazu. Außerdem eine hübscher Trailer. Die Videoisierung der Neuen Musik ist definitiv nicht aufzuhalten!

Ist Neue Musik wirklich nur etwas für Experten? Oder ist das nur ein Gerücht? Unser Dramaturg Arno Lücker ist überzeugt: „Jeder kann die elektrisierende Erfahrung des Hörens Neuer Musik machen! Mit dem Format „2 x hören“ zeigen wir, wie spannend diese Musik sein kann – und dass es sich lohnt, sie gleich zwei Mal an einem Abend zu hören. Mit ein paar Informationen und Klangbeispielen dazwischen. Sicherlich kein romantischer Abend bei Kerzenschein. Neue Musik ist und bleibt eine Herausforderung. Aber eine, die auf- und anregen kann!“

Christian Mertens (Regie)
Till Vielrose (Kamera)
Andreas Mohnke (Ton)
Torben Sachert (Edit)

Notentranskription der Aufnahme eines Schizophrenen (1899)

Aus dem Buch „Grammophon, Film, Typewriter“ von Friedrich Kittler.

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+

Das meint der Kulturtechno-Karikaturist dazu:

Die erste Klangaufzeichnung der Welt (1860)

Wikipedia:

Der erste Phonautograph wurde 1857 von Édouard-Léon Scott de Martinville konstruiert. Er verwendete einen an eine Membran angeschlossenen Trichter, um den Schall aufzunehmen. Mittels einer an der Membran angebrachten Schweinsborste wurde auf einem mit einer Handkurbel angetriebenen, rußgeschwärzten Zylinder aus Glas eine graphische Aufzeichnung des Amplituden-Zeitverlaufs erstellt.
[…]
Ursprünglich war eine Wiedergabe nicht möglich; und zwar weder mit dem Gerät selbst (wie etwa beim Phonographen), noch gab es ein spezielles Wiedergabegerät. Erst 2008 konnte eine Tonaufzeichnung jenes Phonautographen von 1860 rekonstruiert und hörbar gemacht werden, womit Scott die älteste bekannte Tonaufnahme zugeschrieben werden kann.

FUCK YOU! (Midi-Version)

Nachtrag zum UPIC-Post: Eigentlich müsste man es Xenakis zum Vorwurf machen, dass er das Naheliegendste mit seinem grafischen Sequenzer nicht gemacht hat. Aber damals war halt auch noch nicht Postmoderne. Dafür hat nun Chris Kogos das Medium vorbildlich ausgeschöpft. Bravo.

(via Boris Filanovsky)

fake for real

Koert van Mensvoort hat ein hübsches Online-Memory-Spiel designt, das um die Frage von Fake und Real und was davon eigentlich zuerst da war geht.

This game playfully visualises the classical theme of fake versus real. Is everything around us replaced by simulation or are reproduction and imitation a natural element of life?

http://www.fakeforreal.com/

Übrigens lohnt der Besuch seiner Website allein schon wegen der Designidee:

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+

Das meint der Kulturtechno-Karikaturist dazu:

Kreidler @rainy days Luxemburg

Heute abend gibt es beim Festival Rainy Days in der Luxemburger Philharmonie, welches heuer „Let’s talk to each other“ zum Thema hat, meine Show „Giving Talks“, eine szenische Kompilation der Werke „Fremdarbeit“, „Music for a Solo Western Man“, „Compression Sound Art“ und Teile aus „Feeds. Hören TV“. Es spielt das Ensemble Lucilin geleitet von David Reiland, ich selbst werde moderieren, mit Festivalchef Bernhard Günther als Sidekick; es tanzt Manuel Romen, die Klang- und Videoregie betreut Tobias Knobloch.

http://www.rainydays.lu/2011/index.php?id=0212&PHPSESSID=lrh6eaat65et8gll9q332rc7r1

Am Sonntag dann werde ich neben vielen anderen Akteuren des Festivals eine „Sprechstunde“ geben, in der die Festivalbesucher zum Einzelgespräch kommen können.