Skip to content

Dirigent für Cage

Zum Hundersten von John Cage.

Tatsächlich gibt es das „Calder Piece“ von Earle Brown mit einem Mobile von Calder als Dirigent:

Nachtrag zu Wolfgang Rihms 600 000. Geburtstag

Martina Seeber hat einen 5minütigen Radiobeitrag für WDR3 produziert:

rihm-seeber.mp3

… aber nicht alles, was da der Uraufführungslandschaft entspringt, ist frisches Quellwasser. Im Grunde ist das Rihm’sche Biotop eine gigantische Abwasseraufbereitungsanlage. Um den Überblick zu behalten über das System des […] Self-Recyclings gibt es […] nun die Plattform www.rihm-plag.de. […] Ein System von Grafiken und Animationen dokumentiert das Copy&Paste-Imperium…

Früher auf Kulturtechno: Wolfgang Rihm zum 600. Geburtstag

130 Simpson-Episoden, gleichzeitig

(via kottke)

Schalltrichter, 19. Jahrhundert

(via mediatelepolis)

(via opinionator)

Früher auf Kulturtechno: Militärische Riesenohren

Splitscreen Klassiker: Andy Warhol, Chelsea Girls

Ein Klassiker des Splitscreens, Chelsea Girls von Andy Warhol. Der Film wurde erst kürzlich bei YouTube hochgeladen, und es ist gut möglich dass er bald wieder raugenommen wird, also hurtig angeschaut, 3 Stunden und 15 Minuten ästhetische Langeweile und menschliche Abgründe. Gruselig ist auch, wenn man bei Wikipedia die Lebenswege der Schauspieler nachliest.

(via Dangerous Minds)

Stille als Musik, 1896

(via usernamealreadyexists)

Adorno beschreibt in seiner Monographie über Alban Berg diese Szene im Unterricht 1925:

Einmal fertigten wir zusammen jene Parodie eines Webernschen Stücks an, die aus einer einzigen, mit einer Quintolenzahl überdachten, mit allen erdenklichen Zeichen und Vortragsanweisungen ausgestatteten Viertelpause bestand, die dann auch noch verlöschen sollte.

(Adorno Gesamtausgabe Band 13, S. 358)

Früher auf Kulturtechno: Stille als Musik, 1897

Fluss aus Eis

Irgendwo in Russland – unglaubliche Bilder von gefrorener Flussströmung.

This was a winter snow that started to melt and then flash froze into these surreal shapes.

(via Neatorama)

Petitionen des Tages

Wer es noch nicht getan hat, hier und hier unterzeichnen für den Erhalt der beiden Orchester des SWR, dann hier den offenen Brief gegen die „Umstrukturierung“ beim WDR3 und hier die Petition der Freien Szene Berlin.

Und dann will ich, dass jetzt alle mal über Klang nachdenken.

Google Maps Nintendo Version

Durch die Digitalisierung fühlt sich die Welt immer mehr wie eine Simulation oder ein Computerspiel an. Jeder wird sich schon mal beim Online-Banking gedacht haben, dass die Zahlen da doch nur Spielgeld sind. Jetzt gibt es Google Maps in der 8-Bit-Version. Putzig.

http://goo.gl/i4onu

Ich fände es gut, wenn Online-Banking auch im 90er-Arcade-Stil gehalten würde.

(via Spreeblick)

Das singende Keyboard

Rumms! Schon wieder geht das Abendland mit Karacho unter, denn nun gibt es das singende Keyboard aus Japan. Mit etwas Übung kann man zweihändig sein tiefstes Inneres zum Ausdruck bringen.

(via publique)