Skip to content

Verkehrstote

Etwas albern, aber doch bestechend. Streetart-Installation von Mark Jenkins:

(via)

Höhepunkte der Vermittlung Neuer Musik #1

Kommentar zu meinem Performer-Film auf YouTube:

What the fuck is this!? did he really think this was something special..nothing more than annoying! man you didnt make 1 melody in 21 minutes! OMG i will hate this video 4-ever.

Vielleicht war das Elke Heidenreich?

Mein alter Lehrer

mathas spahlinger (in Minuskeln wohlweislich!) 2006 in Belgien. Angeblich ist die Übersetzung ziemlich lausig, aber die Worte sind weise. Hard stuff! David hat’s eingestellt. spahlinger ist ein Großer, allerdings vielmehr bwz. viel mehr personalstilistisch, als ihm lieb ist. Wahrscheinlich weiß er das aber auch und gibt’s nur nicht zu.

[ad#ad2]

Sommerloch!

Das Sommerloch ist Hochzeit der Kryptozoologie. Letztes Jahr war es das „Monster von Montauk„, heuer hat einer doch tatsächlich bei Google Earth mitten im schottischen See „Loch Ness“ eine Unform gefunden, die, na, ihr wisst schon, seht selbst:

Oder als Google-Maps-Link:

http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=loch+ness+highlands&sll=49.722242,10.914875&sspn=0.488308,1.454315&ie=UTF8&t=h&ll=57.214425,-4.570591&spn=0.002022,0.004823&z=18

(via)

Zitate

„Das Halbe ist mehr als das Ganze“ (Hesiod)

„Die Nacktheit ist das Kleid der Schönheit“ (Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil)

[ad#ad2]

Nummer Sicher

Heute hat Leowee ihr neues Rad bekommen… Pass gut darauf auf, Darling!

Randgruppens Raststättentour

Wieder die verrückten Akkordeonistinnen, Teil 3:

Was man mit CDs noch anfangen kann

Tim Renner erzählt ja gerne die (wahrscheinlich aber doch in der Zuspitzung erfundene) Geschichte, dass ihn seine Tochter mal mit einer CD in der Hand fragte, ob das Verpackungs- oder Restmüll sei.

Danke für den Hinweis, Kulu!

Es gibt auch noch andere Gründe, CDs überhaupt nicht erst zu kaufen, wie ich es selber bei Ebay auch schon erlebt habe.

Unkulturflatrate

Elke Heidenreich bestätigt leider mal wieder, dass selbst unter Gebildeten Musik immer noch die alleinige Funktion des große-Gefühle-Machens hat.

Ach, wenn wir uns doch endlich in der Musik wieder Räusche gestatten würden! Wenn wir doch endlich den Mut hätten, opulente, große Opern neu zu schreiben! Wir baden doch immer nur in Verdi, Puccini, Donizetti, Mozart, Wagner, Händel und was weiß ich. Es sind doch weltweit immer wieder dieselben 50 Opern. Von Sydney bis Helsinki immer Barbier von Sevilla, Così fan tutte, immer dasselbe. Es gibt 46 000 Opern, wäre doch mal nett, was anderes zu machen. Wäre doch auch mal schön, die moderne Musik dort weitermachen zu lassen, wo Puccini und Richard Strauss aufgehört haben. Aber dann kamen die großen Zerhacker, kamen Schönberg, Adorno, Stockhausen. Können wir das jetzt nicht einmal alles hinter uns lassen, dieses Feld von Nagelbrettern, und endlich wieder sinnliche, opulente Musik machen!

„Wäre schön mal was anderes zu machen“ – „da weitermachen, wo..“ ähm?
Musik kann mehr! Warum diese Einengung? Sinnlich ist sie trotzdem, aber sie kann viele – und eben auch intellektuelle – Inhalte darstellen, das ist eine Bereicherung! Selbst ein Rilke sagte zur Kunst: Es geht nicht um Gefühle, sondern um Erfahrungen.

Pathetische Musik gibt’s genug, dem braucht man nichts mehr hinzuzufügen. Wir leben in denkbar unpathetischen Zeiten, außer man geht zu US-amerikanischen Truppenparaden.

[ad#ad2]

Tageslink

Nach der Bundestagswahl kommt der Stellenabbau:

http://www.gegen-hartz.de/nachrichtenueberhartziv/stellenabbau-kommt-nach-der-bundestagswahl3887.php

Danke für den Hinweis, Jörg!

[ad#ad2]