Christian von Borries hat einen hervorragenden Dokumentarfilm über die Ausbeutung in Dubai gedreht. Hier alle Teile. Ich binde hier mal den Anfang ein und eine surreale Fahrt mit Musik von Morton Feldman. Danke, Christian! Man beachte auch den Credit: „No rights reserved“.
weiter geht’s
Zur Erklärung: Constantin Film hat alle Hitlerneuuntertitelungen, das Paradebeispiel für Internetkultur, auf YouTube löschen lassen.
Digitalfenster
Ich sag ja immer, die Welt der Zukunft wird aus Displays bestehen.
Winspace, das digitale Fenster.
Kalauer des Tages
Schirrmacher mault darüber, dass die Flugzeuge nur aufgrund von Computerberechnungen über die Aschewolke stillstünden. Jetzt verstehe ich endlich, was mit ‚Cloud Computing‘ gemeint ist.
[ad#ad2]
Feeds
Mein diesjähriges Musiktheater ist konzeptionell fertig, fast alle gewünschten Gäste haben zugesagt und so weiter. Somit ist jetzt die Ankündigung offiziell publik:
Feeds. Hören TV
Eine Web-TV-Show in fünf Teilenvon Johannes Kreidler, Leowee Polyester und Justyna Jaszczuk
Liebe, Sex und Technik, das ist Twitter und Isolde, das ist eine Arie vor dem Nacktscanner und Tristan Superstar, der sich der schäbigen Kunstkritik mit einem Friedenslied opfert − da singt Isolde lieber Karaoke. Einem Patienten wird der Gehörgang observiert, ein Stimmphysiologe diagnostiziert krankhafte Kehlkopfmutationen beim Bundeswolfgang, die musikpsychologische Beraterin von Angela Merkel packt aus. Und was entlarvt der Chor der Lügendetektoren? Neues Musiktheater, das sind moderierte Schallwellen in MP3-Qualität und melodisierte Aktienkurse, das ist poser metal auf Power Point und eine Applauscollage. Porno Adorno!
Musikalische Leitung: Askan Geisler
Musik und Inszenierung: Johannes Kreidler
Text: Leowee Polyester und Johannes Kreidler
Raum/Ausstattung: Justyna Jaszczuk
Produktion: Hendrik Unger
Dramaturgie: Anna Melcher und Thomas Witzmann—Johannes KreidlerDer junge Berliner Komponist Johannes Kreidler, der nicht zuletzt mit der theatralen GEMA-Aktion »Product Placements« mediales Aufsehen erregte, beschwört mit seinem orgiastisch arrangierten Themenmix rund um Musik und Hören das Ende der Postmoderne herauf. Das zeitgenössische Musiktheater inszeniert Kreidler als den Ort, an dem die separierten Teildisziplinen der Neuen Musik, Konzert, Lehre und Wissenschaft, mit dem Kunstwerk verschmelzen. Es öffnet sich ein erweiterter theatraler Spielraum für Aktionen, Installationen, Informationen, Live-Elektronik und Talk. Der Abend als Web-TV-Show in fünf Teilen wird von der Kölner Kunsthochschule für Medien (KHM) als Live-Stream ins Internet übertragen.—Eine Kooperation des MiR und des Fonds Experimentelles Musiktheater des NRW KULTURsekretariats und der Kunststiftung NRW in Zusammenarbeit mit der KHM. Premiere: 18. September 2010 am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen.
[ad#ad2]
Tageslink: Revolution in der Gutenberg-Galaxis
Ein Text über die Novitäten des E-Books bei der immer wieder hervorragenden NZZ:
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/revolution_in_der_gutenberg-galaxis_1.5356218.html
