Skip to content

Kadenz

Danke für den Hinweis, Markus!

Kreidler spielten im Prater

Zwar wurde vergangene Woche in Berlin ein Musiktheater aufgeführt, bei dem ich beteiligt war und das konzeptionell m.E. ziemlich in die Hose ging (woran allerdings auch das geringe Budget schuld war), aber ein „arschlangweiliges Muckergedaddel“ habe ich nicht fabriziert, wie die Berliner Zeitung über „Kreidler“ schreibt:

Free Jazz und Krautrock. William S. Burroughs und Kenneth Anger. Miles Davis und Can und Faust. Das sind die Referenzen, mit denen die Düsseldorfer Band Kreidler gern um sich wirft, wenn sie ihre Musik im großen Ganzen der Kulturgeschichte einzuordnen versucht. Wie hört sich diese Musik also an? Das war am Donnerstag im Prater der Volksbühne zu erleben: es wurde anderthalb Stunden lang arschlangweiliges Muckergedaddel ohne Anfang und Ende geboten, aber auch ohne Höhen und Tiefen, Ecken und Kanten, ohne Melodie, Stil und Botschaft und auch sonst alles, wodurch Musik irgendwie interessant werden könnte.

Allerdings werde ich leider tatsächlich manchmal mit den Düsseldorfer Krautrockern verwechselt.

Danke für den Hinweis, Arno!

[ad#ad2]

cache surrealism @Würzburg

Wer in Würzburg lebt und die Zeit um ein paar Stunden zurückdrehen kann kann heute abend um 19h in der Galerie Spitäle an der alten Mainbrücke, Zeller Str. 1 cache surrealism hören, gespielt von Z-Continuum, für die das Stück geschrieben wurde. Viel Spaß!

[ad#ad2]

Der will nur spielen

Das ist die Werbung für einen Roboter, der die menschlichen Finger Klavier spielen lässt. Dass allerdings gar kein konkretes Beispiel zu hören ist ist verdächtig. Wäre ja schon interessant zu sehen, wieviel das das Ding wirklich kann. Interessant ist natürlich, dass man da also eine eigene Interpretation programmieren kann, und wenn es nur genügend Enthusiasten gäbe würde man sich im Netz verschiedene Interpretationen zuschicken usw.

[ad#ad2]

Tageslink: E-Player

Mit Samples kann man mittlerweile täuschend echt „Wiedergaben“ von Musikstücken aus Einzelelementen zusammensetzen. Dazu gibt’s hier ein eindrückliches Quiz:

http://online.wsj.com/public/resources/documents/info-quiz-fakeorch-frameset.html

Mit Sicherheit Kunst

Doku über den Aktionskünstler Christoph Faulhaber:

Katalog 2.0

Der Grafikdesigner Siggi Eggertson hat seine Werke 2003-2009 zu einem sehr schönen-hypnotischen Video zusammengefasst. Besser noch ohne Soundtrack anschauen.

personal futurism

(via)

Terminator #2

Noch ’ne Terminator-Nachinszenierung als Computeranimation, hier mit GTA:

[ad#ad2]

In eigener Sache

20 Vertrauensgüter

Musiktheater von Hannah Groninger, Gerd Knappe und Johannes Kreidler
mit Robin Hayward (Tuba), Almut Lustig (Schlagzeug), Daniel Ploeger (Posaune) und Bernd Fesel (Vortrag)

Mittwoch, 16.9. und Donnerstag, 17.9., 19.30 Uhr Treffpunkt Richard-Wagner Denkmal des Tiergartens (Bushaltestelle Tiergartenstr.)

Bei sehr schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Simon-Bolivar-Saal der Staatsbibliothek (Potsdamer Str. 33) statt. Aktueller Wetterbericht: Die Veranstaltung kann draußen stattfinden!

13€, ermäßigt 9€

Vertrauen ist für dieses Musiktheater notwendig, da dem Publikum Klänge präsentiert werden, die vergangen sind, an anderen Orten auf der Welt stattfinden oder sich schlichtweg der Anthropologie entziehen.


http://www.vertrauensgueter.de