ReadyMade & Origami. Jep.
(via BoingBoing)

An alle Kulturtechno-Leser in Huddersfield, UK:
Heute abend spielt Sebastian Berweck dort im Konzert mein Klavierstück 5.
Sebastian schreibt:
with great joy I’d like to announce the release of „Extended Piano“, the very first CD of University of Huddersfield Press’ brand new record label HCR. It features music by James Saunders, Michael Maierhof, Johannes Kreidler, Benjamin Lang and Thomas Wenk along with an essay (Leaving the comfort zone)by Michael Rebhahn. Mastered by Sebastian Schottke at ZKM Karlsruhe it not only sounds beautiful but looks good, too, with design made by Mike Spikin based on Anika Neese’s beautiful photography
The release concert is tomorrow night at the Huddersfield Contemporary Music Festival. The CD will be available for a special discount throughout the festival. If you can’t make it to Britain’s most important festival this year you’ll soon be able to get the CD from every major outlet – and I’ll have a few copies, too.
Selbst in der schlimmsten Pubertäts-Abgrenzungsphase-Weltschmerz-Phase hab ich eine Musik ganz bestimmt nicht gehört: Rock. Gehören doch zottelige Altrocker und E-Gitarren zu den peinlichsten Erscheinungen der westlichen Hemisphäre. Dass sowas aber für Ironie umso mehr taugt hat keine Band so gut umgesetzt wie die heißgeliebten Rammstein-Jungs. Und jetzt ein Clip mit einer rüden Fussballerin und dazu die passende Powermusik. ROFL!
[ad#ad2]
Am 5.12. performe ich im Künstlerhaus Mousonturm im Rahmen des Festivals ROT. Da mich gerade eine Interessentin darüber informiert hat, dass die Veranstaltung schon ausverkauft ist: Wer noch Interesse an Karten hat bitte schnellstmöglich bei mir (per Email) melden, dann schau ich mal ob ich noch was ausrichten kann.
[ad#ad2]
Die Open-Access-Bewegung, also die Initiative für kostenlosen (Netz-)Zugang aller Menschen zu wissenschaftlichen Publikationen, hat meine volle Unterstützung, darum auch die nun gestartete Online-Petition, selbst wenn ich immer noch nicht verstehe, wie die als relevant angesehen werden kann, wenn da ein und dieselbe Person mit verschiedenen Emailadressen ja mehrmals petieren kann.
Witzige Idee für live-elektronische Musik via iPhone: Ein Programm, das akustische Informationen aufnimmt und versucht, etwas dazuzuspielen. Mir mehreren Geräten befruchten die sich dann immer gegenseitig, herauskommt das „Bacterial Orchestra“:
mehr dazu hier.
Und unter darwinrocks.de gibt’s eine Art „Spiel“ das evolutionäres Kompositionsprogramm darstellt.
Hatte noch keine Ruhe, mir das zu Gemüte zu führen, aber jedenfalls sieht’s nach einer gut verständlichen Darstellung von Prinzipien algorithmischer Komposition aus.
Danke für den Hinweis, Florian!
[ad#ad2]
KILLING ALIENS IN LOSE/LOSE WILL DELETE FILES ON YOUR HARDDRIVE PERMANANTLY
von Zach Gage
Lose/Lose is a video-game with real life consequences. Each alien in the game is created based on a random file on the players computer. If the player kills the alien, the file it is based on is deleted. If the players ship is destroyed, the application itself is deleted……
(via Aram Bartholl)
Konzert heute: Ermis Theodorakis spielt Claus-Steffen Mahnkopf… Rhizom (1988/89) Claus-Steffen Mahnkopf… Prospero-Fragmente (2005) Iannis Xenakis… Herma (1960/61) Iannis Xenakis… Evryali (1973) Arno Lücker… Grunge (2007) Uraufführung 20 Uhr | Berlin | Kulturhaus Mitte | Auguststraße 21