Skip to content

Musik schreiben

Mein Experiment mit dem Wacom Tablet, einem Tablet für Grafiker, das ich aber zur Steuerung von Sounds benutze, wird auf YouTube rege besucht und bringt viele wohlwollende Kommentare („people wan to see wacom’s drawing performance, not ur fucking sound!“)(Kulturtechno berichtete).

Aber die Konkurrenz schläft nicht:

(via adafruit)

Call Wolfgang @Bremen

Heise berichtet, dass das BKA auch die Überwachung von Internet-Telefonie fordert. Zeit, meine Installation Call Wolfgang wieder in Gang zu setzen. Und das wird sie auch, und zwar bei der Begleitausstellung zum 15. Internationalen Bremer Symposium zum Film 21. – 24.01.2010, das heuer das Thema hat

„public enemy – Film zwischen Identitätsbildung und Kontrolle“

Die Ausstellung ist vom 22. Januar bis zum 28. Februar 2010 im Kino 46, dem Kommunalkino Bremen zu sehen. Später mehr dazu auf Kulturtechno.

[ad#ad2]

Early Amplifier

Ein Verstärker von 1939, genauer gesagt als Hörgerät für Kriegsgeschädigte konzipiert. Ob damit je einer rumgelatscht ist?

(via Neatorama)

[ad#ad2]

Doppel

Michael Beil ist ein hervorragender und höchst eigenständiger Vertreter von der Tendenz, die ich im Vortrag Soundfiles im Konzertsaal beschrieben habe: Die Reproduktion von Musik kehrt wieder in den Konzertsaal ein.

Jetzt gibt es sein neuestes Stück auf YouTube, „Doppel“ für zwei Flügel mit Live-Audio und Live-Video. (Götz Schumacher und Andreas Grau, Klaviere. Michael Beil Live-Audio und Live-Video.)

Schön daran, dass nicht nur live gesampelt wird, sondern die Noten selber schon quasi Samples aus der Musikgeschichte sind. Dazu die Video-Dopplung und spiegelbildliche Anlage, visuell wie auch formal – great!

Außerdem empfehle ich noch sein Musiktheater Branng! mit der wunderbaren Idee, einen Counter mit dem Gesamtbudget für das Projekt runterzählen zu lassen.

[ad#ad2]

Zur Gentrifizierung in der Brunnenstraße

Nachdem mit etlichen Hundertschaften ein besetztes Haus in der Berliner Brunnenstraße geräumt wurde (ich wäre dafür dass man das nächste mal gleich Panzer einsetzt) bleibt leider nur noch, daraus Kunst zu machen:

(via Just)

Theremin original

History @Kulturtechno: Der Erfinder des ersten erstzunehmenden Synthesizers, Leon Theremin, spielt sein gleichnamiges Instrument:

Danke für den Hinweis, Andreas!

[ad#ad2]

Musikscanner

Material für „Feeds“:
Eine Sängerin wird in actu geröntgt.

(via TheJunction)

[ad#ad2]

Fremdarbeit Doku

Der Doku-Film über Fremdarbeit ist fertig. German with english subtitles; 17 Minuten.


YouTube-Link

Displays

Sofern wir das mit erneuerbaren Energien hinkriegen sollten wird die Welt der Zukunft eine Welt der Displays sein. Jeden Tag wird man sich eine andere Tapetenfarbe einstellen können usw., weil alles Displays sind. Ein dürftiger Vorgeschmack: Das LED-Kleid.

(via Feingut)

[ad#ad2]

Did you know? P.s.: Filme, die man besser ohne Ton ansieht #4

Vielleicht kennt das ja schon jeder – ein Film in dem u.a. statistische Werte von China, Indien und USA verglichen werden. An dem Film wird einem (neben dem Inhaltlichen) klar, dass Details einfach wichtig sind. Jeder weiß, dass China und Indien ein Drittel der Erdbevölkerung ausmachen. Aber frappierender ist die Aussage: Die intelligentesten 20% der Chinesen sind so viele wie die gesamte US-Bevölkerung.

[ad#ad2]