Skip to content

Vortrag über Kunst im Netz: große Quantitäten

Vergangenen Samstag hielt ich den Vortrag „Kunst im Netz: große Quantitäten“ bei Der Kongress bloggt in Köln. Vielen Dank an Jürgen Beck!

[ad#ad2]

sampled room

Aus der Reihe: Man kann heute jeden Schrott nicht nur in atonale, sondern auch in 4/4-Takt-Musik pressen:

Sampled Room from Mateusz Zdziebko on Vimeo.

(via ignant)

Handwerkermusik

Die Performance Music for 100 carpenters (2009) von Douglas Henderson.

(via VWORK)

„Falsche Freizeit“ von Hannes Seidl / Daniel Kötter.

Maler in 3D

Van Gogh, 3D Selbstpoträt von James Birkbeck.

(via The Daily What)

“Dürer mit Freunding Girlfriend” von Dorothee Golz.

(via today and tomorrow)

Siehe auch auf Kulturtechno: Lichtenstein 3D.

Kunst im Netz: große Quantitäten

Morgen, am 12.2.2011 um 13.45h halte ich bei der Veranstaltung Der Kongress bloggt im Kunsthaus Rhenania in Köln den Vortrag „Kunst im Netz: große Quantitäten“. Als zweiten Teil werde ich dann am 29.3. in Zürich an der Hochschule für Musik den Vortrag „Kunst im Netz: kreative Aneignung“ halten.

Autoalarmanlagendisko

Ja, Kunst ist funktional, nämlich dafür, die Mühsal des Lebens zu ertragen! Beispielsweise den Autoalarmanlagenterror.

‘Alarm Dance 3′ (2007) von Daniel Eatock.

Zu fast schon unschöner Perfektion haben das Konzept diese zwei Herren gebracht:

(via pietmondriaan)

Kreidler @ Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Morgen, Donnerstag 10.2. mache ich um 11h im elektronischen Studio der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eine Präsentation eigener Werke. Kommet, alle alle!

[ad#ad2]

Kreidleragenda Februar/März/April

8./9.4.2011
Warum moderner Musik applaudiert wird, schwierigen Schriftstellern hingegen nicht – oder umgekehrt / Jedermann als Publizist / Porträt Johannes Kreidler
Podiumsdiskussionen auf der Frankfurter Musikmesse / Stand der Neue Musikzeitung

29./30.3.2011
Kreative Neudeutung
Vortrag und Konzerte / Hochschule für Musik Zürich

18.3.2011
slot machines
Uraufführung – Sebastian Berweck, Klavier / ZKM Karlsruhe
Vortrag „Neue Technologie und was für Musik durch sie entsteht“

8.3.2011
Privataufführungen
Kai Wangler, Akk., Hannes Reich, Vc.
Unerhörte Musik – BKA Berlin, Mehringdamm, 20.30h

27.2.2011
In hyper intervals
Eindhoven / Nadar Ensemble, Daan Janssens Ltg.

12.2.2011
Kunst im Netz: große Quantitäten
Vortrag / Der Kongress bloggt, Köln, Kunsthaus Rhenania, 13.45h

10.2.2011
Präsentation eigener Werke
Elektronisches Studio der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

3.2.2011
Klavierstück 5
Elisa Medinilla, Klavier; Jasper Braet, Elektronik, Royal Conservatory Ghent, Brüssel, Hoogpoort 64, 11h

[ad#ad2]

vorher-nachher

Man achte zB auf die Finger.

(via The Daily What)

Steve Reich: Clapping Music, by found footage

Die Idee von „Clapping Music“ ist die allmähliche Phasenverschiebung eines gleichbleibenden Rhythmus‘ durch Überlagerung in geringfügig anderem Tempo. Tatsächlich hat Reich dieses Verfahren in den 60ern zuerst mit Tonbändern realisiert, ehe er zur Instrumentalmusik überging. Diese YouTube-Version mittels gefundenem Material ist somit ‚back to the roots‘.

(Via Stefan)