Skip to content

Schönheitsraster

1934: Max Factor demonstrates his “scientific device” the Beauty Micrometer which detects defects in feminine beauty that are imperceptible to the naked eye.

(via Glaserei)

(via FFFFOUND!)

(via FFFFOUND!)

Das totale Archiv

Wall Of Knowledge

Konzeptstudie von Studenten der Architecture School of Paris La Siene für die Stockholm Library. Mehr dazu hier.

(via Kotzendes Einhorn)

Kreidler @Ny Musikk Oslo

Morgen findet die Uraufführung der „untitled performance #3 Ning Version“ in Oslo statt, und noch einiges Programm drumherum. Pflichtveranstaltung für ganz Skandinavien!

PARTITUR LIVE!

Partituret blir til lyd foran dine ører

23. februar hos Ny Musikk, fri entré

kl.16.00 Åpen prøve av Kreidlers nytt verk untitled performance #3b. Med NING & komponisten Johannes Kreidler

kl.17.00 Enkel servering

kl.17.30 DEBATT: “Musikere og komponister i møtet med samtiden” – hvor relevant er den sosiopolitiske bevisstheten i det musikalske praksis? Hvor viktig er det med meningsutveksling om slike emner og hvordan kan musikere og komponister jobbe sammen for å kommunisere dem?

Med Alwynne Pritchard (moderator) , Johannes Kreidler , Trond Reinholdtsen, Emil Bernhardt, NING og Eirik Raude.

Se også:

24.02 Lunsjkonsert – PROTEST!

24.02 Møt komponisten: Johannes Kreidler om sitt arbeid og bestillingsverket for NING

PROTEST! Alwynne Pritchard presenterer tema og program for Borealis Festival 2012
24.02 Kveldskonsert med NING, NONO, DALHEIM, FEILER, KREIDLER mm.

http://www.nymusikk.no/?p=4714

KVELDSKONSERT

24. februar kl. 20.00 hos Ny Musikk, Platousgt. 18, kr 100 (Gratis for medlemmer)

Hva sier musikken om og til verden?

I Nonos La Fabbrica Illuminata hører vi på maskinstøy og arbeidernes stemmer i en italiensk jernfabrikk på 60-tallet, gjengitt på tape i poetisert form. Med blant annet Johannes Kreidlers untitled performance #3b (UP), leker NING videre med aktuelle saker som copyright og datarevolusjon.Enda mer om musikk som samfunnskritikk ved Dror Feiler, live om komposisjon, musisering og politisk engasjement.

PROGRAM

ElektroMat

Luigi Nono (1924-1990) : La Fabbrica Iluminata (1964) for sopran og tape . Med Ingeborg Dalheim, sang.

Pia Johansen: Moonlit Sonata (UP) og Karstein Djupdal (1974): pianospill (UP). I samarbeid med Norges Musikkhøgskole.

Live Jukebox

Den svensk-israelske komponist, kunstner og fredsaktivisten Dror Feiler (1951-) om musikk og politisk engasjement.

NING Ensemble framfører
”sovereign” (suveren) – musikkteater miniatyr for 3 utøvere (glass, gitar og fløyte), lydobjekter/lydfiler, tekst, video og figurer (UP)
Visuell og lydlig komposisjon: Erik Dæhlin
Tekst og figurer: Gunnar Wærness

Med tre norske folkeeventyr (“Hvorfor bjørnen er stubbrumpet”, “Reven som gjeter” og “Reven snyter bjørnen for julekosten”) som prisme, kastes det et skjevt blikk på makroøkonomien og den pågående økonomiske krisen. ”sovereign” tar utgangspunkt i grådighet og det å stjele, og hvordan dette viser seg som en stadig tilbakekomst av uærlighet, latskap og dumskap. Noen har med den selvrettferdiges rett lurt noen og andre har latt seg lure. Og dette skjer igjen og igjen, selv om bløffen egentlig er avslørt. Men kan en avsløre seg selv? Hva om den som blir lurt og den som lurer er en og samme?

Johannes Kreidler (1980-): untitled performance #3b (UP)

NING / Philip Glass: Off the Beach

Off the Beach er et innendørs spinn off-produkt av NINGs arbeid med den stedsspesifikke konsertinstallasjonen On the Beach – som igjen bygger på Philip Glass og Robert Wilsons opera Einstein on the Beach fra 1976. Stykket oppstod i møtet med myten om operaen, mytene om legendene Einstein, Glass og Wilson, og arbeidet med å forsøke å innhente tillatelse fra agenter i både London og New York for å sette opp operaen. Den tillatelsen fikk NINGikke.

Medvirkende: Erik Dæhlin, Rasmus Jørgensen, Tora Ferner Lange og Amund Sjølie Sveen.

http://www.nymusikk.no/?p=4708

Trudo Engels‘ fiktive Künstlerbiografien

Around 1995, the Belgian artist Trudo Engels decided he no longer wanted to be known by his name. So he created the collective Various Artists, composed of 24 fictitious artists, each with a different personality, and each of whom are him.

Der belgische Künstler spielt also permanent Karneval und schlüft mal in die Rolle eines abstrakten Malers, in die einer Splatter-Installateurin, in die eines Minimalisten, die eines radikalen Hungerkünstlers usw., lässt die Künstler auch untereinander kollaborieren oder bietet in Workshops anderen Leuten an, einmal in die Rolle von diesem oder jener zu schlüpfen. Es handelt sich um folgende, von Engels akribisch ausgearbeitete Künstler:

Intrudor, Armin Turing, 1973, Munich, Germany;
Innumerat Roselare, 1970, Du Bois, Pennsylvania, United States;
Bernard Leroy, 1975, Mississauga, Canada;
Johannes Korstjens, 1980, Haarlem, Netherlands;
Lima Drib, 1961, Liverpool, England;
n.e.b.u.s.i., 1968, Spitak, Armenia;
Digi_Shelf, Délia Sheehy, 1971, Limerick, Ireland;
Willy Depoortere, 1979, Poperinge, Belgium;
Aude Thensiau, 1975, Marseille, France;
Christl Coppens, 1986, Ghent, Belgium;
Martaque, Jamila Al Khawarizm, 1973, Cascais, Portugal;
Steina Zooeydottir, 1981, Bolungarvik, Iceland;
Late Trudo Engels, 1962-2009, Roeselare, Belgium;
Valereson da Silva, 1971, Pindamonhangaba, Brazil;
Eraser, Ana Omandichana, 1984, Siroki Brijeg, Bosnia and Herzegovina;
Cindy Janssens, 1985, Maastricht, Netherlands;
Freddy Grant, 1952, Kilarrow, Scotland;
Martn Coppens, 1986, Ghent, Belgium;
Robert Ingelbreć, 1982, Stockholm, Sweden;
Diederick Dewaere, 1974, St-Etienne, France;
Marcella.B, 1955, Arnhem, Netherlands;
Morice de Lisle, 1955, Kinshasa, Congo;
Sufferice, Albert Savereys, 1964, Petegem, Belgium;
Hélène Thensiau, 1976, Marseille, France.

For each VA, Trudo Engels has created a database containing their personal information: a CV, portraits, works, studios, stories, articles, etc. These archives form the basis of the Being an Artist sessions.
They were created, on the one hand, to develop further the VA, on the other to make them available to other artists (AV: Artistes Véritables, i.e., real, actual artists), who thus have the opportunity to free themselves of their own artistic practice. The VA are thus evolving towards a collective conceptual thought, an open structure accessible to all.

Beispielsweise wurde in der Luisa Strina Gallery in Sao Paulo eine Arbeit des Kollektivs ausgestellt, ein Zuckerschloss, begleitet von Performances und Theoriearbeiten.

Schon Jorge Luis Borges hat gerne mit fiktiven Biografien gespielt, z.B. in Pierre Menard, Autor des Don Quixotte, wo ein Autor komplett das Leben von Cervantes nachspielen will, sodass er dann quasi automatisch den Don Quixotte wortwörtlich schreiben würde.

Und was ist mit der Musik? Da wäre so ein Konzept natürlich auch möglich; was könnte man da nicht für kuriose, vielversprechende Komponistenleben entwerfen? – theoretisch. Aber praktisch ist derlei gar nicht vorgesehen, strukturell fast unmöglich (was soll denn die GEMA davon halten?). Schande! (Jennifer Walshe hat mal ein bisschen was in die Richtung gemacht, und Mike Svoboda (danke, Paul!).)

Danke für den Tipp, David!

Beethovens Eroica – die Anfangsakkorde seit 1924

Danke für den Tipp, Simon!

Musik für Schreibmaschine / Computertastatur

Diesen Freitag wird in Oslo eine gänzlich neue Version meiner untitled performance #3 uraufgeführt, ein Auftrag von Ny Musikk, mit dem Ning Ensemble. Wie schon in #1 spielen die Musiker auf einer Computertastatur. Am Vormittag werde ich im Goethe-Institut eine Einführung in das Stück machen und dafür etwas in die Geschichte zurückgehen, was die Benutzung von Schreibmaschine und Computertastatur in der Musik angeht.

Basislektüre für alle medientheoretisch Interessierten ist hier natürlich das „Typewriter“-Kapitel aus Friedrich Kittlers Buch Grammophon, Film, Typewriter. Kittler holt weit aus und zeigt die Genese des technischen Mediums auf – unter anderem referiert er Nietzsche, der sich kurze Zeit mit einer Schreibmaschine versuchte, was ihn vielleicht zu dem berühmten Satz veranlasste: „Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.“

Was meine Recherchen in der Musik erbrachten (vielen Dank an alle Informanten auf Facebook und Twitter!):

-Der Futurist Luigi Russolo imitierte auf dem Klavier die Schreibmaschine
-Erik Satie verwendete 1917 in dem Ballett Parade, möglicherweise von den italienischen Futuristen angeregt, eine Schreibmaschine
-Paul Hindemith gebraucht in einer Szene der Oper „Neues vom Tage“ eine Schreibmaschine
-Krysztof Penderecki: Fluorescences
-Mason Bates: B-Sides
-Leroy Anderson’s The Typewriter ist natürlich DER Klassiker, vor allem dank Jerry Lewis
-In John Cages „Songbook“ gibt es eine grafische Partitur für verstärkte Schreibmaschine
-Es gibt von John Cage ein Typewriter Piece
-Robert Nasveld: Preparation for Coma von 1974 für Bassklarinette und Schreibmaschine
-Olga Bochikhina: SIGNature
-Sergej Newski: Bastelmusik II
-Moritz Eggert: Melodie 1.0 (Schreibmaschinentrio)
-Jan Trützschler von Falkenstein: Apparaat 3
-Das Boston Typewriter Orchestra

Auf Platz zwei steht Moritz Eggerts „Symphone 1.0 (Concerto Grosso)“ für 12 Schreibmaschinen, die Spitzenposition hat Rolf Liebermann mit Les Echanges für 156 Schreibmaschinen inne!

Und aus dem Pop:
-Cornelius: Typewriter Lesson
-Bo Katzman Gang: I’m in Love with my Typewriter

Die Schreibmaschine ist heute natürlich vom Computer überholt. Nun wäre also Musik für Computertastatur dran. Viel habe ich allerdings nicht gefunden. Die Tastatur ist insofern etwas anderes, als sie nicht derart sonore Klänge erzeugt wie die alte mechanische Schreibmaschine; dafür kann sie als Controller alle nur erdenklichen Computerklänge ansteuern. Natürlich könnte man jetzt all die Laptop-Musicians nennen, aber ich meine doch den Gebrauch der Computertastatur in expressiverer Weise.

Außer meinen eigenen Arbeiten konnte ich nur in Erfahrung bringen:

-Nan Zhang hat 2003 eine Performance mit verstärkter Computertastatur gemacht
-Francesco Filidei hat 2007 mit dem Ensemble Recherche bei den Donaueschinger Musiktagen u.a. auch eine Computertastatur verwendet
-Niklas Seidl gebraucht in „Bottichkulturen“ eine Computertastatur
-Ewan Stefani hat eine Installation mit einer Computertastatur gemacht (Fotos)

Die filmische Bemächtigung der Thematik ist als Film-im-Film bereits 1970 dieser indischen Produktion gelungen:

Hegel über Regietheater

Werden daher fremde [gemeint sind ältere] dramatische Werke in Szene gesetzt, so hat jedes Volk ein Recht, Umarbeitungen zu verlangen. Auch das Vortrefflichste bedarf in dieser Rücksicht einer Umarbeitung. Man könnte zwar sagen, das eigentlich Vortreffliche müsse für alle Zeiten vortrefflich sein, aber das Kunstwerk hat auch eine zeitliche, sterbliche Seite, und diese ist es, mit welcher eine Änderung vorzunehmen ist.

(Vorlesungen über Ästhetik)

Splitscreen Music, 1967 und 1975

Splitscreen-Musik scheint eine typische Form des YouTube-Zeitalters zu sein, wie sie vor allem Kutiman populär gemacht hat. Ich selbst wende das Verfahren in meinen nächsten Stücken an und habe schon mal eine Studie dazu erstellt. Die Idee ist aber freilich so alt wie Film überhaupt, wie man schon bei Méliès 1900 sehen kann und wie auch die folgenden Videos von 1967 und 1975, wenn auch mit Hilfe von Spiegeln, zeigen:

(Dank an Pieter!)

Die Lautspecherisierung der Welt

Ai Weiwei, Without Fear or Favour (BBC)

Danke für den Tipp, Harry!

Früher auf Kulturtechno: Ai Weiwei: Never Sorry