Skip to content

Elitär vs. Populär

Drüben im Bad Blog of Musick macht Moritz Eggert auf das Blog The Biting Point aufmerksam, worin jemand energisch die Zeitgenössische Klassische Musik (ich hasse diesen Ausdruck wie die Pest, er ist in den USA aber üblich) auffordert, sich zu öffnen.
Hier das Manifest Towards a New Classical Music Culture. Auch Stefan Hetzel setzt sich damit auseinander.

Ich denke dazu passt ganz gut mein „Elitär vs. Populär“-Aufsatz, den ich auf Kulturtechno erstveröffentlichte, der dann in der Schweizer Zeitschrift für Neue Musik Dissonance erschienen ist und jetzt auch auf meiner Website steht:

http://www.kreidler-net.de/theorie/elitaer-populaer.htm


Die Inakzeptanz der modernen Musik ist eines der größten Desaster der Kunstgeschichte.

Jean-Luc Godard

Ich habe mit den nicht-professionellen Musikern aus meinem Freundeskreis, also vor allem mit Künstlern anderer Sparten und Akademikern, eine kleine (nicht-repräsentative, aber beispielhafte) Umfrage durchgeführt: Was für Musik hört ihr? – Anders gefragt: Wodurch zeichnet sich anspruchsvolle Popmusik aus? Denn Neue Musik hören sie kaum bis gar nicht, aber auch nicht gerade Dieter Bohlen (ich glaube, man kann das unabhängig vom funktionalen Bezug verschiedener Musiken betrachten; es geht überhaupt um’s Kennen und Wertschätzen). Ein erstes Ziel der Ausweitung des Neue-Musik-Radius wäre schließlich, neben der Jugend, diese Gruppe.

(Wenn man Poptheoretiker wie Diedrich Diederichsen liest, bekommt man das Gefühl, U sei das neue E und in House Music steckt mehr Dialektik als Adorno je bei Schönberg entdeckte.)

Fotos von Leuten, die auf irgendwas zeigen

Unlängst hatte ich hier die Sammlungen typischer Lokalzeitungsmotive von Peter Piller, zB die „Bedeutungsflächen“, wenn Leute auf irgendwas zeigen. Max hat in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass für diese schöne Idee, wie sich das heute gehört, ein eigenes Blog existiert:

http://www.monochrom.at/zeigerpointer/read.shtml

Außerdem hier eine Galerie mit allerlei Zeigern (via Sixtus):

product placements @EarZoom Ljubljana

Heute abend startet in Ljubljana das EarZoom Festival des IRZU, geleitet von Miha Ciglar.

Das Festival startet um 19h mit Screenings, unter anderem mit der Doku meiner GEMA-Aktion. Anwesenheitspflicht für alle slowenischen Kulturtechno-Leser.

Hier Programm und Katalog.

Helmut Qualtinger liest aus „Mein Kampf“

Eine Lesung, die auch heute noch unter die Haut geht. Man ist geneigt, Gottfried Benns These, wonach selbst ein Weltkrieg als Witzobjekt am Stammtisch endet, zu ergänzen: Er beginnt auch dort. Hitlers Buch von 1925 wird am Authentischsten (und Schmerzhaftesten) von einem Kabarettisten gelesen.

Gestern vor 25 Jahren verstorben: Helmut Qualtinger.

Portät eines Vermummten

(via ffffound!)

Musik nach Orgasmuskurve suchen

Sorry für die suchmaschinenoptimierte Überschrift, aber man sagt das halt so.

Paul Lamere hat ein Tool programmiert, bei dem man einen Lautstärkeverlauf zeichnen kann, und dann sucht das Programm im totalen Archiv (= Internet) nach Musikstücken, die diesem Verlauf entsprechen.

Ich hab mal den ganz einfachen Verlauf von Ravels Bolero eingegeben, eine stetige Lautstärkezunahme. Die ermittelten Musikstücke, soweit ich sie dann auch auf YouTube gefunden habe, entsprachen dem allerdings nicht wirklich. Vielleicht ist das schon zu speziell für Popmusik.

Das Programm bedient sich übrigens beim Million Song Dataset:

The Million Song Dataset is a freely-available collection of audio features and metadata for a million contemporary popular music tracks.

Qumranschriftrollen jetzt im totalen Archiv

Ich arbeite derzeit an einem Text mit dem Titel „Das totale Archiv“. Eine erste Fassung habe ich einer in der musikakademischen Fachwelt bekannten Zeitschrift für Musik und Ästhetik angeboten; der Text wurde vom Herausgeber als „Medienfaschismus“ abgelehnt. (Er, der Text, wird nun wohl stattdessen in meinem geplanten Sammelband nächstes Jahr erscheinen.)

Gegenstand des Aufsatzes ist die Tatsache, dass alles, was digitalisiert werden kann, digitalisiert werden wird, und irgendwann werden alle Dokumente der Vergangenheit diesen Prozess durchlaufen haben; danach wird nur noch die ständige Gegenwart hinzugefügt. Die Auswirkungen auf Kunst, Wissenschaft und Design beleuchte ich in dem Text.

Eine Nachricht wie die folgende ist da eigentlich keine Überraschung mehr, ich bringe sie nur der Prominenz des Digitalisats wegen:
Das Israel Museum Jerusalem hat Teile der Schriftrollen vom Toten Meer in Zusammenarbeit mit Google in HD digitalisiert und online gestellt.

http://dss.collections.imj.org.il/

(via Spreeblick)

Früher auf Kulturtechno: Online-Archive mit Neuer Musik und Medienkunst

Tendenzen der Politisierung in der jüngsten Musik, Kreidler @DLR

Heute nacht um 0.05h strahlt DeutschlandRadio Kultur eine Sendung von Florien Neuner über aktuelle Tendenzen der Politisierung in der Neuen Musik aus, worin unter anderen auch ich interviewt werde.

DeutschlandRadio Kultur,
27.9.2011, 00:05 Uhr

Neue Musik

Jenseits von Engagement und Agitprop
Tendenzen der Politisierung in der jüngsten Musik
Von Florian Neuner

In den 60er-/70er-Jahren gab sich die neue Musik von Luigi Nono bis Hans Werner Henze klassenkämpferisch. Nach Jahren der Entpolitisierung schenken einige jüngere Komponisten dem gesellschaftspolitischen Kontext ihres Tuns heute wieder zunehmend Beachtung.

Livestrom:
http://www.dradio.de/streaming/dkultur.m3u

Cinemashups

Jeff Yorkes schneidet bekannte US-Kinofilme auf wenige Minuten zusammen und unterlegt sie mit passenden Songs. Hier zB The Shining, wozu John Lennon „we all shine on“ brüllt.

Hier ist sein Vimeo-Kanal mit allerlei sehens- und hörenswerten „Cinemashups“.

Neue Wörter als Kunstform

Adib Fricke kreiert neue Wörter und stellt sie aus.

Ich kann mich wirklich an jedem einzelnen erfreuen. So leicht ist es, etwas Neues in die Welt zu setzen. Und die Deppen rufen gleich: Ja, aber das Prinzip ist nicht neu.

Update: Hier gibt’s noch die Random Word Machine (danke, Kostia!).