Skip to content
Kategorie ID

Portrait des Komponisten Mathias Spahlinger

Portrait der Menschenrechtsaktivistin und Musikerin Maria Kalesnikova

„Juste Retour“ @Documenta 15

Portrait des Komponisten Friedrich Schenker mit Schallwellen (2022)

Frisches Set von mikrointervallischen Pfeifen aus dem 3D-Drucker

Kleiner Einblick in meine Werkstatt.

War Sound-Pictures

Nina Noeskes Radio-Essay über Anachronismen musikalischer Gegenwart

Sehr schöne Sendung von Nina Noeske. Darin auch einige Reflexionen über meinen bei den Donaueschinger Musiktagen 2021 uraufgeführten Film „20:21 Rhythms of History„.
(Dem Manuskript verdanke ich den Hinweis auf das Nietzsche-Zitat in meinem Vortrag über „20:21 Rhythms of History“.)

„Gegenwart“ ist in aller Munde: Während Hans Ulrich Gumbrecht von der „breiten Gegenwart“ spricht, mit einer übergroßen Vielfalt an Möglichkeiten und daher nur wenig „konturiert“, geht Armin Nassehi von den „Gegenwarten“ im Plural aus. Giorgio Agamben indes konstatiert, dass wahre Zeitgenossenschaft mit einem Abstand zur jeweils eigenen Gegenwart einhergeht.
Was aber bedeutet all dies für die aktuelle Musik? Welche Musik lässt sich als ‚Musik der Gegenwart‘ oder wahrhaft ‚zeitgenössische Musik‘ definieren, wenn musikalische Gegenwärtigkeit stets ein Moment der Abweichung – und damit einen Anachronismus – impliziert?

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/unzeitgemaess-anachronismen-musikalischer-gegenwart-swr2-essay-2022-05-01-100.html?fbclid=IwAR2rkwmxGxrM6yTvWE2CynjKx89F_6JmBDPlfiMEBNaBMjrQZ3SaUKvFGks

Courses in Basel 10

20:21 Rhythms of History, Vortrag

Vortrag über meinen letztes Jahr bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführten Kinofilm 20:21 Rhythms of History, gehalten am 29.3. an der Hochschule für Musik Basel

Amplitude Shipping