Skip to content
Kategorie ID

Mein „Sunset“ im Jahrbuch Musik in Baden-Württemberg

In einem Text von Ute Becker über die Ausstellung „Musik aufs Auge“ in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, letzten Winter.

My image "Sunset" in the Jahrbuch Musik in Baden-Württemberg, text from Ute Becker about the exhibition "Musik aufs Auge" at Landesbibliothek Stuttgart.

[image or embed]

— Johannes Kreidler (@kreidler.bsky.social) 17. Oktober 2024 um 16:08

Diese Jugend von heute…!

„Aura“ ist das Jugendwort des Jahres 2024
Der Langenscheidt Verlag hat den Sieger der Wahl zum Jugendwort des Jahres bekannt gegeben. Das Wort „Aura“ ist auch ein geflügelter Begriff im Sport.

https://www.zeit.de/kultur/2024-10/aura-ist-das-jugendwort-des-jahres

Mathias Spahlinger zum 3+17+19+41zigsten

Mein Meister,
jetzt biste 80, ich beglückwünsche dich, das allein ist 1 Leistung & Vor-Bild, aber deine wahren Jubiläen sind ja die Primzahlen, also auf zu 83, 89, 97 etc. Nun ist 80 halt auch eine Zahl – mit meinen eigenen wenigeren, aber unvermaledeitlich auch sich anhäufenden Primzahlfeiern fällt mir erst wieder auf, was von 5 Jahren Stahlfinger (2000-2006 mit 1 Jahr Ausscheren) hängengeblieben ist, von den meisten LehrerInnen sind es am Ende, nach den Jahren ab-Stand 1, wenns hochkommt 3 Sätze die wichtig geworden waren, bei dir sinds mir mehr als Händefinger zählen können. Mir ist erst hernach aufgegangen, dass die Marx’sche Warenwerttheorie auch eine ästhetische Theorie ist, was an Zeit & Denkkraft im Kunstding eingespeichert ist ist kaum zu ermessen (auch Marx scheitert daran), und was in dir und deiner Arbeit aufgehoben ist, wird sich gleichfalls kaum je erschließen. Dich interessiert Zukunft mehr als Herkunft und die Jugend mehr als die Alten, also was solls die runden und abgerundeten Eckzahlen, Dezennien 30-90-80, ich verzähle mich, muss jetzt noch Hegel und Hölderlin unterbringen, ich bin mir sicher, deine eigene Biographie ist eine des Fortschritts: des Bewusstseins von Freiheit, zwar glänzt ein Weniges heute nur herunter aber du tust das Deinige und nun heb‘ dies Alter auf: Alt ist jung, und jung ist alt, gegen Unendlich, Guru, ich wünsche dir weiter weitere Freiheit.
Dein Johannes

Mathias Spahlinger zum 3+17+19+41zigsten
www.kulturtechno.de?p=26456

[image or embed]

— Johannes Kreidler (@kreidler.bsky.social) 15. Oktober 2024 um 09:02

Big Beasts

Komponenten meiner „Thunder Sheet Machine“. Erste Versuche.

Siehe auch:
http://www.kulturtechno.de/?p=26124
http://www.kulturtechno.de/?p=26242
http://www.kulturtechno.de/?p=26280

Music for a short barbed wire

For Gaudeamus Niederlande & Musica Strasbourg festivals I contributed a conceptual work around performances of Louis Andriessen’s „De Staat“.
At the outer door, all audience people who have a ticket get a piece of barbed wire. Entrance to the concert hall is then, instead of the ticket, only allowed when showing the wire.
Barbed wire is used to refuse access. Here, you gain access with it.
It’s a cut barbed wire, no longer a fence. Take care, take it away.

(Photo 4 (c) Thaïs Breton)

GEHÖRBILDUNG UND PAMPHLETISMUS

GEHÖRBILDUNG UND PAMPHLETISMUS
Kunst ist nicht Wissenschaft, aber sie kann mit der ihr Sprechkraft auf Wissenschaft verweisen, Pamphlete in Umlauf bringen, wie wichtig Wissenschaft sei. Polemische Rationalität; jede Schallwelle ist eine Beschimpfung, eine Geste über die Idiotiewelt, die nicht nur widerlegt, sondern auch noch überwunden werden muss.
Die Kreativität der Kunst ist nicht irrational, sie erschließt andere Kommunikativsignale, auch sie ist „Rationalisierung des Irrationalen“. Wie viel Zeit verbringt ein Künstler schließlich mit seiner Arbeit, so lange kann man gar nicht spinnert sein. Akribie = Rationalität. Was in der Kunst rasch auftritt, war Schneckentempo auf der Herstellungsseite. Marx‘ Analyse des Entstehungs- und Speichercharakters der Ware ist auch eine ästhetische Theorie. Theorie des Kunstwerks als vielkomplizierteres Arbeitsprodukt, geronnener Ästhetikdenkzeit.

FOLLOW THE SINES

FOLLOW THE SINES
Kollektive Irrationalität erfährt viel zu viel Toleranz. Privat mag man sich alles Spinnerte ausdenken und tun – wenn jedoch Kollektive, und als solche sind sie immer Politik, einem Jenseitsglauben frönen, sich an den essenzialistischen Wert einer Ethnie oder Nation anheimgeben, Wissenschaft per se anzweifeln bzw. benötigen, ihr ein Entgegengesetztes beizustellen, dann muss das im Namen der Aufklärung, und keine Kritik an ihr reicht heran, dies zu unterlassen, bekämpft werden.
Wenn Gruppen, Massen etwas hochgradig Irrationalem anhängen, dann kommt es zu irrationaler, antimoderner, autoritärer Politik.
In der globalisierten Welt haben die Kategorien „Volk“ oder „Ethnie“ keinen Sinn mehr und sind nicht wünschenswert; Religion muss bekämpft werden wie Analphabetismus, mit Fakten wiederlegt werden wie Verschwörungserzählungen, denn sie ist wissenschaftlich blanker Unsinn. Man sollte kein Einfallstor für gegenaufklärerische „Weisheiten“ einfach so hinnehmen.
Man muss es so deutlich sagen: Wir leben in einer Zeit der Wissenschaftsfeindlichkeit. Umgeben von Spitzenprodukten der Wissenschaft, Taschencomputern, kabellosem Datentransfer, Impfstoffen, Künstlicher Intelligenz, Robotiken, nehmen Menschen alles das allein zum Gebrauch und verneinen die Grundlagen, denen dieser Komfort entspringt. So kommt es zu Klimawandelleugnern, Coronaverhamlosern, Autoritätssympathisanten, Kirchgängern. Gesendet von meinem iPhone.
Wer meint, dem vermeintlich Kalten und Rationalen der Moderne etwas Spirituelles, Ganzheitliches, Anderes, Idealeres entgegengesetzt zu benötigen, kann das privat ausleben, in Meditation und Kartenlegen, in betäubungsmittelgebrauchenden Abenteuern, im Chaos der Zufallsgeneratoren, im Mannigfachen der Liebe.
Aber die Schäden, die der kollektive Irrationalismus verursacht, sind nicht akzeptabel.

Grübelmaschine

Grübelmaschine
Kleine Version
grobe Gedanken und feine Gedanken

JOKES BY GEMINI ABOUT SOUND WAVES

The dubstep producer’s bass was so intense, it caused a Doppler effect in the club. Dancers on one side of the room heard „wub wub wub,“ while those on the other side heard „buw buw buw.“
The sound waves tried to take a break, but they couldn’t stay still—they were always oscillating between work and rest.
A sound wave walked into a bar and asked for a drink. The bartender said, „Sorry, we don’t serve waves here.“
The sound wave replied, „Oh, come on! It’s just a phase!“
A sound wave was feeling really tired. So, it went to bed .
The next morning, it woke up and said, „I had the weirdest dream. I was a particle!“

DIE WELLE 2

DIE WELLE 2
Die Darstellung von Klang als Amplitudenverlauf in der Zeit, in einem kartesianischen Koordinatensystem, abstrahiert die Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium (meistens: Luft), die in biologischem Ohr die Anschauung von Klang bewirken. Das ist schnöde Physik, doch nicht nur, so vibrieren deine Stimmbänder, Sprechen ist Zittern, jeder Laut ist eine rasende Abfolge von laut und leise, Druck und Gegendruck, Auslenkung eines gespannten Mediums. Der vitruvianische Mensch steht in einer Schwingung.