..pflegen alte Leute zu sagen. Ich bin alt. Ich finde mich, nachdem ich eigentlich vorhatte, in die „Valkyrie“ zu gehen, von diesem Trailer leider wieder völlig bestätigt in meinen Hollywood-Vorurteilen: Pathos vom Unerträglichsten.
Am frappierendsten
bei der Ausstellung „Anna Kournikova Deleted By Memeright Trusted System – Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums“ war das Werk von Sebastian Lütgert. Er hat den kompletten Roman „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser verschlüsselt und diesen Code samt Entschlüsselungscode auf eine Leinwand gedruckt und ausgestellt. Die Ausstellungsleiterin sagte mir, dass hier völlig unklar sei, ob dieses Exponat legal ist oder nicht.
Nun, zumindest hängt das dort schon seit 19.7. Da frage ich mich, ob so etwas Präzedenzcharakter haben kann. Ich werde jedenfalls, sollte man mich mal nach meinen Mp3s fragen, auch einfach sagen, dass ich die nur zum An-die-Wand-Hängen besitze.
Der Kreidler / Dostal – Disput
Nachdem die GEMA bei meiner Aktion ihren wahrscheinlich gewieftesten Rhetoriker in Position gebracht hatte, kam nun endlich ein richtiger Charakterschauspieler in mein Theater: Frank Dostal aus dem Aufsichtsrat. Alles weitere steht in der NMZ:
http://www.nmz.de/online/kadaverkunst-versus-geniekult-oder-kreidler-versus-gema-zweiter-akt
Der Unterschied
Man vergleiche den folgenden Ausschnitt:
mit dem nun folgenden:
Was ist der Unterschied? Genau, Raab hat den Prozess, den er sich damit eingehandelt hat verloren, Kalkofe seinen gewonnen. Warum? Kalkofe fügt eine eigene Leistung hinzu, Raab nicht. Diesen und einige weitere Fälle schilderte Rechtsanwalt Dr. Volker Kitz bei der Tagung „Kreative Arbeit und Urheberrecht“. Den Mann brauche ich. Mir kam in den Sinn, dass eine neue Kunstform in digitalen Zeiten „Law Art“ heißt, Kunst bei der man grundsätzlich juristischen Beistand braucht.
http://irights.info/blog/arbeit2.0/2008/09/27/volker-kitz-rekreativitat-und-urheberrecht/
(Etwas eigentümlich an dem Vortrag war allerdings, dass er Klarsichtfolien und Overhead-Projektor verwendete.)
Der Vortrag ist als Video online.
wieso erst jetzt?
Endlich gibt es ein USB-Kabel, mit dem man zwei Rechner verbinden kann. Das Netzwerkgefummele ist noch ein Relikt aus Zeiten, in denen es Game- und Druckerports gab. Dass USB nun auch das löst ist eine erfreuliche Techno-Nachricht mehr. Nur kostet das Ding knapp 60 Dollar.
http://neuerdings.com/2008/09/25/media-sharing-kabel-datenaustausch-leicht-gemacht
product placements @ party arty
bei „party arty vol.28“ wird erstmals die kunstaktion „product placements – 70.200 formulare für die GEMA“ als installation mit papierstapel und video zu sehen sein.
außerdem gibt es die joystick-performance „RAM microsystems“, und:
lesung von federico avino aus seinem text “steine”
kunst an der wand: NEOSION (kim köster & niels grugel)
danach: INFINITE LIVEZ & DJ TENDRAW (london, big dada)
2.10. 22h
RELAIS – köpenicker str 126 – mitte ecke krzbrg
U8 heinrich hein str / bus 147 michaelkirchstr / S ostbahnhof
7 €
Friedhof 2.0
LeichenVZ – Liegt da für die sozialen Netzwerke nicht noch ein riesiger Markt begraben?
Hallelujah!
Von ihm habe ich gelernt, was Inszenierung ist. Man kann Talkshows ganz nüchtern kritisieren, oder es expressiv und mit theatralischen Formen darstellen.
Hello World: They’re not the World
Zum Einstand „They’re not the World“ von „Culturcide“. Selten funktioniert „Überschreibung“ so einfach-gut.
richtig flashen tut’s dann im Vergleich zum Original: