The acoustic camera shows the sound radiating from the first open hole of the saxaphone. To get the pitch (frequency) to go up, the length of the tube has to be shortened by opening holes to shorten the wavelength.
Die akustische Kamera
Tageslink: Zur Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen
Schöner Text über die Debatte von Stefan Niggemeier:
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/das-elend-der-debatte-um-ard-und-zdf/
Futurismus: Fahrbare Pixel
Hab schon öfter prophezeit, dass die Welt der Zukunft aus lauter Displays besteht (das hier halte ich nicht nur für einen Witz). Auf die Idee beweglicher Pixel bin ich allerdings nicht gekommen.
Kreidler @Dresden Future Talks
Im Rahmen der „Dresden Future Talks“ hat mich Steffen Büffel interviewt. (Mehr dazu auf der Seite des Dresdner Zukunftsforums.) Das Interview wurde im Mai 09 in der Homebase am Potsdamer Platz geführt.
Dank an Marcella Gäb von T-Systems!
[ad#ad2]
Chatroulette
Ich dürfte eigentlich für sowas keine Zeit haben, aber man muss es halt mal ausprobieren, irgendwoher muss die Inspiration ja kommen. Und tatsächlich: Chatroulette ist das neue Ding! Ich glaube, es wird noch besser wenn man doch etwas Community-Features da einbringt, der völlige Zufall führt zum Dauerzappen.
Jedenfalls ist das eine ganz neue Art von Bühne. Zum Beispiel für dieses schöne Remake von Warhols Underground-Klassiker „Sleep“:
[ad#ad2]
Gershwin films Schoenberg
Der Tennispartner und Freund Arnold Schönbergs George Gershwin hat in seinem Todesjahr eine kurze Filmaufnahme von Schönberg gemacht.
Passend dazu: Ein Mashup aus Musik von Gershwin und Schönberg:
Kreidler @Webciety CeBIT
Reminder: Morgen, 2.3. um ca. 11:40h werde ich auf der Webciety der CeBIT performen und über die GEMA-Aktion sprechen.
Siehe dazu früher: Das Video von Clara Boie.
Superzeitlupe von Klatschen u.a.
Hätte Material für „Feeds“ sein können: Körpersounds zum Mitverfolgen.



