Skip to content

Geahnte Musik: Ein Foto, das die Ohren schmerzen lässt

(via FFFFOUND!)

Früher auf Kulturtechno: Partitur eines Ohrwurms

Konzerthallen für elektronische Musik

Constant Nieuwenhuys, Concert Hall for Electronic Music, New Babylon, 1958-61 (via Glaserei).

Das Kugelauditorium des deutschen Pavillons auf der Expo 1970 in Osaka. Architektur: Fritz Bornemann, nach Ideen von Karlheinz Stockhausen.

Schallwellen als Waffe

Bei dieser Technik der Firma Raytheon geht es nicht darum, möglichst lauten Schall zu erzeugen, sondern mit einer gepulsten Druckwelle die oberen Atemwege eines Menschen nachhallen zu lassen, wodurch die Atmung behindert und das Ziel handlungsunfähig gemacht wird.

Aber ist das Opfer, das André Rieu hört, nicht auch ziemlich handlungsunfähig?

(via gizmodo)

Klavierkatapult

Letztes Jahr sagte mir jemand, es sei doch ein alter Hut, das „Sprengt die Opernhäuser in die Luft!“. Sie wurden aber nicht in die Luft gesprengt.

(via Music of Sound)

Digitalfotografie ist Literatur

Obige Aussage stammt vom Fotografen Andreas-Müller Pohle, der damit betonen will, dass jedem Digitalfoto ein Algorithmus zugrundeliegt.

Andreas Müller-Pohle: Digitale Partituren II [nach Nicéphore Niépce]. 8 Tafeln im Format 66×66 cm, 1995: „Die ,Digitalen Partituren‘ nehmen sich den digitalen Code des Urbilds der Analogfotografie zum Gegenstand: Am Ende der Fotografie (ihrer Vollendung) geht das Projekt zurück auf deren Anfang, auf das erste erhalten gebliebene Lichtbild, auf Nicéphore Niépces ,Blick aus dem Arbeitszimmer‘ des Maison du Gras in Saint-Loup-de-Varennes von (vermutlich) 1826. In sieben Millionen Bytes, die jedes durch ein alphanumerisches Zeichen repräsentiert werden, findet sich, auf jeweils acht quadratischen Tafeln, die vollständige binäre Beschreibung dieses Bildes – eine Beschreibung, die uns zeigt: Digitale Bilder repräsentieren vor allen Dingen die Realität der ihnen zugrundeliegenden Theorien und wissenschaftlichen Konzepte.“

Hier ein Interview (Taz).

Der erste Schritt ist getan

Kulturtechno ist der Bruce Lee unter den Blogs

Als Studenten haben wir mit obskuren Vergleichen à la „Ich bin der Ivan Rebroff der Neuen Musik“ oder „Ich bin eine Art Terence Hill der deutschen Gegenwartsmusik“ gewitzelt.


Leila Pazooki
hat aus Rezensionen der Kunstwelt fragwürdige Vergleiche gesammelt, bei denen Künstler aus süd/östlichen Ländern an den Kunstheroen des Westens gemessen werden, und zu einer Neonröhreninstallation kompiliert: „Moments of Glory“.

Charts Music @Deutschlandfunk

Heute, 8.1. um 15.05h strahlt Deutschlandfunk die Sendung „Töne und Fakten – Der Forschungszweig Sonifikation zwischen Kunst und Alltagsnutzen“ von Torsten Möller aus. Darin komme auch ich zu Wort und mein Stück „Charts Music“ wird besprochen.

Es sind hübsche Melodien, die der Komponist Johannes Kreidler dem Ohr bietet. Weniger hübsch sind die Informationen, die dahinter stecken: Börsenkurse zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise sind in den Tonhöhen-Verläufen zu hören oder auch die Anzahl toter Soldaten im Irak-Krieg.

Kreidlers „Charts Music“ ist nur eine mögliche Form der Sonifikation, der Umwandlung von Daten in Klänge. Fernab der Musik- und Klangkunstsphäre informiert das Ticken des Geigerzählers über radioaktive Gefährdung. Und der Handwerker ist längst auf die Idee gekommen, Hohlräume durch Wandklopfen zu erkunden. Am Bielefelder Forschungsinstitut CITEC arbeiten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen an akustischen Darstellungen von Gehirnströmen, an einem tönenden Stuhl zur Vorbeugung von Haltungsschäden oder auch an wortlosen „Wettervorhörsagen“. Man ist sich nicht nur in Bielefeld darüber im Klaren, dass Musik, Klänge oder Geräusche Wort und Schrift nicht ablösen werden. Aber auch darüber, dass viele Möglichkeiten und Perspektiven des Hörens brachliegen.

Livestrom:
http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u

IKEA Mondrian und Pac-Mondrian

Radiosendung über Schöpfungsprozesse online

Jemand hat die Radiosendung „Träumen, rechnen, konstruieren, würfeln – Von Schöpfungsprozessen und kreativen Strategien“ von Martina Seeber, ausgestrahlt am 14.11.2011 auf SWR 2 (Kulturtechno berichtete), online gestellt. Es sprechen darin uA Sofia Gubaidulina, Enno Poppe, Robert Ashley, Mark Andre und Kreidler.

SWR2 JetztMusik Träumen, rechnen, konstruieren, würfeln

Von Schöpfungsprozessen und kreativen Strategien

Sendung am Montag, 14.11.2011, 23.03 bis 0.00 Uhr

Von Martina Seeber

Ein Klang, schillernd in sämtlichen Farben und Tönen, so beschreibt Sofia Gubaidulina die kurz aufblitzenden akustisch-visuellen Initialzündungen ihrer Kompositionen. Der Rest sei harte Arbeit, kein Spaß. Giacinto Scelsi meditierte und improvisierte, während John Cage würfelte, um sich allzu persönlichen Entscheidungen zu entziehen. Kreative Prozesse lassen sich in der zeitgenössischen Musik auf keinen gemeinsamen Nenner bringen. Manche Methoden haben mehr mit experimenteller Physik, Malerei oder Kochkunst zu tun als mit der Ausarbeitung akustischer Einfälle. Komponieren ist eine Kulturtechnik und damit dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen. Darin liegt der Hauptgrund, weshalb die Hirnforschung der Entstehung von Musik bis heute nicht auf die Schliche gekommen ist. Die höchst individuellen Strategien und Schöpfungsprozesse verraten dafür umso mehr über die Künstler und ihre Zeit. Es gibt nicht eine, sondern tausende von Antworten auf die Frage: Wie kommt die Musik in die Welt?