Das Werk, das zwischen 7 und 25 Minuten lang ist, das im Konzertsaal aufgeführt wird, von Applaus eingerahmt, dessen Dramaturgie nachher beurteilt wird – war die Zeit erfüllt? Wurde gut komponiert? Hat es gut geklungen?
Warum sollte gerade diese Form der Weisheit letzter Schluss sein? Wenn das Konzept eine unzulässige Reduktion ist, wird ein 15-Minutenstück der Wirklichkeit / der Erfahrung gerechter? Es ist doch eher eine Konvention denn eine faktische Saturation, die erst eine bestimme Menge an Tönen und Dauern zeitigt.
Die Versorgung. Ein Musikstück von 20 Minuten Dauer versorgen den Normalhörer ausreichend, das ist eine vollständige Mahlzeit mit Vorspeise, Hauptgang mit Fleisch und Gemüse sowie abschließendem Dessert, dazu Wein und Wasser. Schön und gut, wir sprechen dagegen. Nouvelle cuisine.
Warum die Reduktion.
Konzentration. Künstlichkeit. Stilisierung. Verfremdung. Präparation. Konzeptualismus ist ein Präparationismus. Cage – der Käfig, darin das Präparat. Die Erfindung des Präparats. präpariertes / repariertes / pariertes Hören. Labohr. Punktualismus.
Herausbildung von Begriffen / Strategien / Identitäten
Das Konzept / die Filterung als irreduzible Idee ist die ultimative, also die selbstreflexive Filterung. Autoreflexion ist die Unendlichkeit par excellence. Das Ich kann nicht unmittelbarer Gegenstand seiner selbst sein, »weil, sofern unsere Seele erkennbar wäre, eine zweite Seele zum Erkennen der ersten erforderlich wäre, und eine dritte zum Erkennen der zweiten« (Paul Deussen). Man steigt nicht zwei mal in denselben Fluss, da man selbst ein Fluss ist. Die unzähligen Subjekte, die sich da aneinander abarbeiten, sind nach Schopenhauer nicht im Raum, aber in der Zeit verteilt. Die Zeitkunst Musik, wie sie Schopenhauer folgerichtig favorisierte, gibt Zeugnis. Und doch, nach Leibniz, ist es einfach: »Wenn der Geist sein Denken wiederdenken müsste, so brauchte er nur ein Gefühl zu empfinden, um daran zu denken und sodann an sein Darandenken zu denken, sowie fernerhin an sein Denken des Darandenkens des Darandenkens und so ins Unendliche«.
Reduktion, Konzentration: Ästhetik der Nicht-Ablenkung.
Konzeptration
Miniaturen, wie bei Magritte. Das kleine Ganze gegen das große Fragment.
Gegen das Fragment, für den Aphorismus.
Gegen das Fragment, für den Aphorismus.
Der Konzeptualismus ist aphorismatisch.
konzeptuelles Neuismus
Das Konzeptual