Skip to content
Kategorie ID

Kleine Weltreise – Tagebuch #03

Island hat eine Wetterscheide, die Osten und Westen trennt. Man sagt, wenn im einen Teil gutes Wetter ist, ist im anderen schlechtes. Die letzten zwei Jahre war im Osten gutes Wetter, der Westen hatte den Zonk. Reykjavík liegt im (Süd-)Westen. Heute ist das Wetter aber sehr schön.

Reykjavík bei schönem Wetter (Quelle: Internet)

 

Im Supermarkt gibt es nur Lettöl, Leichtbier, mit 2,25%. Wer deutsches Bier gewohnt ist (4,9%), muss folglich die 2,17fache Menge in der 2,17fachen Geschwindigkeit kaufen/saufen.

Zeitverschiebung zu Mitteleuropa: -2 Stunden. Mitte September sind Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten in etwa gleich wie in Deutschland.

Rolle im Zweiten Weltkrieg: Trotz Neutralität wurde Island 1940 von Briten, später auch Amerikanern besetzt, um einer möglichen deutschen Invasion zuvorzukommen. 1944 Unabhängigkeitserklärung vom damals noch unter deutscher Besatzung stehenden Dänemark. Fun Fact: Ausgerechnet im kalten Island wurde das Ende des kalten Kriegs eingeleitet (Verständigung von Reykjavik, 1986 Gorbatschow/Reagan).

Kleine Weltreise – Tagebuch #02

Aus dem Zusammenhang reisen
vs.
Sich zusammenreisen

Am Flughafen Reykjavík dasselbe Bild wie in Oslo: Die Leute plündern den Duty Free Shop. Körbeweise deckt man sich mit Alkoholika ein, weil ‚im Land‘ die Steuern darauf exorbitant hoch sind.

Hamsterkäufe an skandinavischen Flughäfen: Wann schreitet der internationale Tierschutzbund ein?

Kleine Weltreise – Tagebuch #01

Ab heute beginne ich etwas, was ich nur alle Jubeljahre mal eine Zeitlang mache, und öffentlich habe ich es noch gar nie probiert: Tagebuch führen. Aber da ich mir nun mal vorgenommen habe, dieses Blog konsequent zu führen, ich mehrere Wochen unterwegs bin und nicht genug Material habe, um für die Zeit was vorzuprogrammieren, schreibe ich live hier rein, von unterwegs, vielleicht lohnt es sich ja: Ich mache eine kleine Weltreise. Berlin – Norwegen – Island – Australien – Argentinien – Berlin. Wobei Norwegen (Oslo) nicht zählt, in Oslo war ich schon oft und bin’s immer wieder, daran hab ich mich gewöhnt. Die eigentliche Weltreise geht mit dem Flug nach Island los, vom Flughafen Oslo, also jetzt.

Fotos mache ich nicht. Die öffentlichen Orte der Welt, zumal die Sehenswürdigkeiten, sind zur Genüge fotografiert. (Meine Radiosendung über Matthew Shlomowitz begann mit der Frage: Wären Sie in Pisa, würden Sie den Turm fotografieren, wo er doch schon tausendfach im Netz zu sehen ist?) Statt eigener bringe ich darum gegoogelte Fotos. Das Archiv ist ja wahrscheinlich auch ein Grund, warum man heute so viele Selfies macht: Alles andere ist schon fotografiert. Fehlt nur noch das sichtbar personalisierte Foto. The revolution will be selfie’d.

Flughafen Oslo (Google’d)

#Audioguide – Short Cuts

Eine Art ‚best of‘ – fast forward in 37 Minuten durch sieben Stunden.

Florian Käunes Bachelorarbeit über den „Neuen Konzeptualismus“

Florian Käune hat sich in seiner Bachelorarbeit sehr eingehend mit dem Teil meiner Arbeit befasst, der sich dem „Neuen Konzeptualismus“ zuordnen lässt.

In meiner Bachelorarbeit beschäftigte ich mich ausführlich mit dem „Neuen Konzeptualismus“, einem Genre, dessen Grundlagen Johannes Kreidler sowohl mit seinen künstlerischen als auch mit seinen theoretischen Arbeiten legte. Die Arbeit soll eine Beschreibung und musikgeschichtliche Einordnung seines Ansatzes darlegen und geht dabei auf drei Werke Kreidlers genauer ein.


http://florian-kaeune.de/app/download/5798068142/Florian+K%C3%A4une+-+Studie+zum+Neuen+Konzeptualismus.pdf

Eine gekürzte/geänderte Fassung wird später in der Zeitschrift Seiltanz erscheinen.

„Mein tägliches Festival“ – Neuer Text in den „Positionen“ erschienen

Der Text „Mein tägliches Festival“ ist in der aktuellen Ausgabe der „Positionen“ erschienen.

Snips:

Der Tag beginnt natürlich mit dem Einschalten des Computers, entweder das Smartphone im Bett, das Tablet oder der eReader auf der Couch, der große Rechner am Schreibtisch mit vier Monitoren oder für lange Videos das Heimkino – ein Laptop, angeschlossen an Beamer und Lautsprecheranlage. Jeden Morgen lese ich zur Information und Inspiration das halbe Internet durch.
[…]
Es scheint ohnehin so zu sein, dass die Blogkultur in Ländern wie den USA und Russland weiter gediehen ist; das liegt vielleicht daran, dass die Entfernungen dort viel größer sind, also die Fernkommunikation notwendiger ist. In Deutschland gibt es nur sehr wenige Blogs zur Neuen Musik, die regelmäßig Inhalte veröffentlichen: das Bad Blog of Music, das Blog Weltsicht aus der Nische von Stefan Hetzel, Ausgewuchtet von Erich Hermann und mein Blog – ja, das war’s auch schon, kaum zu glauben. Sonst wäre noch Lukas Hellermann von der Musikfabrik zu nennen, der auf Twitter fleißig zur Neuen Musik verlinkt. International hingegen gibt es neben vielen anderen atonality.net, renewable music, new music box, I care if you listen, the rambler, the rest is noise, sequenza21, sound morphology, networked new music review. Die Facebook-Diskussionen des Pianisten Ian Pace erfreuen sich bei der englischsprachigen Community regelmäßig einer immensen Beteiligung. Immerhin, das Portal der Neuen Musikzeitung ist eine Art Spiegel Online für Musik, und mittlerweile sind die Positionen und die Neue Zeitschrift für Musik online als ePaper zu erstehen. Bei mir haben sie dadurch einen neuen Käufer gewonnen, denn ich will schon lange nicht noch mehr Papier zu Hause haben.
[…]
Das tägliche Festival des Internets wird immer mehr zu einer Größe in der Neue-Musik-Landschaft, und man darf gespannt sein, wie es sich weiterentwickelt, inwieweit sich auch hier Strukturen ausbilden werden und welche Relevanz ihm der Diskurs gibt. Für mich jedenfalls ist es eine beglückende Realität.

http://www.positionen.net/inhalt_pos.php?Heft=100

#Audioguide – Waldgang

#Audioguide – Talk mit Fricke

Ausschnitt aus dem Musiktheater „Audioguide“
Stefan Fricke, Johannes Kreidler
Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 2014

#Audioguide – Bomben auf Engelland

Excerpt from the Music Theater “Audioguide”
Tammo Messow, Tom Pilath
neoN Ensemble
Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 2014

#Audioguide – Intermezzo

Excerpt from the Music Theater “Audioguide”
Philipp Blume, Wieland Hoban
Ruben Mattia Santorsa, Eric Moreira
neoN Ensemble
Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 2014