Skip to content
Kategorie ID

Komponieren lassen – Essay #2 zu „Feeds. Hören TV“

Komponieren lassen

Zum Musiktheater Feeds. Hören TV.

1.

Autorschaft ist ein Konstrukt. Was ist von mir? „Schon ich selbst bin nicht von mir“ (Sophie Rois). Jede Komposition ist eine Weiterkomposition. Wer komponiert, nimmt eine Auswahl existierender Musik, reduziert sie auf vorkompositorischen Zustand zurück und setzt von da neu zusammen, bis es wieder Werkcharakter hat. Der Autor ist nicht tot, wie Roland Barthes sagte, aber die Toten sind bei uns noch immer Autoren. Ein Werk ist voll anderer Musik oder ihrer Rudimente.

Dann spielen Instrumentalisten das Stück, es sind deren Muskeln und Nerven, die die Klänge erzeugen und steuern, ihre geistigen Kräfte, die den Werkcorpus formen. Des weiteren haben die Instrumentenbauer ihren Anteil – wie viele Instanzen hat überhaupt ein Werk? Jeder, selbst ein Beethoven, steht noch „auf den Schultern von Riesen“ (Isaac Newton).

Ich tue zunächst nichts weiter als diesen Umstand kenntlich zu machen; die Einzeltöne „vergröbere“ (Martin Schüttler) ich immer wieder zu ganzen Musiken. Ich bezeichne das als „Musik mit Musik“. Nicht Musik über Musik, das wäre viel spezieller.

2.

Angefangen hat es bei mir mit kurzen Samples, Schnipseln aus Popmusik, kaum länger als ein einzelner Ton, und ich habe sie angewendet wie einzelne Töne, auf alle möglichen Satztechniken der Neuen Musik der letzten 70 Jahre (Dekonfabulation); kleine Widerhaken und Selbstläufer. Es wurden immer mehr, bis zu 70 200 (product placements). Dann habe ich die Noten ganzer Stücke in die Tasten gedrückt und am Computer daraus andere Resultate generiert (5 Programmierungen eines MIDI-Keyboards). Dann aus Aktienkursen Melodien gebildet: Jeder Mensch ist ein Künstler, auch Banker; ein Pop-Kompositionsprogramm hat mir daraus Stücke arrangiert (Charts Music). Dann habe ich meine Musik von Komponisten aus Billiglohnländern gegen (wenig) Geld nachahmen lassen (Fremdarbeit). Ich habe Programmiercode als Schallwelle erklingen lassen (Compression Sound Art), einen Kompositionswettbewerb für mich ausgerichtet (Fremdarbeit), für die Wiedergabe einer Aufnahme des Papstes ein Kondom als Membran benutzt (Compression Sound Art) und die Tonspuren kompletter Filme in wenigen Sekunden abgespielt (Kantate).

3.

Ich lasse also komponieren. Ich lass es bleiben und lasse andere arbeiten, früher oder jetzt. Warum? Weil sie es tun. So ist die Welt. Ich muss kein Handwerk ausüben, wofür es Maschinen gibt, ich muss nicht an der Feder knabbern, wenn andere bereits auf Lösungen gekommen sind. Ich lebe nicht isoliert, sondern beziehe mich auf Dinge. Die meisten Komponisten komponieren immer noch an der falschen Stelle: „Größere Gebäude kennen sie nicht als solche, die ein einziger zu bauen imstande ist!“ (Bertolt Brecht, Geschichten vom Herrn Keuner)

(Übertrieben gesagt: Das Medium muss komponiert werden, was dann damit gemacht wird ist nur dramaturgisches Handwerk, Einsatz der üblichen musikalischen Fantasie, die auch jeder Kirchenmusiker hat.)

4.

Ich wurde mal gebeten, für ein Theaterstück eine tragische Musik zu schreiben. Ich habe mit dem Hinweis abgelehnt, dass es schon Tausende tragischer Musiken gebe. Dem ist nichts hinzuzufügen! Sie sollen sich doch in der Musikgeschichte bedienen. Ich komponiere nur da, wo es auch etwas zu komponieren gibt. Das Rad braucht man nicht nur nicht neu zu erfinden, man braucht es auch nicht neu zu bauen. Schließlich werden geistige Leistungen nicht weggenommen, sondern vervielfältigt.

Die großen Gefühlsregungen der Menschen sind alle in Musik ausgedrückt, und diese Musiken funktionieren wahrscheinlich für immer (Spannung-Entspannung!). „Es stimmte auf eine gewisse Art mit meiner eigenen und, wie ich herausbekommen hatte, gar nicht nur individuellen, wachsenden Neigung überein, alles Leben als Kulturprodukt und in Gestalt mythischer Klischees zu sehen und das Zitat der ‚selbständigen’ Erfindung vorzuziehen.“ (Thomas Mann, Die Entstehung des Doktor Faustus)

5.

Aber gerade weil das Schaffen heute so hochgradig in Bezügen zum Vorhandenen steht, ist Originalität geboten. Freilich gibt es Ideen, qualitative Sprünge, Leistungen einzelner. Die Haltung ist jedoch eine andere als die des genial-autonomen Autors: Open Source. Man legt die Quellen offen und hat seine transparenten Anliegen damit.

Originalität ist eine Frage der Ebene. Es empfiehlt sich überhaupt, zwischen Medien wechseln zu können. Ein relativiertes Medium ist ein bewussteres.

6.

‚Handwerk’ ist etwas Objektives. Nicht was der Kopf und nicht was das Herz macht, sondern was in der Hand liegt, von ihr verrichtet wird und was von anderen Händen abgeschaut werden kann – das ist das Handwerk. Für die Instrumentation etwa kann ein Handbuch viel darüber informieren, welche Kombinationen eignen.

Das hat den Charakter des Funktionellen. Eine Stelle spielt die Trompete, weil es herausstechen soll, weil es glänzen soll, weil es jazzig klingen soll. Freilich kann einem das unmittelbar einfallen, ändert aber nichts an solchen Tatsachen, die spätestens ein Musikwissenschaftler konstatieren wird. Funktional wofür? Wir enden bei den elementaren musikalischen Qualitäten: Klangschönheit, Stimmung, Gestaltbildung, Spannung-Entspannung, Erwartungsreize. Darüber hinaus aber auch bei begrifflichem Gehalt, bis hin zur politischen Stellungnahme und Agitation. Instrumentieren ist Instrumentalisieren, und umgekehrt.

Das Mittel ist Nachricht, aber nicht Zweck! Musik machen mit Musik.

7.

Wir leben im Zeitalter der Objektivierung und Funktionalisierung alles Ästhetischen: so formuliere ich die „gehaltsästhetische Wende“ (Harry Lehmann). An ‚Material’ oder ‚Medien’ ist reichlich vorhanden. Das ist aber kein einfaches Lexikon an Vokabeln, mit denen man nun Sätze bilden könnte. Material ist grob und groß, die Töne sind schwer und sperrig. Sie ziehen sich sogleich zu ganzen Gebilden zusammen. Schon der Einzelton ist eine Klangkomposition.

Wie damit also umgehen? Wenn es bewusste Werktreue gibt, muss es auch bewusste Werkuntreue geben, ein Regietheater in der Musik. Einen Klavierton mit einem Cembaloton kombinieren. Den Jägerchor zwei Oktaven tiefer singen (wenn überhaupt). Warum betrifft ‚Interpretation’ immer nur Tempo, Phrasierung und Dynamik? Mit diesem Interpretationsbegriff wird die Klassik nicht aktualisiert, sondern neutralisiert. Wir sind Entfremdete und jede Form von Zweckentfremdung ist darum ehrlicher. Wer den Jägerchor richtig singt, singt ihn falsch (oder sind wir etwa im 19. Jahrhundert?). Ich finde es ja selber peinlich, dass die Musik dem schon wieder in die Jahre kommenden Regie(sprech)theater nachhängt, aber da muss sie jetzt auch noch durch, und zwar gründlich.

8.

In Feeds: die architektonischen Maße eines Bordells in musikalische Formproportionen umgesetzt, den verarmten Mozart mit billigen Instrumenten aufgeführt, Einkommensstatistiken mit dem pro-Ton-1-Euro – Algorithmus musikalisiert, aus alten Computerspielen die Musiken gesammelt, wenn der Held stirbt, einen kriminellen Text mit Zensurtönen zur Partitur einer Melodie verwandelt, Lügen akustisch signalisiert, Politikerreden in Partituren transformiert, Schönbergs Pierrot mit einer Navigationsgerätstimme nachgesprochen, den Grad der Passivität der Zuhörer hörbar gemacht, und so weiter.

9.

Der Extremfall ist das Readymade, das komplett Übernommene, das nur noch durch minimalsten Zusatz oder Re-Kontextualisierung zu einem neuen Werk wird. Daneben ist es aber vor allem das Transformieren aus anderen Medien und Bereichen in die Musik und das neu Machen Lassen durch andere oder Maschinen: der erweiterte Readymade-Begriff.

All das ist in der Musik des Konzertsaals ein kaum bestelltes Feld. Die Musique conrète hat sich auf Schaeffer, Henry und Ferrari beschränkt, in Deutschland wurde sie adornitisch exkludiert, in Frankreich vom langweiligen Spektralismus abgelöst, am ehesten weitergediehen sind diese Dinge nach Cage im amerikanischen Untergrund, beim Sampling der U-Musik und in der Klangkunst. Musique concrète, Sampling, Field Recordings, Intertextualität, Cut-up, Collage, Bricollage, Remix, Mash-Up – das hat sich auch etwas diffundiert und leicht ist gesagt: gab’s doch schon.

Nein. Das fängt gerade erst an. Durch das Web 2.0 entsteht eine riesige Mash-Up-Kultur, im Pop wie im Ernst. Man denke an Hitler finds out…, die Inappropriate Soundtracks oder die Shreds (bitte alles bei YouTube googeln), undundund. Erstens: die großen Mengen, die verfügbar sind, die Archive der Welt. Zweitens: Open-Source-Software lässt an jedem Laptop die Errungenschaften von 60 Jahren elektronischer Musik (und allen anderen Medien) kostenlos anwenden; noch vor 15 Jahren war das nur in extrem teuren Studios möglich. Material und Technik stehen in nie dagewesenem Umfang allen zur Verfügung, das kann nun kombiniert werden. Wer mir erzählt, dies wäre ja schon bekannt und gegessen, der möge die Neue-Musik-Landschaft in Deutschland begutachten, da feiern ganz andere Urständ fröhlich weiter.

10.

Ist Funktionalisierung banal? Auf der Bühne auf die CDU schimpfen kunstlos? Die Klänge verbal unterfüttern didaktisch? Wo bleibt das Nichtidentische, der ästhetische Mehrwert, die gefühlte Unendlichkeit und unausschöpfliche Tiefe? Ist Konzeptkunst in der Musik überhaupt möglich, da sie doch Zeit einnimmt und darum immer irgendwie Details braucht? Können Konzepte anders offen sein als nur durch vages Rumexperimentieren?

Ja, ja, ja. Das kann Musiktheater leisten. Formal beispielsweise mit dem Talkshow-Format als einem bühnentauglichen ‚Gesprächskonzert’. Ästhetisch mit Witz. „Irgendwie mehr als Klaus Hubers Oratorium über die ‚Geknechteten‘ hat mich seinerzeit der gerade herausgekommene Film Der Sinn des Lebens von Monty Python politisch-ästhetisch motiviert.“ (Cornelius Schwehr aus dem Gedächtnis zitiert.) Details durch Konzeptmenge, Mehrwert durch Widersprüche (die CDU loben!).

„Kunst macht sichtbar“ (Paul Klee); sie sichtet aber auch das Machbare. Sie schafft Medien.

[ad#ad2]

über die Darmstädter Ferienkurse 2010

Heute abend um 23.03h strahlt SWR2 eine Sendung über die diesjährigen Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik aus, worin auch Teile meiner dortigen Lecture vorgestellt werden.

Livestream:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

[ad#ad2]

Mozart vergiftet! 4. Bericht von den Proben für „Feeds. Hören TV“

Was Salieri nicht geschafft hat, macht „Feeds“ (grundsätzlich)

„Silentsubliminal“ nennt sich eine Software, deren Funktion ich von hier zitiere:

Diese verwegene Software wandelt Worte und Töne jeder Art in einen stillen Sound knapp unterhalb des Ultraschalls um, das vom menschlichen Ohr nicht mehr bewusst gehört wird.
Erstaunlicherweise werden die „stillen“ Worte und Töne aber massiv wahrgenommen!
Dabei ist ein Silent Subliminal um ein Vielfaches lauter als alles andere in der Umgebung – und wird deshalb kraftvoll vom Unterbewusstsein wahrgenommen, unterhalb der Schwelle des Wachbewusstseins.

Stille Subliminals erreichen das menschliche Gehirn auf einer Frequenz, die wir als Kleinkinder sogar noch hörbar wahrnehmen konnten. Als Babys haben wir gelernt, Töne knapp unterhalb der Ultra-Schall-Frequenzen zu dekodieren und einzuordnen.
[…]
Weil das kritische Bewusstsein die „stillen“ Botschaften nicht hören kann, wird es diese unkritisch, d.h. ungefiltert passieren lassen. Stille Botschaften werden weder in Frage gestellt noch beurteilt.
[…]
Durch Umprogrammierung Ihres Unterbewusstseins beginnt es auf der Stelle, die äußere Realität nach und nach so zu verändern bis sie mit dem übereinstimmt, was es von Ihnen als die neue Realität vorgesetzt bekam: Ihre Affirmation nämlich, Ihre neuen Werte, Ihre neue Realität, Ihr neues Sein.
Wenn Ihr Unterbewusstsein akzeptiert, dass Sie z.B. ab jetzt gut schlafen, dann hat es keine andere Wahl als eine äußere Realität zu erschaffen, die Sie gut schlafen lässt.

In „Feeds“ werden wir nun allerdings nicht uns selbst etwas schönreden, sondern einen Wahlaufruf Angela Merkels („Wählen Sie die CDU!“) einspeisen; als Trägermusik spielen dazu live einfach die Violinsonate e-moll KV 304 von Wolfgang Amadé Mozart. Erste Wirkungen sind Verlauf der Proben bereits eingetreten:
Zwei Bühnenarbeiter sind in die CDU eingetreten, der Beleuchtungsassistent steht kurz davor, ich selber hab das Zeug so oft gehört, dass ich meine Gesamtgage bereits den Schwarzen gespendet habe – Ziel des Abends ist ja auch, dass alle die CDU wählen! Darum hiermit der Aufruf an alle noch Unentschlossenen, Wechselwähler und Oppositionsangehörigen: Kommen Sie am 18./25./26. 9. nach Gelsenkirchen!

[ad#ad2]

Showtime – Essay #1 zu Feeds

Es geht doch nichts über eine gediegene Theorielastigkeit! Während der Entstehungs- und Probenzeit von „Feeds. Hören TV“ habe ich drei Essays geschrieben, die hier in den nächsten Tagen gepostet werden, den Anfang macht:

Showtime

Zum Musiktheater Feeds. Hören TV.

1.

Ich habe mir angewöhnt, das Gewicht aufs Medium zu legen. Ein Komponist mag heute mit Meisterschaft eine Fuge schreiben, es interessiert aber nicht, weil die Grundidee, die Fuge, hinfällig ist (manches stirbt eben doch praktisch aus, Postmoderne hin oder her). Desgleichen: Streichquartett, Flötensolo, Klarinettensolo, Liederzyklus, Oper, Violinkonzert u.v.m. Das ist natürlich alles nur die ganz ganz subjektive, momentane Meinung von mir. Wobei ich mir wirklich nicht vorstellen kann, dass das Clavichord jemals wieder bedeutend wird.

2.

2004 wurde in einem Programmheft Brian Ferneyhoughs Oper „Showtime“ angekündigt. Donnerwetter, dachte ich, jetzt springt der Alte über seinen Schatten! Aber der Schatten war doch größer, im Programmheft der Fehlerteufel: Ferneyhoughs Oper hieß natürlich Shadowtime.

3.

Grundfehler im zeitgenössischen Musiktheater:

-dass immer Musik laufen muss. Als ob die Gleichzeitigkeit von Theater und Musik definitorisch sei! So kommt es, dass Dokumentartheater und Theorie auf der Bühne dem Musiktheater noch fast unbekannt sind.

-dass es literarische Vorlagen sein müssen. Nein, in Feeds ist nicht alles ästhetisch. Wenn Musiktheater der Ort der Integration ist, dann auch von Ästhetischem und Nicht-Ästhetischem, Sinnlichem und Begrifflichem.

-dass Musiktheater der Ort ist, an dem verschiedene Künste zusammenwirken. Fördergremien suchen noch immer das Team aus genialem Librettisten, genialem Komponisten, genialem Bühnenbildner und genialem Regisseur, so viel Geld soll ja sozial werden, und dann kriegen wir das 400prozentige Gesamtkunstwerk!! – Akzeptiert es endlich: Zu viele Köche verderben den Brei. Zunächst ist Musiktheater einfach der Ort, an dem verschiedene Medien zusammenwirken.

(Ich kenne in der ganzen Operngeschichte ohnehin nur einen einzigen Fall kongenialer Text-Musik-Verbindung: den Wozzeck. Und auch da war der Librettist schon lange tot und musste sich dem Komponisten unterordnen. Nicht dass Komponisten per se die Kompetentesten wären, aber es braucht einfach einen Chef. Nichts ist weniger kommunistisch als Kunst. Wo bleibt der Autorenfilm im Musiktheater?)

4.

Neue Musik ist ausdifferenziert in Konzerte, Lehre und Wissenschaft. Das Musiktheater als die integrative Gattung ist der Ort, die Teildisziplinen wieder in das Kunstwerk hereinzuholen. Insbesondere der theoretische und diskursive Bereich eröffnet noch einen großen, erweitert-theatralen Spielraum – und die neu entstandenen Themen rund um Musik und Klang in der Digitalen Revolution bieten inhaltlich eine Menge Stoff.

5.

Dies performativ darzustellen, heißt, selbst die Digitale Revolution zu verkörpern. Nie war es so einfach und so billig wie jetzt, Video-Formate zu produzieren und zu publizieren: Digitalkameras und das Internet bringen eine enorme Demokratisierung der Medien mit sich. Auch hier ist das Musiktheater als dezidiert experimentelle Form prädestiniert, das für sich zu nutzen und neue Formen, „Formate“ zu definieren.

6.

Feeds ist eine Neue-Musik-Talkshow, ohne jede Verhohnepiepelung, aber mit viel Oberfläche als Widerstand. Schließlich bedarf das Einfache der Interpretation. Pop ist ein Code, eine Verschlüsselung – eine Ästhetisierung. (Die BILD ist ästhetischer, insofern komplexer als die FAZ und besser für die Kunst geeignet. Ein Schuhladen muss ästhetische Fragen lösen, nicht die Philosophie; Apple hat das Bauhaus verstanden.)

Talkshow als Format – aber was ist das für eine Form? –Eine Nummernoper. Es geht dabei auch um ein Problem des musikalischen Konzeptualismus: dass ein Konzept schwer auf eine Dauer gebracht werden kann. Konzepte sind von Natur aus in der Regel kurz. Das wird hier kompensiert durch Menge: „Petersburger Hängung“.

Ich kenne hierfür keine direkten Vorbilder. Das ist experimentelles Musiktheater!

7.

Warum moderiert der Komponist, und nicht ein Schauspieler? – dann wäre ja alles Spiel und harmlos glatt. Es leben die Performer, peinlich sind Schauspieler!

8.

Feeds bezieht sich in Vielem auf die klassische Avantgarde. Es wird nicht nur äußerlich technisiert mit neuen Medien, sondern auch die Errungenschaften der historisch gewordenen Avantgarde zu Techniken funktioniert (angewendet auf Gesellschaftliches, Heutiges, Diesseitiges, Körperliches):

-Zufall (Cage), in Feeds als klangliches Ergebnis von Fragerunden;

-Hirnstom-Klangkunst (Lucier), in Feeds als Messung der Zuhöreraufmerksamkeit;

-Instrumentenpräparation (Cage), in Feeds werden Instrumente mit Geld präpariert (Bemerkung: Diese Idee war leider nicht realisierbar), und allgemein das Hören durch sprachliche Vor-Informationen;

-Algorithmische Komposition / statistische Musik (Xenakis), in Feeds als Umrechnung von Einkommensstatistiken und Börsenkursen in Musik;

-Klangrecherche (Nono), in Feeds als aggressiver Akt des Eindringens in Instrumente;

-Raummusik, in Feeds als ausgewiesene psychologische Manipulation;

-Stille (Cage), in Feeds als Medium des Tinnitus;

-Geräuschmusik (Lachenmann); in Feeds mit Pop als Mediengeräusch;

und aus der traditionellen Musik:

-Architektur in musikalischer Proportionen umgesetzt (Renaissance), in Feeds ein Bordell

-Zahlensymbolik (zB Bach), in Feeds steht die Anzahl der Noten für Löhne in Euro

Das wären Beispiele für eine Wende zur Gehaltsorientierung; gleichsam wird die Avantgarde historisiert. Aufbruch!

9.

Feeds. Hören TV ist Konzertsaal und Hörsaal, Studio und Umerziehungslager. Eine Show – es werden gezeigt: Medien.

Ist das alles Neue Musik? Ich wüsste nicht, was es sonst sein könnte.

[ad#ad2]

product placements @ Gaudeamus Festival Amsterdam

Heute um 12.30h wird bei der Gaudeamus Music Week in Amsterdam die Doku meiner GEMA-Aktion product placements als Teil des Wettbewerbsprogramms gezeigt.

[ad#ad2]

Fremdarbeit @ Ultima Festival Oslo

Heute abend um 21h spielt das Ensemble Mosaik beim Ultima Festival Oslo Fremdarbeit; ich werde moderieren.

Programm:
Johannes Kreidler: Fremdarbeit
Annesley Black: N.N.
Thomas Meadowcroft: Greed and Shortage
Enno Poppe: Salz

[ad#ad2]

Unerwartete Überlänge wegen Ackermann – 3. Bericht von den Proben für „Feeds. Hören TV“

Jeder Mensch ist ein Künstler - Joseph Dingsbums

"Jeder Mensch ist ein Künstler" - Joseph Dingsbums

Theaterproben sind ja ganz anders als Musikproben. Im Theater wird tatsächlich geprobt, ausprobiert, während im Musikbetrieb kaum mehr als das einstudiert wird, was klipp und klar in den Noten steht. Im Theater kann im Laufe des Probenprozesses alles anders werden; die Bühnenakteure bitten den Regisseur um mehr Proben – hat man sowas je mit Musikern erlebt?

In den Proben zu „Feeds. Hören TV“ hat sich nun allerdings doch auf rein musikalischer Ebene gezeigt, dass alles anders wird: Statt der ursprünglich geplanten 1 Stunde 50 Minuten wird der Abend ca. 23,5 Stunden lang dauern! Schuld daran ist ein Rechenfehler.

An einer Stelle sollen Einkommensverhältnisse musikalisiert werden: pro verdientem Euro ein (1) Ton. Das geht bei den durchschnittlichen Gehältern indischer Näherinnen ziemlich kurz – Anton Webern lässt grüßen. Dann allerdings soll das durchschnittliche Monatseinkommen von Joseph Ackermann drankommen: 1,100 000 €. Irgendwie hatte ich dafür 10 Minuten eingeplant, aber tatsächlich dauern 1,1 Millionen Töne bei schnellem Tempo mit 7 Instrumenten ca. 22 Stunden.

Also entweder Ackermanns Gehalt wird sofort erheblich gekürzt oder „Feeds. Hören TV“ geht fast 24 Stunden lang. Wir hoffen noch auf ersteres.

[ad#ad2]

Charts Music @ Deutschlandfunk

Morgen, 5.9. von 15.05h bis 16h kommt auf DeutschlandFunk die Sendung „Mit Melodien und Megaphon. Wie das Musikleben der Finanzkrise trotzt“ von Dagmar Penzlin. Darin u.a. mein Stück Charts Music.

Livestream:
http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u

[ad#ad2]

Gehörgangsspiegelung – 2. Bericht von den Proben für „Feeds. Hören TV“

Die Ouvertüre ist gefunden!


Da muss Musik durch. Grauenhaft!

Entsetzlich: Da muss Musik durch!

Musik hat’s schwer. Die Bildende Kunst, die wird mit dem Auge wahrgenommen, dem Spiegel der Seele, dem schönsten Körperteil überhaupt! Und die Musik? Die muss erst mal durch einen engen, behaarten und vollgeschmalzten Gang durch, ehe sie in würdigere Körperregionen gelangt. Also ästhetisch ist das nicht! Aber darum geht es ja auch gar nicht in „Feeds. Hören TV“ – genau, es geht nicht um Ästhetik, sondern ums Entweihen, Entlarven, Entkernen, „konzeptuelle Zumtungen“ (Claus-Steffen Mahnkopf, Über das Hören. in: „Musik, Ästhetik, Digitalisierung – Eine Kontroverse“). Darum als Ouvertüre zu Feeds: Eine Gehörgangsspiegelung. Etliche Probenzeit hat diese Entscheidung gekostet, Röntgenprozeduren aller Beteiligten, der gesamte Frauenchor wurde nacktgescannt. Gottseidank nun die Einigung – wenn auch Schmalz in der Musik kein ganz neues Thema ist.

Weitere Mahnkopf-Zitate am 18./25./26. 9. im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen!

Werbung: Wegen des riesigen Erfolgs jetzt die 2., stark erweiterte Auflage von Musik, Ästhetik, Digitalisierung - Eine Kontroverse. Wolke Verlag, gebunden, 1300 Seiten.

Werbung: Wegen des riesigen Erfolgs jetzt die 2., stark erweiterte Auflage von "Musik, Ästhetik, Digitalisierung - Eine Kontroverse". Wolke Verlag, gebunden, 1300 Seiten.

[ad#ad2]

Stil 1b @ Helsinki

Heute abend 2.9.2010 spielen Andreas Kiefer, Daniel Agi und Ingolfur Vilhjalmsson die Uraufführung von „Stil 1b“ für Akkordeon, Flöte, Bassklarinette und Zuspielungen // Sibelius-Akademie Helsinki. Pflichtveranstaltung für alle Kulturtechno-Leser! Ich selber kann leider nicht zugegen sein..

[ad#ad2]