Skip to content
Kategorie ID

John Cage, 4’33“ divided by 16

Kreidler @ Verband für aktuelle Musik Hamburg

Morgen, 17.4.2011 um 20h mache ich eine 90minütige Präsentation, ein Kompilation aus altem und neuem Vortragsmaterial beim Verband für aktuelle Musik Hamburg.

http://vamh.de/index.php?what=praesentationen&id=27

[ad#ad2]

Kreidler @ WDR3 TonArt

Heute um 15.05h kommt auf WDR3 die Sendung „TonArt“, darin ein Beitrag über „klassische Remixer“ von Patrick Hahn, worin auch meiner einer zu Wort kommt und erklingt. Schaltet ein!

http://www.wdr3.de/tonart/details/artikel/wdr-3-tonart-185506a91f.html

Einleitung in die Musiksoziologie

Szene aus „Feeds. Hören TV“ von Johannes Kreidler
Bühnenbild: Justyna Jaszczuk
Co-Regie: Ulla Theißen
Manuel Romen, Tänzer
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Westfälische Philharmonie Recklingehausen, Askan Geissler
Kamerateam: Hochschule für Medien Köln
Fonds experimentelles Musiktheater NRW

[ad#ad2]

Kreidler @ Musikmesse Frankfurt

Morgen und Übermorgen bin ich auf der Musikmesse Frankfurt beim Stand der Neuen Musikzeitung, Halle 3.1., Stand C 53.

Freitag, 8. April

• 15.00 Uhr: Avantgarde, aber wo?
„Warum moderner Musik applaudiert wird, schwierigen Schriftstellern hingegen nicht – oder umgekehrt“
Gäste: Manfred Trojahn (Komponist), Johannes Kreidler (Komponist), Uwe Kolbe (Schriftsteller); Moderation: Burkhardt Baltzer (ver.di)

• 16.30: Das Kreidler-Konzept
Ein Gespräch mit Johannes Kreidler (Komponist); Moderation: Andreas Kolb

Samstag, 9. April

• 14.15 Uhr: Web2.0. – Jedermann als Publizist
Gäste: Petra Merkel (MdB, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, SPD), Johannes Kreidler (Komponist), Dominic Multerer (Journalist, Zukunftsforscher), Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat), Bettina Müller (Sprecherin GEMA)– Moderation: Barbara Haack

Hier das ganze Programm. Die NMZ wird alle Beiträge filmen und auf ihrer Seite online stellen.

[ad#ad2]

Kreidler @ Hochschule der Künste Zürich

Dienstag, 29. MÄRZ 2011

Kreative Neudeutung I:
Neukombination, Remix, Sampling –Im 20. und 21. Jahrhundert geht es immer wieder darum, ältere Musik durch künstlerische Mittel in einem neuen, sozusagen unroutinierten Licht erscheinen zu lassen – sei dies nun in den avancierten Formen der komponierten neuen Musik oder in Strömungen der Popmusik. Wie klingt Bach heute, mit heutigen Ohren gehört und weitergedacht? Und wie klingt die Remix- und Recycling-Praxis der Populärkulturen im Zeitalter der digitalen Verfügbarkeit? Und sampelt, remixt auch die Literatur?
Kleiner Saal, Florhofgasse 6, Zürich
10.00 — 12.00 Uhr: Symposium 1. Teil
Jörn Peter Hiekel (Kulturwissenschaftler, Zürich/Dresden): Bearbeitungen in Musik (mit einem
Seitenblick auf andere Künste)
Rolf Riehm (Komponist, Frankfurt): Alles aus zweiter Hand
Peter Weber (Schriftsteller, Zürich): Lesung aus dem Roman „Die melodielosen Jahre“
Patrick Müller im Gespräch mit Rolf Riehm und Peter Weber

12.30 Uhr: Lecture-performance
Chris Wiesendanger, Klavier, Improvisation; Johannes Kreidler, Video

14.30 — 17.30 Uhr: Symposium 2. Teil
Johannes Kreidler (Komponist, Medienkünstler, Berlin): Kunst im Netz – kreative Aneignung
Marcus Maida (Popjournalist, Graz): Remix, Sampling in der Popkultur
Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit Johannes Kreidler und Marcus Maida
Germán Toro-Pérez (Komponist, Zürich/Wien): L’écoute de l’Héritage

19.30 Uhr: Konzert
Kammermusik und elektroakustische Werke von Rolf Riehm (*1937), Johannes Kreidler
(*1980), Henri Pousseur (1929-2009), Francis Dhomont (*1926).
Mit Gurgen Kakoyan, Klarinette; David Schneebeli, Viola; Albert Hartkamp, Violoncello;
Sabrina Merz, Kontrabass; Duri Collenberg, Klavier; Lars Heusser, Leitung; Germán Toro-Pérez
(Institute for Computer Music and Sound Technology), Klangdiffusion

Mittwoch, 30. MÄRZ 2011

Kreative Neudeutung II :
Vom Klang der Daten –Der Klang der Daten

10.00 — 18.00 Uhr: Symposium mit Werk- und Projektpräsentationen sowie Vorträgen
Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, Zürich

20.00 Uhr: konzert
Der Klang der Krise: Eine sonifikatorische Katastrophenkunde

Hier das Programm als pdf.

[ad#ad2]

Die Mahnkopf-Kreidler – Debatte @MusikTexte

Die Radiodebatte zwischen Claus-Steffen Mahnkopf und mir, moderiert von Björn Gottstein (Kulturtechno hier und hier) ist in der aktuellen Ausgabe der MusikTexte abgedruckt:

http://www.musiktexte.de/contents/de/d284.html

New technology and the music it creates

Vortrag, gehalten am 18.3.2011 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.

[ad#ad2]

Feeds. Hören TV – Ouvertüre

Kreidler @ ZKm Karlsruhe

Im Rahmen des Festivals Digital Creativity and Contemporary Music im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe spielt Sebastian Berweck heute abend „slot machines“ für Klavier und Mp3-Player. Uraufführung war bereits letzten Montag in Huddersfield, UK.
Morgen halte ich dann den Vortrag „New Technology and the Music It Creates“

Do, 17.03.11, Interactive Creativity
18 Uhr: Vortrag Sebastian Berweck
18.45 Uhr: ima | lab No.1: »Physical Modelling«
Gastkomponisten im Dialog
Mit den drei internationalen Stipendiaten von »Ambiant Creativity« Damian Marhulets, Jérôme Bertholon, Omer Chatziserif sowie Sebastian Berweck, Moderation: Ludger Brümmer
20 Uhr: Konzert mit Sebastian Berweck (Klavier), mit u.a. Werken von Enno Poppe, Terry Riley, Ludger Brümmer, Johannes Kreidler (UA), Giacinto Scelsi

Fr, 18.03.11, Spatial Creativity
18 Uhr: Vortrag Johannes Kreidler zu neuen Technologien und was für Musik durch sie entsteht

18.45 Uhr: Round Table mit u.a. Thomas A. Troge, Johannes Kreidler, Ludger Brümmer, Claude Cadoz, Iannis Zannos
20 Uhr: Konzert mit Werken für den ZKM_Klangdom von Claude Cadoz, Iannis Zannos, Ludger Brümmer, Damian Marhulets, Jérôme Bertholon, Omer Chatziserif
22 Uhr ima | lounge: Audiovisual Creativity, auf dem ZKM_Musikbalkon, mit Hugo Paquete und dj deepthought
Projektleitung: ACROE
Projektpartner: ZKM, Ionian University

[ad#ad2]