Skip to content
Kategorie ID

Johannes Kreidler: Die „sich sammelnde Erfahrung“ (Benn): der Ton

Johannes Kreidler
Die „sich sammelnde Erfahrung“ (Benn): der Ton
for flute, bass trombone, percussion, drum pad sampler, half-acoustic guitar, piano, audio and video playback (2012)

Nadar Ensemble, Daan Janssens, Cond.
Darmstadt, 18.7.2012

Radio Version:

Score (Partitur)

http://www.nadarensemble.be

http://www.kreidler-net.de/werke/derton.htm

Wozu komponieren? @NZfM

In der aktuellen Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Musik ist zum Thema „Wozu komponieren?“ mein Text „Ein kurzer Essay über Liebe“ abgedruckt.

Snip:

Kleines Gedankenspiel: Was käme für eine Musik dabei heraus, wenn die Komponisten machen dürften, was sie wollen? Vorzustellen wäre sich das so: Es gibt ein bedingungsloses Grundeinkommen, und eine ›bedingungslose Aufführungsgarantie‹ – der Komponist kann sich alle Zeit der Welt nehmen, sich die Instrumente / Instrumentalisten selber aussuchen, den Aufführungsort bestimmen und die Dauer des Stücks ganz nach eigenem Ermessen wählen. Also wenn nötig arbeitet er an einem zweiminütigen oder zwanzigstündigen Werk in aller Ruhe und Sorgfalt fünfzehn Jahre lang, ob für Toy Piano solo oder ein riesiges Musiktheaterspektakel, wenn es sein muss aufgeführt vor dem Reichstag, auf der Zugspitze oder in der Donauhalle. Wie hörte sich wohl die Kunstmusik an, wenn die Komponisten – rein organisatorisch – machen dürften, ja, machen müssten, was sie wollen?

Darmstadt, Klofotos

Jemand hat diese Fotos (es gab wohl noch mehr, als ich sie dann auch mal zu Gesicht bekam waren einige schon wieder entfernt) an einem Veranstaltungsort der Darmstädter Ferienkurse über die Pissoirs gehängt – wie auch immer das zu verstehen ist. Die Fotos stammen aus Podiumsdiskussionen mit Mathias Spahlinger und Rolf Riehm.

Den Rest kann man hier nachlesen.

Lautsprecher ausdrucken

Nicht nur 3D-Drucker werden vielversprechend, wie man in diesem Video sieht ist auch in 2D noch manches neues möglich: zum Beispiel Lautsprecher ausdrucken.

Früher auf Kulturtechno: Lautsprechergemälde

Danke für den Tipp, Anna!

Kreidler @Darmstadt

Heute geht’s nach Darmstadt zu den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik, wo diverses auf der Agenda bei mir steht:

– Am 18.7. abends ist die Uraufführung von „Die ’sich sammelnde Erfahrung‘ (Benn): der Ton“ für Flöte, Posaune, halbakustische Gitarre, Schlagzeug, Drumpad Sampler, Klavier, Audio- und Videozuspielung. Es spielt das Nadar Ensemble unter Daan Janssens.

– Am 20.7. findet unter dem Motto „Generationenwechsel / Umbruch“ eine Podiumsdiskussion mit Rolf Riehm und mir statt, Bernd Leukert moderiert, die Gesellschaft für Neue Musik organisiert’s.

– Am 21./22. und 23.7. findet jeweils um 11h ein Matineekonzert statt, in dem ein Werk von Brian Ferneyhough / Mathias Spahlinger / Wolfgang Rihm zweimal gespielt wird, dazwischen interviewen Martin Schüttler, Mark Barden und ich die Meister auf der Bühne.

– Am 27.7. halte ich (auf englisch) den Vortrag „New Conceptualism“, 11h im Schader-Forum.

Aber natürlich gibt es weiterhin in gewohnter Frequenz Beiträge auf Kulturtechno. Vielleicht melde ich mich auch mal direkt aus Hessen.

Die ZEIT über „A House full of Music“ und „Charts Music“

In der aktuellen Ausgabe der ZEIT steht eine Besprechung der großen Darmstädter Ausstellung „A House full of Music“ (Kulturtechno berichtete), darin auch über mein Stück Charts Music:

Eines der witzigsten und zugleich bedrückendsten Werke erwartet den Besucher am Ausgang. Dort verwandelt Johannes Kreidler mithilfe einer Komponiersoftware beunruhigende Statistikkurven in unbekümmerte Dudelmusik. Ob tote Soldaten im Irak, fallende Börsenkurse, Wachstumsraten der Pornobranche – seine Charts Music (2009) kennt nur heitere Beeps. Das ist es, was Kunst leisten kann: den irdischen Wahnsinn mit einem Soundtrack zu unterlegen, der nicht selbst agitatorischer Natur sein muss, um den Hörer dazu zu veranlassen, wieder mal zur Jagd zu blasen.

http://www.zeit.de/2012/27/Ausstellung-Musik/komplettansicht

Die verwendete Software ist „Songsmith“ von Microsoft, das Verfahren, das zur Anwendung kam ist die Sonifikation. Letztes Jahr habe ich in zwei Vorträgen für die Volkswagen Uni vor den dortigen Managern und Gästen wie dem früheren Finanzminister Hans Eichel oder Medientheoretiker Norbert Bolz das Verfahren anhand des VW-Kurses gezeigt, und ihn mit verschiedenen Arrangements verschieden interpretiert: So kann man den Kurs als flotte Ralley ebenso darstellen wie als quälendes Gekraxel. Nachdem Stockhausen und Xenakis die „statistische Musik“ entworfen haben, wird es Zeit, auch diese Wahrheit einzubringen: Dass nur der Statistik geglaubt werden kann, die man selbst (musikalisch) gefälscht hat.

Heute: Buchbesprechung “Musik mit Musik” @WDR3 TonArt

Ursprünglich war er für 20.6. Juni angekündigt, aber kurzfristig fiel der Beitrag einem tagesaktuellen Thema zum Opfer, heute aber hoffentlich kommt er: Irgendwann zwischen 15.05h und 17h bringt die WDR3-Sendung „TonArt“ eine Besprechung von Raphael Smarzoch meines Buches „Musik mit Musik„.

„Ein solides Handwerk nutzt nur da, wo es egal ist. Jede Komposition ist eine Weiterkomposition. Wer für Geige schreibt, schreibt ab.“ Johannes Kreidler provoziert gerne. Die Berliner Philharmonie bezeichnet er als Altersheim, Kompositionen für klassische Instrumente findet er nicht mehr zeitgemäß.

[…]

Kreidlers neuestes Buch „Musik mit Musik“ ist ein Lobesgesang auf die Digitalisierung. WDR 3 TonArt hat es gelesen und mit dem Komponisten über seine Ideen gesprochen.

Informationen zum Buch:
Johannes Kreidler: „Musik mit Musik. Texte 2005-2011“
Wolke Verlag 2012
256 Seiten
ISBN 978-3-936000-93-1

Beitrag von Raphael Smarzoch

http://www.wdr3.de/tonart/details/20.06.2012-15.05-wdr-3-tonart.html

Livestrom:
http://www.wdr.de/wdrlive/media/wdr3_hq.m3u

Mein Text „Style melody“ erschienen

Im Wolke-Verlag ist nun erschienen:
New Music and Aesthetics in the 21st Century, Vol. 8
Musical Material Today
herausgegeben von Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox und Wolfram Schurig

http://www.wolke-verlag.de/musical-material-today.html

Darin ist auch mein Text „Style Melody“ (Die Stilmelodie) abgedruckt (übersetzt ins Englische von Wieland Hoban).

Snip:

In Stil 1 In Stil I for variable instrumentation we hear a succession of up to 100 different styles; for example, Stil 1 Version für piccolo flute, vibraphone, baritone saxophone and audio playback begins with this measure,

which is then repeated quietly 30 times and very loudly 55 times, each time in a different style arrangement:

Recalling Schönberg’s Klangfarbenmelodie, then, I call this Stilmelodie. The notion of melody, following Schönberg, is abstractly understood; it refers to a change of musical qualities in a defined medium—originally the medium of the scale, and now the medium of the stylistic palette of Band in a Box. The actual melody, on the other hand, remains practically static throughout the various repetitions.

 

In this piece, the musicians begin every measure with an accent — like the mouse click that starts the next sound file.

Kunstdemonstration

A public art performance by Grupa TOK. It took place in Serbia in 1973. They were using protest signs with minimal patterns.

Ein Prinzip, das ich gewissermaßen auch in meinem Musiktheater „Feeds. Hören TV“ angewandt habe: eine Talkshow, aber die Showband-Einlagen mit Neuer Musik ersetzt.

(via exinfoam)

Früher auf Kulturtechno: Realität: löschen und mit Kunst ersetzen

ePlayer – über das Komponieren mit Instrumentensamples

Kürzlich hatte ich hier Harry Lehmanns Text „Die gehaltsästhetische Wende der Neuen Musik“ verlinkt, den nun Stefan Hetzel drüben im Bad Blog kommentiert hat. Hetzel befasst sich vor allem mit der umstrittenen Technologie des „ePlayer“ – darum möchte ich an dieser Stelle ein Kapitel aus dem Text „COIT“ bringen, der meine gleichnamige Software beschreibt und erstmalig in „Musik mit Musik. Texte 2005 – 2011“ erschienen ist; daraus das Kapitel zum „ePlayer“:

 

ePlayer

Ein Novum sind die Sample-Datenbanken von Instrumenten. Mittlerweile kann jeder einzelne Klang eines Instruments in all seinen Schattierungen hochwertig aufgenommen, gespeichert und abgerufen werden. Das verdankt sich den heutigen Speicherkapazitäten und Rechenleistungen. Aus diesen Atomen lässt sich dann theoretisch jede instrumentale Klangverbindung synthetisieren. Der Philosoph Harry Lehmann hat die realistische Abspielfunktion jener speziellen Samples »ePlayer« getauft.[1]

Zum ersten Mal verwendet habe ich solche Samples 2005 im Klavierstück 5. Die Idee war, glissandierende und über den Ambitus gehende Klaviertöne, also real unspielbare Aktionen, mit dem Live-Klavier zu kombinieren. Im Internet fand ich sogleich einen Satz Klaviersamples, mit dem ich das durchführen konnte. Im Konzert dann funktionierte die Mischung von Live-Klavier und zugespielten Klaviersamples verblüffend gut, oft konnte man nicht unterscheiden, woher was kommt, live oder von der Zuspielung.

Danach begann ich systematisch, Instrumentensamples zu sammeln oder selber aufzunehmen (gegenwärtig besitze ich rund 50 Gigabyte). Auch fing ich damit an, Aufnahmen von Stücken durch gemischte Verfahren zu erstellen: Teilweise wurden Ensembles komplett aufgenommen, oder die Musiker wurden in einzelnen Sessions via Clicktrack aufgezeichnet, sodass sie später synchronisierbar waren, oder ich habe sie mit mehr oder weniger hohem Anteil an Instrumentensamples ergänzt. 2007 war es so weit, dass ich ein ganzes Ensemblestück mittels ePlayer komponieren und zu einer Aufnahme zusammensetzen konnte: die 3300 Klänge; gleichsam war die massenhafte Verfügbarkeit von Klängen Thema. Im November 2008 wurde das Stück aufgeführt und prompt fiel ein Schlagzeuger aus. Es blieb nichts anderes übrig, als seinen Part als ePlayer zuzuspielen – was nicht weiter auffiel. Ähnlich erging es mir bereits im Frühjahr mit einer Aufführung von Dekonfabulation, als ebenfalls der Schlagzeugpart wegen eines erkrankten Spielers zugespielt werden musste.

Dennoch erschien mir das bis dahin mehr als Notbehelf. Die Aura und Einmaligkeit des ausführenden Musikers ist ein hohes Gut, und wenn zu viele Spieler fehlen, fehlt etwas (und die menschliche Stimme in Elemente zu zerlegen ist bislang fast unmöglich). Im ePlayer liegt aber ein beträchtliches Potenziel für das Komponieren, bei der Erstellung von Aufnahmen und bei der Aufführung – das hat mir erst Harry Lehmann zu Bewusstsein gebracht. So habe ich bei der Uraufführung des Stückes Fremdarbeit (2009), in dem es um ökonomische Effizienz geht, erstmals die Technik mit Nachdruck exponiert, als Konzept.

 

Seit Living in a Box (2010) kombiniere ich gezielt im Konzertsaal die Live-Instrumente mit den Möglichkeiten der ePlayer. Diese sind:

– beliebige Mengen, wie 40 Posaunen, und menschenunmögliche Virtuosität (wie Conlon Nancarrow mit dem PlayerPiano schon vor Jahrzehnten verwirklichte, was jetzt aber mit allen Instrumenten möglich ist, also zum Beispiel PlayerTrompete, PlayerMarimba oder ein ganzes PlayerEnsemble)

– Glissandi jeder Steigung und Mikrointervalle selbst in unhörbaren Abstufungen, beispielsweise Glissandi und Sechzehnteltöne von Klavierklängen

– unmögliche Register durch Transpositionen, zum Beispiel das Klavier in der sechsten Oktav

– hybride Instrumente, deren Samplesätze aus diversen Ausgangsaufnahmen gekreuzt wurden, etwa ein Klavier-Vibraphon oder ein Geigenkratzen hinterm Steg mit Trompeten- oder Kettensägenanteil.[2]

 

Seit das musikalische Material über die einfachen Tonhöhen weit hinausgegangen ist, hat das Klavier als Arbeitsplatz des Komponisten ausgedient. Wer Geld und die Fähigkeiten besaß, konnte vielleicht noch ein Cello oder eine Flöte zur Hand haben, worauf sich ein extremes Pizzicato oder ein Luftgeräusch ausprobieren ließ; letztlich war aber der taube Beethoven zum Urbild des Komponierens im 20. Jahrhundert geworden: Man musste sich am Schreibtisch all die erforschten Instrumentalmöglichkeiten und vor allem -kombinationen im Kopf vorstellen.

Bald nach Beginn der Arbeit an COIT habe ich die ePlayer-Technik implementiert, damit ich instrumentale Klänge neben den elektronisch produzierten auf derselben Ebene parat habe und mir die Komposition immer gleich anhören kann. Vor allem ermöglichte dies, zu experimentieren, Dinge auszuprobieren, die man erst hörend beurteilen kann – vormals war das nahezu unmöglich, denn wer hat schon ein ganzes Instrumentalensemble im Arbeitszimmer. Alles in allem unterstützen die Instrumentensamples das Komponieren ungemein, wenn es auch auf Dauer einige Konzentration beansprucht, sich immer so viel anzuhören.

Das Verfahren ist umstritten.[3] Noch sind die Instrumente nicht umfassend durch Samples abgebildet, und das Abspielen am Computer entspricht nicht exakt dem, wie ein Mensch ein Instrument spielen würde, darum gibt der Rechner teilweise keinen realistischen Eindruck wieder. Hier ist noch immer die praktische Erfahrung und Vorstellungskraft gefragt (und manchmal ist die Vorstellungskraft alleine auch ein starkes Medium). Ich sehe bei der Technik aber erherbliches Optimierungspotenzial. Vielleicht liegt die Lösung nicht nur in der Zahl der aufgenommenen Samples, sondern auch bei der Kombination von Sampling und anderen Techniken. Zum Beispiel ließe sich, wo Dateien fehlen, zwischen zwei vorhandenen Samples algorithmisch interpolieren; so werden in COIT die Centabweichungen durch granulare Transposition der chromatisch vorliegenden Samples bewerkstelligt. Ebenso könnten auch Daten der physikalischen Nachbildung, dem Physical Modelling, mit in die klangliche Umsetzung einfließen, und die Imperfektion des menschlichen Spielers ließe sich noch simulieren, so wie der Film mit 24 Einzelbildern pro Sekunde Bewegung glaubhaft vortäuscht; schließlich wäre mit Verräumlichungsalgorithmen auch eine Konzertsaalatmosphäre herstellbar.

Natürlich ist grundsätzlich zu bedenken, dass die Sample-Aufnahmen in ihrer Qualität variieren können, dass Studio- und Konzertsaalakustik verschieden sind, dass Lautsprecher nicht die physisch-akustische Präsenz eines Instruments haben (und stattdessen ihre eigenen Klangcharakteristika besitzen) und dass nachher menschliche Spieler die Noten interpretieren, was nicht zuletzt der Musik Leben einhaucht. Doch der Schritt vom bloßen Imaginieren zum hilfsmäßigen Sample-Abspielen ist für das Komponieren schon groß.[4] Des weiteren ist der bislang noch teilweise künstliche Klang des ePlayers als solcher ja auch nutzbar, selbst wenn er qualitativ als minderwertig empfunden wird gegenüber den hehren Instrumenten; ich denke, in der Kunst kann es nicht nur darum gehen, Rolls-Royce zu fahren.

 


[1] Harry Lehmanns Definition: http://bit.ly/xqqqns.

[2] Siehe dazu auch das Kapitel »ePlayer« von Harry Lehmann in: Johannes Kreidler, Claus-Steffen Mahnkopf, Harry Lehmann: Musik, Ästhetik, Digitalisierung – eine Kontroverse, Hofheim 2010, S. 161-167.

[3] Ebd., vor allem S. 40ff, S. 61f und S. 161ff.

[4] Zur kompositorisch-praktischen Nutzung der ePlayer-Technik siehe auch: Thomas Hummel: Not als Innovationsmotor, in: Dissonance 113, S. 18-22, http://bit.ly/pTEHJW.