Skip to content

Subtiles Crescendo

Bolero-Variante, sozusagen. Von Matthew Lee Knowles.

Interview mit Johannes Kreidler in „Quart“

Zwei konzeptuelle Stücke (2022)

Jedes Jahr sammle ich am Ende kleinere konzeptuelle Arbeiten ein. Heuer sind es zwei.

http://www.kreidler-net.de/werke/2konzeptuelle-stuecke2022.htm

Manifestations of Multi Media Music: New Conceptualism

Für die Hochschule für Musik und Theater Hamburg habe ich eine Online-Lektion im Rahmen ihres „Mutor“-Programms gegeben und diese steht jetzt aufbereitet dauerhaft online.
https://mutor-2.github.io/HistoryAndPracticeOfMultimedia/units/07/index.html

Dual-Laptop

Polyrhythmengenerator

Nette Visualisierungs-Synthese

Flausch

Tss, sensitiv..

Marsaufgang auf dem Mond

(von der Erde aufgenommen)

Links in eigener Sache

*Im Sammelband „Musik und Liebe“ hat Nina Noeske in ihrem Beitrag „Der Kuss: Eine Philematophonie“ ausführlich mein Stück „rationalization-irrationalization“ und die Grafik nach Peter Behres aus dem „Album“ betrachtet.

*In seinem Text „Kunst, Freiheit, Moral“ in Lettre International hat Harry Lehmann auch mein Stück „Fremdarbeit“ besprochen.

*Mein Text „Die Kompositionsklasse als ästhetischer Thinktank“ ist in schwedischer Übersetzung in „Nutida Musik“ erschienen.

*In Claus-Steffen Mahnkopfs Buch „Die Kunst des Komponierens“ geht der Autor auf meine Stücke „Minusbolero“ und „Fremdarbeit“ ein.

*Ziteng Ye hat seine Masterarbeit über mein Stück „Der ‚Weg der Verzweiflung‘ (Hegel) ist der chromatische“ geschrieben.

*Der Twitter-Account „Threatening Music Notation“ hat Werke meiner Sheet Music getweetet-

Zwitschermaschine

Ist gar nicht nur ein Titel von Paul Klee.