Skip to content
 

Theorie der Provokation 2 (Musik)

Nachdem ich gestern einige Stichpunkte zur Herstellung von Provokation zusammengetragen habe, gehe ich heute auf Provokation in der Musik(geschichte) ein.

Es gibt immer wieder neue, ungewohnte Musik, die auf die Alteingesessenen provokant wirkt, die mittelalterliche Ars Nova, die Neuerungen Monteverdis, die sich als dezidiert modern selbstverstandenen Romantiker, bis zum Techno, der die Altrocker abzuschaffen drohte. All das interessiert hier nicht so sehr, da es sich kaum um gezielte Provokationen handelt als vielmehr um den üblichen Prozess der Etablierung von Neuem, auch wenn das z.T. ostentativ auftrat, manchmal aber auch im Gegenteil (Schönberg verstand sich als Traditionalist!).

Hier soll es um Kunst gehen, deren Wesen die Provokation ist. In der Musik gibt es da:

  • Dissonanzen (nicht von Schönberg als Provokation gedacht, aber beispielsweise bei Varèse), Geräusche (Lachenmann)
  • Lautstärke (ebenfalls Varèse, Rockmusik, Dror Feiler)
  • Kunstbegriff-Erweiterung (Dada, Cages Zufalls- oder Stille-Musik, Fluxus-Konzepte und – Zerstörungen)
  • Diebstahl (Sampling: GEMA-Aktion)
  • Semantische Inhalte (Texte oder Zuschreibungen, z.B. Charts Music)

Die Dissonanzen sind heute zwar nicht etabliert, aber einer kleinen verrückten Künstlersparte, der „Neuen Musik“, einigermaßen zugebilligt, ebenso was den erweiterten Kunstbegriff angeht. Die Lautstärke kann immer noch provozieren. Provokante Texte wusste die Rock- / Punkmusik zu gebrauchen (in der Neuen Musik gibt es die fast gar nicht!), evtl. unterstrichen von extremer Lautstärke. Am aktuellsten ist sicher Sampling, das durch die digitale Revolution Attraktivität gewonnen hat und zugleich entschiedenen Gegnern gegenübersteht, da hier eine riesige Marktstruktur bedroht wird. Der technologische Fortschritt allgemein wird auch wieder ein paar konservative Lager angreifen, z.B. der Fortschritt der elektronischen Musik und ihrer Instrumente, die die guten alten Instrumente einschließlich der (imho eh immer peinlich gewesenen) E-Gitarre verdrängen könnten.

Interessant für die Zukunft wird die vom Philosophen Harry Lehmann angekündigte „gehaltsästhetische Wende“ sein. Klänge sind weithin erschöpft, aber sie können semantisiert werden, wie ich es zum Beispiel mit Charts Music getan habe. In der Art versuche ich nun auch, einige Aktionen zur Bundestagswahl zu konzipieren, wofür als klingendes Material vor allem Reden von Politikern dienen, die nicht einfach nur Klang sind, sondern inhaltlichen und auratischen Gehalt haben.