Skip to content
 

Kein Kino über Politik! (Update)

Ein bemerkenswerter Artikel zum Abschluss der Berlinale in der FAZ, bei dem es am Schluss heißt:

Allerdings sollte man sich dann in Erinnerung rufen, dass Menschen, wenn die Lage draußen ernst wird – jedenfalls war das bei allen bisherigen weltweiten Erschütterungen so – im Kino Eskapismus suchen. Das wissen die Produzenten natürlich auch. Also können wir erwarten, dass in den nächsten Jahren das politische Kino, das sich über seine Inhalte definiert, vielleicht ein wenig in den Hintergrund tritt. Und Platz macht für ein Kino der visuellen Abenteuer, der verwegenen Wendungen, sinnlichen Überraschungen und Entdeckungen. Das jedenfalls hoffen wir. Und vertrauen darauf, dass die Berlinale dann erkennt, dass auch in solchen Filmen etwas Politisches liegt, und zwar in einer Weise, wie nur das Kino es hervorbringen kann. Wir brauchen also das politische Kino. Aber nicht unbedingt Filme über Politik.

Ein filmsprachliches „Esperanto“, das man auf jederlei Inhalt anwenden kann, fordert in der Tat zum Widerspruch. Bestes Beispiel: Steven Spielbergs Stil nutzt für „Jurassic Park“ ebenso wie für „Schindlers Liste“. Und in der Musik habe ich immer mehr den Eindruck, dass die Komponisten abertausende Melodien in C-Dur schreiben und ihre Fantasie darin auspressen, statt die Fantasie einmal auf die Frage anzuwenden, was es statt C-Dur geben könnte.

Dazu passt auch die Urheberrechts-Gräuelpropaganda, die immer behauptet: Ohne Urheberrecht können Neonazis und Kinderschänder eure Musik für ihre Inhalte mißbrauchen! Klar, wer ein musikalisches Esperanto produziert, wird mißbrauchbar. Darum darf sich ein Komponist, dessen Musik von Neonazis gebraucht wird, getrost selber fragen, was für eine Allerweltsästhetik er da produziert hat, die sich von Neonazis vor den Karren spannen lässt.

Ich bin dafür, dass die Kunst selbst mißbraucht, was dafür eignet. Songsmith.