Skip to content
 

Immaterial

Ideengeschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Ideengeschichte

Beispielsweise Fukuyama: Das „Ende der Geschichte“ wird entweder verlacht, weil es zu unseren Lebzeiten gewiss nicht eintritt, oder bleibt bestenfalls eine nicht uninteressante politische Spekulation und ein lohnenswertes philosophisches Gedankenexperiment. Trotzdem hat sich Fukuyama unsterblich gemacht: Weil er eine Idee (die sich gerade durch die knackige Formulierung – dass man darauf erst 1989 gekommen ist?!) in die Welt gesetzt hat, die viele anregt, die in dieser Schärfe noch nicht formuliert wurde.
Ähnlich Aussagen wie Descartes „Ich denke, also bin ich“ oder Leibnizens „Wir leben in der besten aller möglichen Welten“. Inhaltlich unentwegt widerlegt, aber diese Sätze bleiben bestehen, weil sie schillern, weil sie Ideen sind, die die Kraft der Neuheit nicht nur hatten, sondern für immer haben. Primat der Pioniere.
Immer wieder war Postmoderne, zB auch beim frühen Nietzsche.
Beethovens Symphonien sind nicht Symphonien, sondern postmoderne Klassik.
Auch postmodern: Don Quixote
Beethovens Fugen sind Hyperfugen.
Dennoch: Die Idee der Postmoderne kam zu dem Zeitpunkt auf, der ihr den Namen gab: Nach der Moderne. Ideengeschichtlich ist die Postmoderne eine zeitlich klar festgelegte Epoche. Nun könnte man sagen, wenn dennoch jede Epoche ihre eigene Postmoderne hat, dann leben wir jetzt in der Postmoderne der Postmoderne.
Nach Eco hat wohl jede Epoche ihren Manierismus und ihre Postmoderne. Dem ist hinzuzufügen: und ihre Romantik, in Deutschland.