Skip to content
 

Neue Kreidlertexte / online

Ein neuer Text von mir, der sich mit der Ästhetik des 11. Septembers befasst, ist in der mexikanischen Zeitschrift „La Tempestad“ erschienen (Ankündigung des Textes).

Snip aus dem deutschen Original:

Karlheinz Stockhausen war der prototypische Komponist der musikalischen Avantgarde – zwischen 1952 und 1970 hat er mit jedem Musikstück die Musik als Ganzes neu erfunden, in Struktur, Notation, Medien, Aufführungsmodus, in ihrer Konzeptualität, und so weiter. Konsequenterweise enthob er mit diesem Projekt allmählich in den Weltraum, gen „Sirius“. Die letzte noch mögliche reale Aufführung aus dieser Konsequenz war das Streichquartett – seine einzige klassische Gattung –, bei dem jeder Musiker in einem eigenen Helikopter sitzt und die Zuschauer das Geschehen am Monitor verfolgen. Der scheinbar unüberbietbare Gipfel an Musik mit Live-Elektronik, teuer wie nur er es sich leisten konnte. Und doch wurde das Stück schon wenige Jahre später abermals übertroffen: von 9/11. Er hat das als erster erkannt.

Der Text ist eine Grundlage meines Musiktheaters „Audioguide“, das 2014 bei den Darmstädter Ferienkursen und beim Ultima Festival Oslo uraufgeführt wird.

Des weiteren ist mein Text „Musik mit Musik“ in der polnischen Übersetzung in der Zeitschrift „Glissando“ erschienen. Kaufpflicht für Polen.

Der Text „Musik mit Musik“ erschien letztes Jahr in den „Darmstädter Beiträgen zur Neuen Musik 21“ und steht jetzt auch online (auf deutsch):

http://www.kreidler-net.de/theorie/musikmitmusik.htm

Ebenso wie die letzte Version meiner „Sätze über musikalische Konzeptkunst“

http://www.kreidler-net.de/theorie/saetze.htm

Und hier noch Presse über meine Performance in Sindelfingen letztes Wochenende, und ein Blogartikel dazu, sowie Presse über das Athelas-Konzert letzte Woche (auf dänisch).

Früher auf Kulturtechno:
„Musik mit Musik“ ins Slowenische übersetzt
Kreidlerportrait @La Tempestad

Ein Kommentar

  1. @Johannes: Als Augenzeuge des 11. Septembers in Manhattan (kein Scherz) kam ich nicht umhin, mir auch ein paar Gedanken zu machen (und ein wenig Musik, und Fotos, und – mit. R. Schustser – einen Film): http://stefanhetzel.de/my_9-11.html

    Auch der Name Stockhausen fällt, und zwar in diesem Text: http://stefanhetzel.de/newyork.html

    Dies nur als evtl. interessante Ergänzung zu deinem Projekt. Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig Künstler sich mit diesem Thema beschäftigen (Ausnahme bsp.weise DeLillos Roman „Falling Man“).