Skip to content
 

Plagiat Deutsche Nationalhymne

Hartmut Fladt schreibt in seinem neuen Buch „Der Musikversteher“ (S. 87/88):

Wenn ich jetzt behaupte, dass bei Joseph Haydn in einem Originalwerk, dem Streichquartett C-Dur Op. 76,3, im langsamen Satz die Grenzen zwischen originaler Volksmusik und eigener artifizieller Musik überschritten werden, dann muss der Einwand kommen: Das ist doch Haydns eigene KAISERHYMNE (1997), die er hier im langsamen Satz des Quartetts als Variationsthema einsetzt und die unsere deutsche Nationalhymne geworden ist? Ja, und Haydn zitiert dabei, vier Takte lang, ein kroatisches Volkslied, „Vjutro rano“ („Früh am Morgen stehe ich auf“), das er vermutlich schon in seiner Kindheit gehört hatte. Er hat diese Melodie auch in anderen Werken verwendet, so in einer Messe von 1766 und im langsamen Satz seines Trompetenkonzerts. Ist sie nicht schön, diese Grenzüberschreitung? Unsere Nationalhymne, ein kroatisches Volkslied. […] Sie können das Volkslied [auf YouTube] hören, allerdings nur in einem grausam dummen Arrangement von Ziga i Bandisti.

Ein Kommentator auf YouTube schreibt:

haydn wuchs ca. 100 kilometer südlich von wien in einem kleinen dorf auf. es gab (und gibt) dort immer noch sogenannte „burgenlandkroaten“, eine kroatische minderheit, die damals hauptsächlich als feldarbeiter beschäftigt war. es gibt die theorie, dass er diese arbeiter singen gehört oder evtl. feste der burgenlandkroaten gesehen hat, bei denen dieses lied gespielt wurde.

(Und der Dichter des Textes der Deutschen Nationalhymne war Antisemit.)

+++++++++++++
Aphorismen des Tages:

 

Aporie Rock genauso

ehrlich 5/6

Sportkanäle für Hirten

Büchlein über meine Anschauung

Nutzloser Hörer

Der Hilfsdiskurs von Besonderheiten

Menschenfresser Original-Abbild

Ein Kommentar

  1. Dave sagt:

    Ich habe bereits 2010 recherchert:

    Haydn war ein Mann von schier unglaublichem Weitblick. Bereits 1796 komponiert er die Hymne “Gott erhalte Uwe Seeler” als Huldigung für den Fußballer Uwe Seeler. Von dessen Namen leitete sich später auch die Bezeichnung Vuvuzela ab. 1797 schrieb Haydn dann ein Quartett, in dessen zweiten Satz er die “Vuvuzela”-Hymne als Thema eine Variationssatzes verwendete. Daher bekam das Quartett den Beinamen “Vuvuzela-Quartett”. Im selben Jahr jedoch änderte Haydn in seinem Weitblick den Text der Hymne in “Gott erhalte Franz den Kaiser”, da er schon damals ahnte, dass Franz Beckenbauer die größere Fußballerkarriere haben würde als Uwe Seeler. Daher ist das Quartett heute auch eher unter dem geläufigeren Namen “Kaiserquartett” bekannt.