Skip to content
Kategorie Technologik

Ablingerization before Ablinger

Peter Ablinger ist unter anderem mit seinem „sprechenden Klavier“ berühmt geworden. Die Technik hat aber durchaus ihre Vorläufer; mir war bislang von Clarence Barlows Experimenten bekannt, auf Facebook wurde ich nun auf diese Aufnahme von 1989 hingewiesen, in der ebenfalls immer wieder gesprochener Text und synchrone Instrumentierung der Sprechmelodie erklingen.

Update: Hab ganz vergessen (danke für den Hinweis, Matthias!), dass Vinko Globokar schon 1973 „Toucher“ geschrieben hat, selbes Prinzip, nur noch nicht so genau mit Tonhöhen. Eine von vielen Aufnahmen auf YouTube:

Früher auf Kulturtechno:
Peter Ablinger, Voices and Piano
Peter Ablinger, Quadraturen

Mehrere Stunden Audiodaten

Irgendwelche Dateien als Audiodaten auslesen ist, spätestens seit es jeder mit Audacity machen kann, Volkssport. Ich hatte hier schon vor längerem ein Post dazu, darum habe ich Henriques Hinweis auf das folgende Opus zunächst dankend abgelehnt. Als er mir dann aber noch schrieb, dass er sich tatsächlich diese GESAMTEN dreieinhalb Stunden am Stück angehört hat, da war mir das dann doch eine Würdigung wert. Der Kulturtechno-Hörpreis geht im September an Henrique aus Brasilien!

Sheet Music – so hören sich Beethoven-Noten an

Für euch, Nerds.
Joseph Haydn gewidmet.

conTimbre: Riesige ePlayer-Samplebank veröffentlicht

Seit einigen Jahren, insbesondere durch die Digitalisierungsdebatte, ist immer wieder die Rede von Instrumentensamples, von der Potenz heutiger Technologie, der Möglichkeit des samplegestützten Komponierens und Aufführens.

Jetzt ist das diesbezüglich ehrgeizigste Projekt endlich veröffentlicht: conTimbre von Thomas Hummel und seinem Team.

conTimbre ist ein Zusammenschluss von Musikern und Informatikern, die Spezialisten im Bereich der Neuen Musik sind. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, eine Multimedia-Datenbank des zeitgenössischen Instrumentalspiels aufzubauen. conTimbre wurde 2006 gegründet.
[…]
Nach sechs Jahren Entwicklungszeit steht conTimbre , das weltweit größte virtuelle Orchester der Neuen Musik zur Verfügung. Derzeit umfasst es mehr als 86.000 Klänge, mehr als 4.000 Spieltechniken und mehr als 150 Orchesterinstrumente. conTimbre ist nicht nur eine Sample-Datenbank, sondern enthält auch zahllose Zusatzinformationen in Text, Bild und Graphik.
[…]
Mit dieser Datenbank steht den Komponisten, Instrumentalisten und Klangforschern nunmehr ein starkes Hilfsmittel zur Gestaltung der Instrumentalklangfarbe der Neuen Musik zur Verfügung. Gleich drei verschiedene Programme erlauben den Zugang und spezialisieren sich auf verschiedene Aufgaben: conTimbre lernen, conTimbre ePlayer und conTimbre Orchestrator.

Man darf sehr gespannt sein über die Konsequenzen dieser Technik auf das zukünftige Komponieren.

http://www.contimbre.com

Früher auf Kulturtechno:
ePlayer – über das Komponieren mit Instrumentensamples

Radiosendung „Neues Hören, neues Komponieren, neue Musik?“ online

Jemand hat die Radiosendung vom 23.8. (Kulturtechno berichtete) online gestellt.

Horizonte Neue Medien: neues Hören, neues Komponieren, neue Musik?

Von Kristin Amme

Donnerstag, 23.08.2012
22:05 bis 23:00 Uhr

Mit Johannes Kreidler, Harry Lehmann und Anselm Venezian Nehls

BR-KLASSIK

Xenakis‘ Siebtheorie

Eine schöne Lecture, in der Christopher Ariza Iannis Xenakis‘ Siebtheorie erklärt und anhand einer eigenen Software demonstriert.

Japanische Großlautsprecher

Diatone war eine auf Lautsprecher spezialisierte Abteilung von Mitsubishi Electric. Die ersten Lautsprecher wurden im Herbst 1945 für den japanischen Radiosender NHK gebaut. Die Abteilung wurde 1999 geschlossen.

(via Glaserei)

Der Fukushima-Sound (demnächst in den Charts?)

US-Wissenschaftler haben die seismischen Daten des Erdbebens in Japan 2011 in den hörbaren Bereich geholt. Hier ist das ganze dokumentiert und anhörbar. Fehlt nur noch das Songsmith-Arrangement.

King’s Size Akkordeon

(via Facebook)

Geschichte der Drum Machines