Skip to content
Kategorie Museum für moderne Kunst

Werktitel Hello / Hallo

Wieder mal ein schönes Stück von Alexander Schubert, das Videopiece „Hello“, gespielt vom Decoder Ensemble.

Von David Helbich gibt es wiederum die Werkreihe „Hallo“ für Gitarre, hier #4:

Rasurpartitur

Schöne Arbeit von Celeste Oram – das Video einer Nassrasur wird musikalisch synchronisiert. Ähnlich wie meine Sync-Konzepte in Audioguide – Weight Levels und im Intermezzo.

mirror #1 is a bit like a graphic score, except more concrete and literal, and a bit like tableture, except the score itself is temporal, just like the performance. You could even say the score itself is a performance. I like to think of it as a bit like a live-action video game: how often is a score just as visible to the audience as it is to the players, drip-fed to them in nerve-wracking real-time?

The task set to the performers seems straightforward, yet in actual fact, it’s impossible. But of course, watching people attempt to achieve the impossible is quite gripping – especially as the difficulty level creeps up towards absurdity.

ja/nein als Schallwellenskulptur

Kürzlich hatte ich hier den französischen Schallwellenbildhauer, gleich hinterher: Carsten Nicolai hat mal die Wörter „yes“ und „no“ skulptural gebannt.

yes/no

2008
two aluminium sculptures on rubber mounting
100 x 15 x 15 cm each

both elaborately produced sculptures are conceived of acoustic wave forms of the spoken words ‚yes‘ and ’no‘. they reperesents the attempt to materialize the sculptural chararcteristics of sound when flowing through space into a respective visual effigy. the semantic content of the sculptures give answers to unasked questions and hence open up a wide range of interpretation and association. yes/no could additionally be considered a very special portrait of laurie anderson, who originally spoke the two words that have been solidified here.


http://www.carstennicolai.de/?c=works&w=yes_no

Danke für den Hinweis, Martin!

Die Architektur von Stonehenge akustischen Phänomenen entsprungen

Steven Waller stellt die Theorie auf, dass die Steine von Stonehenge derart aufgestellt wurden, wie es Auslöschungen von Schallwellen gibt, wenn zwei Flötisten nebeneinander auf einem Feld spielen. An gewissen Punkten im Raum hört man durch die Interferenzen fast nichts – wie wenn ein Stein vor einem stünde, der das Hören dämmt.

He has been able to show how two flutes played in a field can produce an auditory illusion that mimics in space the position of the henge’s pillars.

Mr Waller presented the idea at the AAAS meeting in Vancouver, Canada.

He told the BBC: „My theory is that the ancient Britons, when they were hearing two pipers in a field, were experiencing sound wave interference patterns, where in certain locations as you walked around the pair of pipers, you would hear loud or quiet zones.

„If you could look at it from an overhead view, it would look like the spokes of a wheel. And, as you walk around the circle, every time you come to one of these sound-wave cancellation points, it feels like there is this massive invisible object in front of you.

http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-17073206

Bislang galt der Florenzer Dom, dessen Architektur einhergeht mit den Proportionen der Motette „Nuper Rosarum Flores“ von Guillaume Dufay als ziemlich altes (1436) Beispiel der Kombination von Architektur und Musik. Was nach dieser Theorie dann aber doch noch zeitlich gut getoppt würde.

Schallwellen als 3D-Skulptur

Oben eine 3D-gedruckte Schallwelle eines Ausschnitts aus einer Rede von Obama. Der Parameter „Farbe“ wäre bei dem Ansatz noch eine weitere Idee wert.
Oder auch die Größe: Ein riesiges begehbares Schallwellending. Und dann noch ein 3D-Ausdruck von einem Spektrogramm… Außerdem die Schallwelle der Geräusche, die der Drucker beim Ausdrucken dieser Schallwelle macht.

Gilles AZZARO is a French digital artist born in 1966 in Casablanca.To better define his work, he created the profession of “Sculpteur de Voix” (voice sculptor).His works principally involve the three-dimensional materialization of voices and their audio reproduction.Using cutting edge technologies he reveals the forms of the invisible, transforming and magnifying them into truly amazing lunar-like landscapes.

(via mediatelepolis)

Tägliche Klangideen zum Kaufen

Großartige Aktion von Nico Sauer, der jeden Tag in dieser Vorweihnachtszeit eine Klangidee feilbietet.

Gestern zum Beispiel diesen erlesenen Moment der Stille:
Kurzes Zögern des Komponisten beim Hinzufügen zweier extra Minuten zur Stückdauer seiner GEMA Werkanmeldung

Andere Klänge wären da etwa:
Mittelloser Komponist klopft an der Tür um sich Geld zu leihen Motiv
H&M Flanellhemd auf einem großen Gong reiben

Jetzt nix wie rüber, kauft ihm das Zeug ab!


http://www.neuemusik24.de/

Früher auf Kulturtechno:
Der Komponist Nico Sauer zu Gast in einer “LateNight Show”
Oberton und Übermensch

Letzte Akkorde berühmter Komponisten

Alberto Bernal sammelt sie.

Anna Karenina als Grafik

Der gesamte Roman in einer Grafik. Wofür auch immer.

Früher auf Kulturtechno: Faust 1&2 als Poster

(via Eric Carlson)

Ton-Bild-Schere im Schauspiel

Schöne Stilisierungen des Regisseurs Toshiki Okada – während die Schauspieler alltägliches reden, machen sie die ulkigsten Posen und Verrenkungen. Eigentlich genau so, wie früher Lücker und ich in der Mongo WG.

Lautsprecher schleudern

(via Sperrsitz)