Diesmal in modernster Notation..
Dank an Jong-sam Kim!
Früher auf Kulturtechno:
Tibetanische Noten
Vom Twitteraccount https://twitter.com/NotationIsGreat
Tibetan musical notations, Google points out, “symbolically represent the melodies, rhythm patterns, and instrumental arrangements. In harmony with chanting, visualizations, and hand gestures, [Tibetan] music crucially guides ritual performance.“ It is characterized not only by its integration of ritual dance, but also by a large collection of ritual instruments—including the long, Swiss-like horns suited to a mountain environment—and unique forms of polyphonic overtone singing.
Und die Musik ist sowieso phänomenal.
(via openculture)
Eine gelungene Kombi von Musik und Visualisierung, von Stefan Hetzel.
„Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert.“
(Walter Benjamin, der Engel der Geschichte)
Die MIDI-Visualisierungssoftware heißt „Pianofall“, stammt von Stepan Artemyev.
Aram Bartholl hat’s eingerichtet.
5V
2017
site specific installation
campfire, wood, steel, thermoelectric generator, cables, electronics
Skulptur Projekte Münster 2017
10.6. – 1.10.2017
Skulptur Projekte visitors are invited to charge their phone at a bonfire at the Pumpenhaus Münster. In the tradition of backing bread on a stick (Germany) or holding a sausage over a camp fire these custom made charger sticks produce 5V electricity, enough to charge the common smart phone. With help of the thermoelectric effect the heat of the fire is directly converted into electricity. As long as the thermo generator attached to the top of the stick is exposed to the flames it generates power. The user can attach his/her phone to the stick which is equipped with multi plug charging cable. Visitors gather around the warmth fire, charge their phones and have a chat.
5V is one of three works which were commissioned and produced by Skulptur Projekte Münster. Each of these different site specific works incoporate thermo electric technology. Thermo generators convert heat from fire directly into electricity which then is used to power different state of the art electronic devices. Fire, which is in fact the first human technology serves as a power source and as catalyst for human communication.
Danke für den Tipp, David!
Aus: Boykett/Smirnov: Notation und visuelle Musik
Bei der Betrachtung der frühen Tonfilmexperimente war ich erstaunt, wie viel Handarbeit in ihnen steckt. Jede einzelne Klangwelle wurde mit der Hand hergestellt: ausgeschnitten oder gezeichnet. Das Ausmaß dieser Datenmanipulation, die an den individuellen Feinheiten des Klanges feilt, scheint im genauen Gegensatz zur Komposition zu stehen, die mei-ner Meinung nach von der Zusammenstellung großformatiger, stimmiger Strukturen handelt, die Dynamik, Bewegung, Gefühle und all die Dinge großartiger Musik – bis auf ihre tatsächliche Aufführung – besitzen. Es ergeben sich hier die verschiedensten interessanten Aspekte aus der Tatsache, dass in der Musikwelt die einzelne Person Instrumentenerfin-der und Konstrukteur, Musikerin und Komponistin sein konnte, oder vielleicht sogar sein musste.
Update, von der Athener Documenta:
Mit Dank an NN!
Tobias Reber, der auch schöne Textpartituren schreibt, hat (nach eigener Aussage) ein paar „Notengrafikenexperimente“ gemacht.
Und Arthur Durkee hat ihm geantwortet:
Pablo Andoni Gómez Olabarría und Alex Tentor schreiben schöne Konzepte und erstellen gewitzte Notationsgrafiken.
— NonCochlearPosting (@NonCochlear) 28. Januar 2019
— NonCochlearPosting (@NonCochlear) 30. Oktober 2018
— NonCochlearPosting (@NonCochlear) 7. Oktober 2018
Return. pic.twitter.com/3ZhpNGyMkC
— NonCochlearPosting (@NonCochlear) 6. Oktober 2018
— NonCochlearPosting (@NonCochlear) 5. Oktober 2018
— NonCochlearPosting (@NonCochlear) 4. Oktober 2018
— NonCochlearPosting (@NonCochlear) 4. Oktober 2018
— NonCochlearPosting (@NonCochlear) 3. Oktober 2018
In einer früheren Fassung dieses Blogposts hatte ich geschrieben, dass Tobias Reber der Autor ist, was dieser umgehend mit als falsch mitgeteilt hat. Danke / Sorry!