Skip to content
Kategorie Museum für moderne Kunst

Cornelia Sollfranks „net.art generator“

Cornelia Sollfrank, die ich bei der Tagung Arbeit 2.0 kennengelernt habe, ist Netzkünstlerin und beschäftigt sich mit Fragen der Urheberschaft und Originalität.

Der net.art generator stammt noch aus den Anfängen des Web (1999), ein Programm das mit Hilfe der Google-Bildersuche aus Suchergebnissen neue Bilder erstellt. Hier stellt sich natürlich sehr die Frage, wer nun der Schöpfer eines resultierenden Bildes ist. Die Resultate sehen übrigens meist ganz gut aus, was in algorithmischer Kunst eine Seltenheit ist.

Natürlich hab ich’s mal mit meinem Namen probiert, aber da ist im Netz der Weihbischof doch noch stärker präsent. De facto findet das Ding nur ein Foto von mir. Aber immerhin im Zusammenhang mit der GEMA schöne Dekonstruktionen ;)

Second Life – operntauglich?

Man kann eben nicht alles auf einmal schaffen, aber so langsam bring ich’s doch noch auf, mal in Second Life reinzuschauen – wenigstens auf YouTube. Der Hintergedanke: Kann man so nicht ganze Spielfilme (bzw. Zeichentrickfilme) oder noch besser: Opern inszenieren?

Am frappierendsten

bei der Ausstellung „Anna Kournikova Deleted By Memeright Trusted System – Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums“ war das Werk von Sebastian Lütgert. Er hat den kompletten Roman „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser verschlüsselt und diesen Code samt Entschlüsselungscode auf eine Leinwand gedruckt und ausgestellt. Die Ausstellungsleiterin sagte mir, dass hier völlig unklar sei, ob dieses Exponat legal ist oder nicht.

Nun, zumindest hängt das dort schon seit 19.7. Da frage ich mich, ob so etwas Präzedenzcharakter haben kann. Ich werde jedenfalls, sollte man mich mal nach meinen Mp3s fragen, auch einfach sagen, dass ich die nur zum An-die-Wand-Hängen besitze.

Hallelujah!

Von ihm habe ich gelernt, was Inszenierung ist. Man kann Talkshows ganz nüchtern kritisieren, oder es expressiv und mit theatralischen Formen darstellen.

Hello World: They’re not the World

Zum Einstand „They’re not the World“ von „Culturcide“. Selten funktioniert „Überschreibung“ so einfach-gut.

richtig flashen tut’s dann im Vergleich zum Original: