Skip to content
Kategorie ID

Kreidleragenda 2013

Auf ein paar Ereignisse bei mir 2013 möchte ich schon mal hinweisen:

– Am 27. April wird vom Ensemble Recherche ein neues Stück bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik uraufgeführt (im Juni dann noch mal in Freiburg gespielt)
– Im April und im Herbst werde ich nach USA reisen, einmal zur Harvard University und einmal nach Chicago zum Ensemble Dal Niente.
– Im Oktober werde ich am IRMAT-Institut in Basel ein neues Werk für Sensortisch präsentieren, außerdem werden kleinere Stücke 2013 uraufgeführt: „Stil 1d“ vom Ensemble Decoder im Frühjahr in Hamburg, ebenda ein neues Stück für zwei Soprane durch HYOID (Frauke Aulbert / Fabienne Seveillac) und das Gitarrenduo Steuber.Öllinger wird 2013 ebenfalls ein neues Werk aus der Taufe heben.
– Am 22. Januar wird bei Ultraschall Berlin (Mosaik) und am 22. Juni bei A.DEvantgarde München (Decoder) „Fremdarbeit“ aufgeführt.

Prost Neujahr!

Johannes Kreidler: Fünf konzeptuelle Stücke (2012)

Wie immer am Jahresende fasse ich kleinere konzeptuelle Arbeiten zusammen.

 

White and Black

 

Das Ereignis I

 

Das Ereignis II

 

Sheet Music
Joseph Haydn gewidmet

 

Zahlensymbolik heute

Ein Satz aus einer aktuellen Tageszeitung, in dem eine Zahl genannt wird. Ein Musikstück mit genau dieser Anzahl an Tönen.

(Alternativ kann die Anzahl mit irgendetwas anderem (Objekte oder Tätigkeiten) realisiert werden.)

Früher auf Kulturtechno:
Johannes Kreidler: Zwei konzeptuelle Stücke (2011)
Johannes Kreidler: Vier konzeptuelle Stücke (2010)

Johannes Kreidler: Scanner Studies

Die Idee hatte ich dieses Jahr zunächst in „Sheet Music“ durchgeführt.

Zahlensymbolik heute

Anton Wassiljew vertont aktuelle Nachrichten. Hier hat er algorithmischen Abfall für die Vertonung einer aktuellen Schlagzeile verwendet.

konzept no. 15: ” aktuelle nachrichten“

aktuelle nachrichten vertonen.

Auf Facebook/Twitter pflege ich schon seit längerem die Reihe „imaginäre Musikstücke“, bei denen aktuelle Nachrichtenzeilen und Sonstiges, das gerade herumgeistert, mit einer möglicherweise passenden Besetzung zu einer typischen Neue-Musik-Ankündigung formuliert werden.
Also heute würde das zB heißen:

„Schäuble plant umfangreiches Sparprogramm“
für Flöte, Klarinette und Klavier mit Gitarrenverstärker.

Aber es muss ja nicht nur imaginär sein. Gerade Konzeptkünstler sind ja Macher. Anton hat mich zu einer Variante inspiriert:

Zahlensymbolik heute
Ein Satz aus einer aktuellen Tageszeitung, in dem eine Zahl genannt wird. Ein Musikstück mit genau dieser Anzahl an Tönen.

(Alternativ kann die Anzahl mit irgendetwas anderem (Objekte oder Tätigkeiten) realisiert werden.)

Hier vier Umsetzungen, es spielt Konrad Zuse:

(via usernamealreadyexists)

+++++++++++++
Aphorismen des Tages:

 

Krise anders sehen

Komponist Gehabe anders

Die gesammelte Thematik Arbeit

Bewusstgemachtes Berlin

Idee Praxis Celesta

Schuberts Attribute gut

48 übriglassen

Kreidler @Köln

Morgen, Mittwoch 12.12.12 um 18.00h halte ich an der Musikhochschule Köln im Rahmen der Ringvorlesung „Schlüsselwerke der neuen Musik nach 1950“ den Vortrag „Sampler im Bürgerkrieg – Bob Ostertags ’sooner or later'“.

http://www.hfmt-koeln.de/fileadmin/redaktion/downloads/ringvorlesung_2012_13.pdf

Kreidler @Biennale für Bewegtbild Frankfurt

Morgen, Freitag 7.12. halte ich um 14.15h bei der B3 Biennale für Bewegtbild in Frankfurt a.M. den Vortrag „Konzeptueller Videoeinsatz“. Anwesenheitspflicht für alle Hessen.

http://www.b3biennale.com

Statement der Gesellschaft für Neue Musik zur Donaueschinger Protestaktion

Nach der größtenteils bescheuerten Diskussion um die Protestaktion gegen die SWR-Orchesterfusion beim Donaueschinger Eröffnungskonzert hat sich nun die Gesellschaft für Neue Musik (GNM) eingeschaltet, die hinter der Aktion steht. Sie hat ein Statement veröffentlicht, zu lesen auf Ian Pace’s Blog:

As we realise that Johannes Kreidler has been offended for the protest he performed in Donaueschingen against the merger of the two SWR orchestras, please let us make some point clear. […] We commissioned Johannes Kreidler with the performance of this protest. And the protest is not in any way self promotion.

Maybe a protest of all composers present at the festival would have been a good campaign too. Anyway we did not prevent anyone from doing so.In the end we are a bit astonished that Johannes Kreidler who acted on our behalf is questioned that way. We would have preferred to be addressed directly.

http://ianpace.wordpress.com/2012/11/30/statement-from-the-gesellschaft-fur-neue-musik-concerning-the-kreidler-protest-at-donaueschingen/

Kreidler @Neue Töne Open Stuttgart

Am Freitag, 30.11. um 20h werde ich beim Festival Neue Töne Open im Wilhelmspalais Stuttgart den Vortrag „Paneklektizismus“ halten, anschließend spielt das Ensemble Suono Mobile Global meine „untitled performance #3“ sowie „shopping 4“ von Michael Maierhof.

http://malte-giesen.de/nto/Neue_Tone_Open/programm.html

Buchbesprechung „Musik mit Musik“ @NZfM

In der aktuellen Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Musik steht eine Besprechung meines Buches „Musik mit Musik“ (von Raphael Smarzoch).

Auf über 200 Seiten in mehr als zwanzig Essays diskutiert Kreidler in ‚Musik mit Musik‘ seine Ideen. Einige der Aufsätze wurden bereits veröffentlicht. Das Spektrum reicht vom musikwissenschaftlichen Fachmagazin bis hin zum gewöhnlichen Blogeintrag. Kreidler versteht es, sehr unterhaltsam zu schreiben. Auffällig ist ist der Tonfall des Komponisten, in dem er seine Leser zum Umdenken auffordert. Sein Sendungsbewusstsein ist ansteckend. Komplexe Zusammenhänge illustriert er in klaren Worten und schreibt humorvoll und packend.

http://www.musikderzeit.de/de_DE/journal/current/showarticle,35277.html

Johannes Kreidler: Der „Weg der Verzweiflung“ (Hegel) ist der chromatische.

Von meinem Stück, das dieses Jahr bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt wurde, gibt’s jetzt ein Video und eine Radio-Version.

Radio-Version:

Es spielt das Nadar-Ensemble unter Daan Janssens.

Programmtext, Partitur etc.:
http://www.kreidler-net.de/werke/verzweiflung.htm