Skip to content
Kategorie Kritik der reinen Vernunft

Mitleid mit Google

Netzwertig berichtet über die finanzielle Situation von YouTube:

Laut einem Report vom Schweizer Finanzdienstleistungsunternehmen Credit Suisse wird YouTube-Besitzer Google 2009 auf 470 Millionen Dollar Verlust sitzen bleiben, wie unter anderem heise berichtet. Werbeeinnahmen in Höhe von 240 Millionen Dollar stehen dabei Kosten von mehr als 710 Millionen Dollar gegenüber.

Mein Titel ist etwas provokant, denn der Unmut gegenüber dem Riesen Google, dessen Monopolstellung eine Gefahr für die Demokratie werden kann, hat Berechtigung. Aber was YouTube angeht ist meine Meinung:

YouTube ist ein Segen für die Menschheit, die partizipative riesige Videothek dient hervorragend dem Austausch von Informationen. Die kostet große Summen, und Gott sei Dank gibt es aber eine Firma, die diese trägt. Als Hersteller von Content bin ich froh, dass er da publiziert werden kann, und dafür ist die Werbung auch akzeptabel.

[ad#ad2]

„complement deformation browser…“ @Ausland / Berlin

Im Ausland wird mein Streichquartett am morgigen Mittwoch, 8.4.09 uraufgeführt. Das Ausland liegt in Berlin-Prenzlauer Berg, Lychenerstr.60, und nicht irgendwo außerhalb der deutschen Grenzen, wie manche denken. Und da spielt das Sonar-Quartett morgen um 21.30h:

Johannes Kreidler (geb.1980): complement deformation browser… (2003) UA

Georg Katzer (geb.1935): tempi fragili (2005)

Kirsten Reese (geb.68): Kapsel (2008) UA

Enno Poppe (geb.1969): Tier (2002)

Mein Stück ist ein halbes „Jugendwerk“, oder das erste große Werk mit dem ich mich endgültig freigeschrieben habe, wenn auch noch mit der Musiksprache die für Freiburg damals und für die ausklingenden 90er Jahre typisch ist. Aber, das kann ich nach der heutigen Probe sagen, sehr gelungen.
Dazu gibt’s noch zu erzählen, dass ich das Stück für den deutschen Hochschulwettbewerb geschrieben habe und den 1.Preis erhielt, nur hat die ausrichtende Hochschule, die Musikhochschule Frankfurt, es nicht hingekriegt dass das Stück beim Preisträgerkonzert gespielt wird. Dafür hat bei selbigem der Präsident der Hochschule, Thomas Rietschel, vollmundig verkündet dass das Stück zu späterem Zeitpunkt von Frankfurter Spielern nicht nur in Frankfurt, sondern auch in Freiburg gespielt werden würde, etc.ppp. Das folgende Trauerspiel hat mir dann zwei Jahre später, nach immer unfreundlicheren Emails von beiden Seiten, der Bratschenprof ausführlich beschrieben, keiner konnte es, die Hochschulstrukturen und -finanzen vermochten es nicht, etc.pppppp. und so bezeichnete man zuletzt Herrn Rietschels Äußerung als „Absichtserklärung“, nicht mehr. So verfährt man in Frankfurt, das stolz ein Institut für Zeitgenössische Musik sein eigen nennt, mit jungen Komponisten. Um so erfreulicher, dass das Stück doch nicht in der Schubladensenke verschwunden ist sondern von Susanne Zapf herausgefischt wurde und nun zur Aufführung kommt. Kommet!

[ad#ad2]

Schafft die Wirtschaftssimulationsspiele ab!

Niemand scheint bei der Diskussion um „Killerspiele“ und ihre Konsequenzen auf etwaige Amok-Chaoten zu bemerken, dass es auch haufenweise Wirtschaftssimulationen gibt, die womöglich auswirken auf reale Geldhorsthandlungen, die dann auch mal eine weltweite Finanzkrise produzieren.

Tötet alle Computerspiele!

[ad#ad2]

Schäuble Sound

Musikalisch leider doof, aber ansonsten eine nette Kompilation zum Thema „Wolfgangs Spitzelstaat“.

Sämtliche Internetnutzer werden von vornherein verdächtigt, aber lebensgefährliche Waffen zu Hause Deponieren ist ok. Ist das wirklich unser Innenminister, oder nicht vielmehr der Irrenminister?

Gelegenheit macht Diebe

Die Welt schreibt:

In der Abgeschiedenheit überkommen den Mörder Fantasien der Vernichtung. Die Bilder wollen nicht mehr verschwinden, verdichten sich zu einer fixen Idee, die sich einbohrt ins Gehirn. Im Freiraum der Fantasie gelten kein Tabu und keine Zensur. Die Imagination überspringt alle Barrieren. Wer den Amok verhindern will, der müsste den Menschen die kreative Einbildungskraft aus dem Hirn brennen.

Dem gilt es sich entschieden zu wehren. Natürlich können Amokfantasien nie verhindert werden, aber man kann verhindern dass sie in die Tat umgesetzt werden, denn für die Tat braucht es menschengefährliche Waffen. Warum werden in dieser Welt überhaupt Waffen hergestellt? Ok, die Polizei soll welche haben, sie muss im Zweifelsfall der Stärkere sein. Aber nur die. (Und leider gibt gibt es auch Fälle, bei denen sie es wiederum besser nicht wäre..)

Gerne wird ins Feld geführt, man verbiete ja auch nicht Autos, nur weil man mit ihnen Leute totfahren kann (und überhaupt durch Autounfälle jährlich Millionen sterben). Aber Autos sind primär doch dafür nützlich, die Fortbewegung zu beschleunigen, und den Preis der Gefahr bezahlt man konsensuell, und man versucht ständig, ihn weiter zu minimieren. Der (Un)Sinn von Waffen ist allein, dass man mit ihnen auf etwas schießt, was dadurch Schaden erleidet. Bei Gegenständen als Ziele mag es egal sein, aber selbst wenn nur das praktiziert würde wäre es immer noch dämlich genug, um es abzuschaffen.
Meinetwegen darf in Computerspielen das Blut spritzen bis zum Abwinken, aber in physis gilt es, jede körperliche Aggression aus der Welt zu schaffen, koste es was es wolle, z.B. Waffenindustrie-Rendite. (Ok, die Computerspiele können obige Fantasien fördern und Aggression schüren, ist doch auch ein Problem. Tim Kretschmer war allerdings auch begeisterter Tischtennisspieler. Ist das ein Ballerspiel?)

Also: Stoppt von heute auf morgen alle Waffenproduktionen. Dann gibt es zwar noch das Küchenmesser, aber wenigstens sind Massenmorde wie der gestrige damit schwerlich ausführbar.

Innenwolfgang sieht natürlich keinen Grund, Waffen zu verbieten:

Ich hab gerade eine Sauwut im Bauch.

Notwendigkeit von Massenmedien

In der NZZ:

Moderne Gesellschaften sind auf die Institutionen der Massenmedien zur Realisierung ihrer öffentlichen Kommunikation angewiesen. Medial vermittelte Kommunikation ist immer eine organisierte Form der Kommunikation – und das setzt Organisationen, Rollenträger und aufseiten des Publikums die Kenntnis ebendieser sozialen Strukturen voraus. Es bedarf also vor allem einer Organisation, und mehr noch: Es bedarf sogar spezifischer Organisationen für die gesellschaftlich anerkannte publizistische Leistungserbringung.

Es darf bezweifelt werden, dass das so sakrosankt ist. Die „moderne“ Gesellschaft bedarf vielleicht der Massenmedien, aber es kann sich ja eine nachmoderne Gesellschaft ankünden, die sich ausdifferenziert und deren Kommunikation eben auch neue Technologien nutzrn kann.
Wenn dann sind die Massenmedien ökonomisch begründet: Die Leute wollen Qualität, und die kostet, und diese Kosten können nur an einem Massenmarkt amortisiert werden. Das akkumuliert dann doch große Leserzahlen auf wenige Portale wie Spiegel Online etc. Qualität ist aber nicht nur an nennenswerten monetären Aufwand gebunden, darum können „Memes“ und YouTube-Ideen über die vernetzte 2.0-Sphäre andererseits massenwirksam werden, ohne dass aufwändige Zwischenhändlerschritte erforderlich wären.
Zuletzt: Der Mangel an journalistischer Qualität ist mitunter auch erfreulich, denn es liegt leider im Wesen der Bearbeitung, dass sie den Gegenstand ideologisch einfärbt, und zwar unkenntlicher als es der gemeine Mann / die gemeine Frau tut. Gut ist letztlich, wenn es Beides gibt: Bürgerjournalismus und professioneller.

[ad#ad2]

Dafür-zahl-ich-nicht: GEZ-Aktion

Telepolis macht auf die Aktion Dafür zahl ich nicht aufmerksam, die mehr Qualität von den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten verlangt. Dem kann ich mich nur anschließen.

Kurz dargelegt: Ich bin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Natürlich auch deshalb, weil ich als Komponist ernster Musik vom „Bildungsauftrag“ durch Kompositionsaufträge der Rundfunkanstalten profitiere. Aber es muss grundsätzlich einen qualitativen Gegenpol zum Werbefernsehen geben. Nur ist mir schleierhaft, was das Musikantenstadl, mein musikalischer Erzfeind, etc. da zu suchen hat, und wofür Gottschalk Millionen kriegen muss. Es ist wahrscheinlich gut, dass ich da nix zu sagen habe, denn wenn’s nach mir ginge reduzierte man die GEZ-Gebühr auf 3€ pro Person, dafür würde aber wirklich nur oberste Qualität (die kostet nicht mehr!) produziert, und die wäre mit CC-Lizenz immer im Netz abrufbar.

Übrigens ist die Einrichtung GEZ historisch begründet; man wollte keine Steuer einrichten, um nicht zu staatsnah zu sein. Das ist heute leider moralisch verheerend – über das Finanzamt regt man sich nicht so auf.

Woher nimmt der Staat das viele Geld?

Telepolis-Artikel zur viel zu wenig gestellten Frage, woher denn die ganzen Milliarden kommen:

Doch wer sind die Geldgeber? Konkrete Informationen dazu bleiben rar. Die Finanzagentur veröffentlicht lediglich eine [extern] allgemeine Liste der „Bietergruppe Bundesemissionen“. Diese nennt für das Jahr 2008 als Hauptkreditgeber die Barclays Bank, die Deutsche Bank, Merrill Lynch, UBS und Morgan Stanley, weiter unten tauchen Goldman Sachs und Citigroup auf, schließlich sogar die mittlerweile teilverstaatlichte Commerzbank.

Ich habe schon überlegt, als Aktion einen Politiker-Computer auf den Alex zu stellen, der ständig Geld druckt. Könnte provokant sein, denn bei Geldscheine Kopieren kommt man schnell mit dem Gesetz in Konflikt. Ich will aber doch bei meinen Leisten bleiben und wenn dann etwas machen, bei dem etwas klingt (Druckergeräusche ist mir zu wenig..).

Aktion des Monats (Update)

Der Komponist, Musikwissenschaftler und Musikkritiker Arno Lücker hat heute abend nach einem Konzert im Theater Brandenburg, wo sein Stück

I was like: „Oh my God!“
And she was like: „What the fuck!“
And we were like: „Oh my God, what the fuck!“
(für Trompete und Zuspielung) (2008/2009)

von Paul Hübner gespielt worden war, einem Gast der während dem Konzert andauernd gelacht hatte, einen Eimer Wasser über dem Kopf ausgeleert. Chapeau!

Update: Arno Lücker wird nun mit einer Anzeige gedroht. Ich rufe zur Solidarität auf zu Gunsten störungsfreier Konzerte!

Kein Kino über Politik! (Update)

Ein bemerkenswerter Artikel zum Abschluss der Berlinale in der FAZ, bei dem es am Schluss heißt:

Allerdings sollte man sich dann in Erinnerung rufen, dass Menschen, wenn die Lage draußen ernst wird – jedenfalls war das bei allen bisherigen weltweiten Erschütterungen so – im Kino Eskapismus suchen. Das wissen die Produzenten natürlich auch. Also können wir erwarten, dass in den nächsten Jahren das politische Kino, das sich über seine Inhalte definiert, vielleicht ein wenig in den Hintergrund tritt. Und Platz macht für ein Kino der visuellen Abenteuer, der verwegenen Wendungen, sinnlichen Überraschungen und Entdeckungen. Das jedenfalls hoffen wir. Und vertrauen darauf, dass die Berlinale dann erkennt, dass auch in solchen Filmen etwas Politisches liegt, und zwar in einer Weise, wie nur das Kino es hervorbringen kann. Wir brauchen also das politische Kino. Aber nicht unbedingt Filme über Politik.

Ein filmsprachliches „Esperanto“, das man auf jederlei Inhalt anwenden kann, fordert in der Tat zum Widerspruch. Bestes Beispiel: Steven Spielbergs Stil nutzt für „Jurassic Park“ ebenso wie für „Schindlers Liste“. Und in der Musik habe ich immer mehr den Eindruck, dass die Komponisten abertausende Melodien in C-Dur schreiben und ihre Fantasie darin auspressen, statt die Fantasie einmal auf die Frage anzuwenden, was es statt C-Dur geben könnte.

Dazu passt auch die Urheberrechts-Gräuelpropaganda, die immer behauptet: Ohne Urheberrecht können Neonazis und Kinderschänder eure Musik für ihre Inhalte mißbrauchen! Klar, wer ein musikalisches Esperanto produziert, wird mißbrauchbar. Darum darf sich ein Komponist, dessen Musik von Neonazis gebraucht wird, getrost selber fragen, was für eine Allerweltsästhetik er da produziert hat, die sich von Neonazis vor den Karren spannen lässt.

Ich bin dafür, dass die Kunst selbst mißbraucht, was dafür eignet. Songsmith.