Was wir alle heroisch ertragen müssen.
Der Kursabfall des Englischen Pfunds, musikalisiert
Hat da doch jemand meine Charts Music variiert…
(Danke für den Tipp, Paul!)
Texte von Nationalhymnen im Vergleich
(draufklicken zum Vergrößern)
„gemeinsam ist den feinden höchstens, dass alle nationalistischen nationen, die sich gegenseitig bekriegen, allesamt nationalhymnen haben, die sich stilistisch überaus ähnlich sind, weil sie alle in der epoche des nationalen vollrausches entstanden sind; manchmal stammen sie von ausländischen komponisten oder es ist sogar dieselbe melodie. solcher irrsinn sollte wirklich der vergangenheit angehören.“
Mathias Spahlinger
(via BoingBoing)
Der Widersinn von ‚Ein Instrument >spielen<'
Hab mal einen Text darüber geschrieben, warum ich den Ausdruck „Spiel“ in der Kunst für falsch halte. Hier nun ein Dokument das mir Unterstützung gibt; leider ist nicht zu ermitteln, wer das geschrieben hat.
(via Taktgefühle)
The Truth about Popular Music
Jetzt wo die Heroen alle (leider) wegsterben, wird das alles immer wahrer. Fehlt aber der Hinweis auf die wirklich radikale Alternative – die Neue Musik.
(via Malte auf FB)
Über Jugendwahn und Altersdiskriminierung in der Neuen Musik
Es ist schizophren – einerseits gelten in der Neuen Musik bis zu 51jährige noch als „Junge Komponisten“, wie zB im Perlentaucher vom 9.7.2014:
In der ZEIT unterhalten sich Volker Hagedorn und Christine Lemke-Matwey mit den vier jungen Komponisten Sarah Nemtsov, Moritz Eggert, Johannes Maria Staud und Isabel Mundry über die Möglichkeiten und Aufgaben Neuer Musik
(mit Verlaub, die interviewten „jungen Komponisten“ waren zum Zeitpunkt des Gesprächs 34, 48, 40 und 51. Ich habe auch mal ein Konzertplakat gesehen, das mit „jungen Komponisten“ warb, deren ältestes Semester 56 war)
andererseits gibt es Wettbewerbe mit Altersbeschränkung, bspw. die Portrait-CD der Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats (Limit: 40). Letzteres nennt man „Ageism„.
Drüben in der „New Music Box“ steht dazu einiges – Ageism in Composer Opportunities:
http://www.newmusicbox.org/articles/ageism-in-composer-opportunities/
Ebenso hat es vor einiger Zeit Gordon Kampe angeprangert: