Skip to content
 

Fehlerästhetik #8 – Kritik

Die 79. Ausgabe der Positionen ist dem Thema „Fehler / Scheitern“ gewidmet. Fast alle Autoren bemerken, dass Fehler nur relational, zu einem Regelsystem existieren, und sich vor allem die Frage nach der Gültigkeit / Relevanz eines Regelsystems stellt. Um es mit einer Anekdote meinerseits darzustellen – Mich fragte mal jemand nach meiner schmutzigsten sexuellen Fantasie. Meine Antwort war: Ich empfinde keine meiner sexuellen Fantasien als schmutzig.

Jedenfalls bemerkt Orm Finnendahl in der Positionen-Ausgabe treffend:

Eigentlich wäre es jetzt ganz einfach, sich in den Diskurs über den Fehler einzuklinken: Fehler ist in den Künsten zumeist positiv konnotiert, als letzter Rest subversiven Verhaltens, als Fehler im System, Sand im Getriebe, dem Behaupten individueller Freiheit zur Negation, einem Aufbäumen und Stemmen gegen den Systemzwang. Das der Kunst eigene Privileg, sich keinem allgemeinverbindlichen Nutzen unterwerfen zu müssen, ermöglicht die Einbeziehung des Fehlers in sämtliche vorstellbare Handlungen. Aber ganz so einfach ist es für mich nicht. Der Begriff des Fehlers ist ausgesprochen dialektisch. Einerseits führt sein Auftreten zu einer Verstärkung von Kontingenz: Er zeigt, dass es auch anders geht. Andererseits ist eine verstärkte Kontingenz dafür verantwortlich, dass die Identifizierung des Fehlers erschwert wird. Der Fehler bringt sich also insbesondere bei inflationärem Gebrauch selbst zum Verschwinden.

(S. 33)