Skip to content
 

Fehlerästhetik #9 – Kritik

Bei einem Medium die inhärenten Fehler hervorkehren, um eben das Medium erst so richtig sichtbar zu machen, ist ein gängier Topos geworden und zentrales Argument der „Fehlerästhetik“. Ich will allerdings meinen: Mittlerweile kennen wir unsere Medien ziemlich gut. Folgenden Passus in einem Text der Musikwissenschaftlerin Marion Saxer erscheint mir ich nicht mehr aktuell:

Wenn auch die Frage, was ein Medium ist, bis heute nicht eindeutig geklärt werden kann und die Bestimmung des Begriffs bis auf weiteres »chronisch prekär« bleibt, sind sich dennoch alle medientheoretischen Ansätze – so unterschiedlich sie auch sein mögen — in einer Grundüberzeugung einig. Gemeint ist der »unbewusste Charakter der Medien«, ihre eigentümliche Tendenz, bei selbstverständlicher Nutzung aus der Wahrnehmung zu verschwinden. Diesen Aspekt betont z. B. bereits Marshall McLuhan als einer der Väter der Medientheorie in seinem Schlüsselwerk Understanding media aus dem Jahr 1964, wenn er von der »unterschwelligen Magie der Medien« spricht, die es zu erkennen gilt. Gleiches fordert z. B. der Medienwissenschaftler Hartmut Winkler in seiner Mediendefinition: »Mediengebrauch ist weitgehend unbewusst. (…) Es bedarf einer fast künstlichen Abstandnahme, um die Medien selbst in den Blick zu nehmen.«

(Musik-Konzepte XI/2008, S. 174f)

Die ganze Geisteswissenschaft und gerade die Zeitungen befassen sich seit ca. vier Jahren dermaßen intensiv mit der Digitalisierung und allen angeschlossen Medien, dass die in dem Text postulierte ‚Terra incognita‘ so nicht mehr vorhanden ist.