Das Player Piano, ein selbstspielendes Klavier mit Lochstreifenprinzip, gilt als Vorläufer der elektronischen Musik, und der herausragende Komponist dafür ist Conlon Nancarrow, der von 1948 an sich zurückzog um ganz autonom dafür zu komponieren. In den 1970ern wurde er dann weltbekannt, angeblich dank Ligeti.
Drüben bei Acousmata schreibt Thomas Patteson über einen unbekannten Pionier der Player-Piano-Musik: Hans Haaß. Da gibt es auch ein Stück von 1926 zu hören, was ziemlich gut ist und sehr zu den Roaring-Twenties passt.
Alles weitere hier:
Sieht aus wie in einem Sequencer ala Cubase or Presonus Studio One. Wie immer ein super Blog Beitrag :-)