Ich kenn mich ja nicht so aus in kulturell wertvollen Computerspielen, aber diese Tetris-Variante ist Kunst in Reinform, wahrscheinlich das erste Computerspiel das Teddy Adorno gern gespielt hätte:
http://www.swfme.com/view/1046212
Angefangen hat es als Comic, kurz darauf hat einer dann eine tatsächlich spielbare Version programmiert. Wohlgemerkt: spielbar, nicht gewinnbar.
[ad#ad2]
Als Game betrachtet ist das kleine feine Kunstwerk aber einfach nur langweilig. Selbst Knuffbäckchen Adorno hätte das wohl nicht gespielt.
Ich habe mir letztens Bioshock gekauft. Das Setting ist ziemlich interessant. Kannst ja mal suchen: Bioshock + Kapitalismus. Aber letzlich ist auch das Game nur ein typischer Auswurf der Kulturindustrie.
Übrigens war das ein AAA (oder so) Titel, also sowas wie ein Hollywood Blockbuster und wurde ein Hit. Da der Computerspiele Markt aber so riesig und so schnell geworden ist, gab es das Spiel schon nach einem Jahr als Low Budget Spiel für 10 Euro auf dem Ramschtisch.
Hast Recht, ist natürlich nur die Parodie eines Computerspiels.
Ja, schönes Spiel. Etwas verstörend, aber immer noch ein Segen gegenüber dem hier: http://www.molleindustria.org/everydaythesamedream/everydaythesamedream.html
Das hätte Adorno mit Sicherheit durchgespielt, aber vielleicht trotzdem nicht für gut empfunden. Oder vielleicht doch?
Super, dass dein Blog jetzt eine Kommentarfunktion hat.
Zu Computerspielen generell möchte ich noch dieses wichtige Statement abgegeben. http://cli.gs/ZVmQA
(Der geneigte Kulturtechnoleser möge mir diese Albernheit verzeihen ^.^)
Zieh Dir das mal rein: http://www.youtube.com/watch?v=jwC544Z37qo&feature=PlayList&p=4E689BC510A3CD28&playnext_from=PL&playnext=2&index=16
@Rumpelbox: Danke – ist ja Wahnsinn!