Skip to content
Kategorie ID

between the end

be it

Adoration

(In den nächsten Wochen hier einige Arbeiten aus einer Sammlung, die ich 2017 gemacht habe und nun erstmals veröffentlicht werden.)

Selbstauslöser – mein Musiktheater in der Volksbühne Berlin am 28.9.2019

https://bam-berlin.org/2019-kreidler/

Johannes Kreidler verfolgt einen konzeptionellen, ins Multimediale erweiterten Musikbegriff. Auf provokante und doppelbödig ironische Art hinterfragt er in seinen Arbeiten dabei Musik auf verborgene Verfestigungen in Tradition und Gesellschaftsstruktur.

In Form eines musiktheatralen Essays für zwei Performer (einer von ihnen Kreidler selbst) und Chor beschäftigt sich SELBSTAUSLÖSER mit Physik und Metaphysik der Musikinstrumente. Sie stehen für ihn stellvertretend für all die Geräte, die sich der Mensch als ›instrumentenbauendes Tier‹ erschafft – vom Handy übers Soziale Netzwerk bis hin zur Mietpreisbremse. Wenn wir Musik hören, hören wir Instrumente; der Klang verklingt, aber das Instrument bleibt. Spielen wir diese Instrumente oder spielen diese Instrumente uns?

Konzept, Komposition, Regie: Johannes Kreidler | Bühne: Dejana Sekulic | Video: Johannes Kreidler, Dejana Sekulic | Videoregie: Peter Lell | Chorleitung: Timo Kreuser | Dramaturgie: Arno Lücker

Mit: Johannes Kreidler, Performance | Arno Lücker, Performance | Ensemble PHØNIX16, Chor

Ort: Volksbühne – Großes Haus

Dauer: ca. 120 Minuten

Aufführung:
Sa 28.9., 19:00 Uhr

Vasenvase

(via FB)

Piece for Harp and Video @Scorefollower

Mein Piece for Harp and Video ist bei Scorefollower ins Programm aufgenommen worden. Sie machen aus Stücken der Neuen Musik Videos mit der zugehörigen Partitur, bzw. bei Stücken mit visuellen Anteilen das Video des Stücks plus die Noten. Jetzt kann man also sehen, wie Dehnungen der Saiten, Kippen der Harfe und Drehen der Kamera notiert sind. Mit Dank an Dan Tramte!

Tonspur zur Mondlandung

Vor 50 Jahren betrat der Mensch erstmalig den Mond.
2006 im Filmmusikseminar habe ich dazu eine neue Tonspur komponiert.

Deutschlandfunk Kultur wiederholt meine Radiosendung „Neuer Konzeptualismus“ von 2013

Vielleicht war es auch die Lust an der Etikettierung, dass der Komponist Johannes Kreidler 2013 den „Neuen Konzeptualismus“ ausrief. Kreidler zeigt, wie die in der bildenden Kunst weit verbreitete Konzeptkunst auch die Musik vor neue Fragen stellt.

In den letzten Jahren meldet sich zunehmend eine junge Generation von Komponistinnen und Komponisten zu Wort, die Komponieren kaum noch als musikalische Entscheidung Note gegen Note versteht. Die Überzeugung scheint zu wachsen, dass allein die Verfeinerung elaborierter Kompositionstechniken keine angemessene Antwort auf aktuelle Fragestellungen geben kann.

Wirklichkeitsbezug durch Alltagserfahrungen

Stattdessen versuchen die Künstler einen neuen Wirklichkeitsbezug herzustellen. Auf Inspiration durch Alltagserfahrungen setzend, wird Musik medial erweitert, es werden neue Kontexte hergestellt, neue Aufführungsformen ausprobiert, die brisante politisch, soziale oder kulturelle Fragen in die Musik hinein holen sollen.


https://www.deutschlandfunkkultur.de/neuer-konzeptualismus-ueber-eine-aktuelle-stroemung-in-der.3819.de.html?dram:article_id=450879

Früher auf Kulturtechno:
“Neuer Konzeptualismus” im Radio

Workspace Juli-September

#Selbstauslöser

Früher auf Kulturtechno

Red Room

#Selbstauslöser