Ich arbeite gerade an einem Konzept, bei dem unbescholtene Leute fürs Hören von Musik Geld bekommen. Dazu passt diese Website: „Everyone has a price“:
http://howmutch.com/#how_much_would_you_pay_per_month_for_unlimited_starbucks
[ad#ad2]
Ich arbeite gerade an einem Konzept, bei dem unbescholtene Leute fürs Hören von Musik Geld bekommen. Dazu passt diese Website: „Everyone has a price“:
http://howmutch.com/#how_much_would_you_pay_per_month_for_unlimited_starbucks
[ad#ad2]
Kein schöner Land! Unser guter Mittelstand! Da werden Arbeitsplätze gesichert!
Hier der Rüstungsatlas Bodensee.
Weiteres dazu bei der Geheimrätin (via).
Da schlägt mein Herz mal wieder richtig hoch, wenn so ne peinlich-pathetische 70er-Nummer gekonnt verhohnepiepelt aufgewertet wird: Tom alias Wax Audio hat „Another Brick in the Wall“ (eine andere Verhunzung schon mal hier auf Kulturtechno, auch in „Feeds. Hören TV“) mit „Stayin‘ Alive“ gekreuzt. Es ist noch nicht mal mehr ein Hybrid, denn strukturell ist die tonale Musik völlig arm an Haltung.
Merke: Auch ein Weltkrieg endet als Witzobjekt am Stammtisch. (Hat Gottfried Benn sinngemäß gesagt.)
[ad#ad2]
Die Debatte um die digitale Revolution, begonnen in den MusikTexten und mittlerweile in Buchform gebracht, geht weiter – in der aktuellen Ausgabe der Positionen hat sich auch Orm Finnendahl zu Wort gemeldet („Die Digitalisierung begann in der Antike“), meiner einer hat geschrieben und Harry Lehmann hat eine Antwort auf Reinhard Oehlschlägels Editorial der letzten MusikTexte verfasst. Lehmanns Text heißt „Zum Begriff der digitalen Revolution“ und steht nun online:
[ad#ad2]
Der Irak-Krieg lässt mich ja nicht los. Im Stück für das Ensemble Modern, „Living in a Box“, geht es um die Erweiterung des menschlichen Körpers, via Instrumente, via Samples. Folglich auch um die Klänge von Prothesen verstümmelter US-Veteranen des letzten Irakkriegs – eine Nussknackersuite.
[ad#ad2]
Da ich Pathos überhaupt nicht ausstehen kann, sind mir alle Smells-like-Teen-Spirit – Remixe höchst sympathisch. (vgl. auf Kulturtechno: Musikentwertung?)
jetzt ist es raus und bei www.wolke-verlag.de erhältlich:
Das Buch von Harry Lehmann, Claus-Steffen Mahnkopf und mir.
zwei Links, bei denen mir das Messer in der Hosentasche aufgeht:
Ein Bericht über Mumbai in der – immer hervorragenden – NZZ:
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/mumbai__eine_stadt_im_ausnahmezustand_1.6550264.html
Und ein Bericht darüber, dass Deutschland der drittgrößte Waffenexporteur ist. Super!