Skip to content
Kategorie Siege der Aufklärung

CableGateRoulette

Gestern ging mir durch den Kopf, man könnte doch die 251.287 Depeschen, die Wikileaks auf Lager hat, mal komplett ausdrucken und ausstellen. Ich könnte mir auch vorstellen, mit Lastern voller Papier damit rumzufahren…

Hier jedenfalls eine schöne Netzaktion:
Per Zufallsgenerator wird eine der 251.287 bislang veröffentlichten Depeschen angezeigt. Ausdrucken und aufhängen!

http://www.cablegateroulette.com/

[ad#ad2]

Kunst verhindert Spam!

Habe hier ja unlängst ein stärkeres Captcha eingerichtet, um der Spamflut Herr zu werden. Vielleicht sollte ich aber gleich das Captcha von Guy Abbott nehmen:

(via Neatorama)

[ad#ad2]

Stayin‘ alive in the Wall

Da schlägt mein Herz mal wieder richtig hoch, wenn so ne peinlich-pathetische 70er-Nummer gekonnt verhohnepiepelt aufgewertet wird: Tom alias Wax Audio hat „Another Brick in the Wall“ (eine andere Verhunzung schon mal hier auf Kulturtechno, auch in „Feeds. Hören TV“) mit „Stayin‘ Alive“ gekreuzt. Es ist noch nicht mal mehr ein Hybrid, denn strukturell ist die tonale Musik völlig arm an Haltung.

Merke: Auch ein Weltkrieg endet als Witzobjekt am Stammtisch. (Hat Gottfried Benn sinngemäß gesagt.)

(via Glaserei)

[ad#ad2]

Unerwartete Überlänge wegen Ackermann – 3. Bericht von den Proben für „Feeds. Hören TV“

Jeder Mensch ist ein Künstler - Joseph Dingsbums

"Jeder Mensch ist ein Künstler" - Joseph Dingsbums

Theaterproben sind ja ganz anders als Musikproben. Im Theater wird tatsächlich geprobt, ausprobiert, während im Musikbetrieb kaum mehr als das einstudiert wird, was klipp und klar in den Noten steht. Im Theater kann im Laufe des Probenprozesses alles anders werden; die Bühnenakteure bitten den Regisseur um mehr Proben – hat man sowas je mit Musikern erlebt?

In den Proben zu „Feeds. Hören TV“ hat sich nun allerdings doch auf rein musikalischer Ebene gezeigt, dass alles anders wird: Statt der ursprünglich geplanten 1 Stunde 50 Minuten wird der Abend ca. 23,5 Stunden lang dauern! Schuld daran ist ein Rechenfehler.

An einer Stelle sollen Einkommensverhältnisse musikalisiert werden: pro verdientem Euro ein (1) Ton. Das geht bei den durchschnittlichen Gehältern indischer Näherinnen ziemlich kurz – Anton Webern lässt grüßen. Dann allerdings soll das durchschnittliche Monatseinkommen von Joseph Ackermann drankommen: 1,100 000 €. Irgendwie hatte ich dafür 10 Minuten eingeplant, aber tatsächlich dauern 1,1 Millionen Töne bei schnellem Tempo mit 7 Instrumenten ca. 22 Stunden.

Also entweder Ackermanns Gehalt wird sofort erheblich gekürzt oder „Feeds. Hören TV“ geht fast 24 Stunden lang. Wir hoffen noch auf ersteres.

[ad#ad2]

Die Wahrheit

Da weiß ich doch wieder, was wir an den öffentlich-rechtlichen haben, auch wenn es nachher Ärger gab. Martin Sonneborn entlockt einem Pharmalobbyisten wahre Worte…

[ad#ad2]

Musik Ästhetik Digitalisierung – Eine Kontroverse

jetzt ist es raus und bei www.wolke-verlag.de erhältlich:
Das Buch von Harry Lehmann, Claus-Steffen Mahnkopf und mir.

Bachs Handschriften online

Meldung in der NMZ:

Es ist vollbracht: Johann Sebastian Bach ist im digitalen Zeitalter angekommen. Und das in höchster Qualität! www.bach-digital.de führt die verstreut aufbewahrten musikalischen Autographe Johann Sebastian Bachs, seine Abschriften von Werken anderer Komponisten sowie für Bach hergestellte Aufführungsstimmen zum ersten Mal virtuell zusammen. Die Webseite eröffnet einen neuen und umfassenden Zugang zum reichen musikalischen Erbe Johann Sebastian Bachs.

http://www.bach-digital.de/content/below/index.xml

Neben der Kommunikation ist am Internet die Archivierung die große riesige kulturelle Leistung.

Siehe auch: Schöne Fotos über Digitalisierung in der Library of Congress.

[ad#ad2]

Tageslink: Zur Kulturflatrate

Ein guter, in die Tiefe gehender Dialog über die Kulturflatrate zwischen Barbara Haack und Martin Hufner:

http://www.nmz.de/artikel/auf-der-suche-nach-neuen-spielregeln

[ad#ad2]

Tageslink: Zum Papier der Musikindustrie

Die TAZ schreibt über das Positionspapier zur Kulturflatrate, das die Musikindustrie letzte Woche veröffentlichte. Als Aufmacher bringen sie meine GEMA-Aktion:

http://www.taz.de/1/netz/netzoekonomie/artikel/1/musikindustrie-gegen-kulturflatrate/

Dazu kann ich bemerken:

Letzten Herbst war ich zu einem Panel eingeladen, bei dem auch der Chef von Sony Music Deutschland zugegen war. Da wurde völlig klar: Das ist ein Industrieller, der Geschäfte machen will, und wird noch den letzten Cent aus CD-Verkäufen holen wollen. Darum verteufelt er die Kulturflatrate. Das ist genauso logisch, wie alle anderen Unternehmen in dieser Welt Rendite erwirtschaften wollen. Warum mag man dann die Musikindustrie nicht? Weil man mal geglaubt hat und sie selber immer noch so tut, als möge sie Musik, als sei sie ein wesentlicher Kulturträger usw. Aber einem wie dem Typen auf dem Panel ist Musik gänzlich egal, er produziert eine Ware und das könnten auch Waschmaschinen sein.

Ich glaube dass die Tonträgerindustrie schlicht aussterben wird (das live-Geschäft bleibt ein Geschäft, und dafür kann die GEMA weiterexistieren). iTunes ist kein wirkliches Geschäft, das ist nur das Alibi von Apple, um mit Medien-Hardware seinen gigantischen Umsatz zu machen. Ich empfinde das nur insofern schade, als dann kaum noch neue klassische Produktionen gemacht werden können; aber gottseidank ist ja schon praktisch die gesamte Musikgeschichte eingespielt worden.

Zur Kulturflatrate: Ich würde mir ein Stiftungswesen wünschen. Es wäre eine Katastrophe, wenn man von jedem die monatliche Flatrate kassierte und dann das ganze Internet immer abscannen müsste, um dem Konsumverhalten entsprechend die Künstler zu entlohnen. Stattdessen wäre ein Modell wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk wünschenswert. Natürlich wird da auch haufenweise Schrott produziert, aber um der guten Sendungen in DeutschlandRadio Kultur, um des Engagements für Musikfestivals willen und wegen vieler Arte-Sendungen und der Harald-Schmidt-Show ist es die Sache wert. (Über Reformen der öffentlich-rechtlichen wird man sich unterhalten, aber ich verteidige sie schon aus Prinzip: In dieser Welt darf nicht alles privatisiert und merkantilisiert werden.)

Sigmund Freud und Joseph Roth gehören nun allen!

Die beiden Herren sind 70 Jahre tot, endlich hat die Urheberrechterei ein Ende und alle Welt kann sie (theoretisch) lesen. Allerdings finde ich leider noch nicht wirklich eines der einschlägigen Bücher im Netz. Hätte jetzt wirklich gedacht, dass zumindest Bücher wie die Traumdeutung am 1.1.10 um 0.00h ans Netz gingen. Jetzt aber los!

Mehr dazu von Peter Mühlbauer bei Telepolis.

[ad#ad2]