Edgar Ende, Vater des Kinderbuchautors Michael Ende. Eine große Entdeckung für mich, eine deutsch-tiefgründige Mischung aus Dalischer Fantastik und Magrittescher Lakonie.
Unbekannte Surrealisten (1) – Storm Thorgerson
Nicht wirklich unbekannt, seine Albumcover sind auf berühmten Platten; aber der Name war mir jedenfalls nicht bekannt. Bildungslücke -> geschlossen.
History of Noise Music, Erklärbär’d
Nur der erste Teil ist online, der Rest gegen $.
(via Mediateletipos)
Dada-Manifeste, durch eine Spieldose gedreht
2 short movements based Dada Manifesto by Hugo Ball from 1916.
The manifesto, the text, on an A4-page, is cut into one long strip to fit a music box and then spliced with tape.
Two versions are made: the first copy of the manifesto is cut horizontally into a strip of paper, and the second copy is cut vertically, so the manifesto is basically scanned from top to bottom (Track: Dada Manifesto Vertically) and from left to right (Track: Dada Manifesto Horizontally). The letters D and A in the text are then punctuated, so the absence of D and A (..DADA), is what you hear being played.The Dada Manifesto encourages poets to stop writing with words, but rather write the word itself, and Ball states that:
„I shall be reading poems that are meant to dispense with conventional language, no less, and to have done with it“
In this way Dada Manifesto Vertically/Dada Manifesto Horizontally acts in accordance with Ball’s manifesto, using the word construct as the direct source.
(via Christian Bok)
Bil Smith @ScoreFollower
Das Projekt ScoreFollower erstellt Videos mit Neue-Musik-Aufnahmen & Partituren synchron (siehe auch der Bericht im BadBlog darüber). Ich habe vor ein paar Monaten angeregt, auch mal die grafischen, eigentlich nicht ‚wörtlich‘ spielbaren Partituren von Bil Smith (früher auf Kulturtechno) in die Sammlung aufzunehmen. Das ist mittlerweile erfolgt.
Christoph Graupner: Kanon mit 5626 schematischen Umkehrungen und Umstellungen (ca. 1735)
Er wollte es wissen – vergesst Bachs Kunst der Fuge, der größte Musiknerd des 18. Jahrhunderts ist Christoph Graupner (1683-1760). Er schrieb einen Kanon mit 5626 Kombinationsmöglichkeiten gemäß den kontrapunktischen Regeln. Eine Einspielung habe ich nicht gefunden, wer will..? [Nr. 764-1903 sind leider verschollen] [Auf dieser CD ist der vierte Track einer der Kanons, aber ist es Nr. 4572 oder Nr. 5349?]
Funfact: Graupner schrieb all das in Darmstadt. Vielleicht muss der Beginn der Konzeptmusik zurückdatiert werden.
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Mus-Ms-415-01/0003?sid=f36ada37df2ad5bb95c1da668ac40f55
oder
https://t.co/eMcTTDTLBX
(via Erik Carlson)
Frederik Rzewskis „Falling Music“ (+Visualisierung)
Noch ’ne Visualisierung: Rzewskis „Falling Music“, zu der Clarence Barlow eine Visualisierung erstellt hat. Nicht nur ein visualisiertes, sondern auch ein visionäres Stück.
(via Weltsicht, da auch noch ein visualisiertes Stück von Tenney)








