Skip to content
Kategorie ID

Links in eigener Sache

-Das Buch „Freies Musiktheater in Europa“ ist erschienen, in dem Martina Stütz für ihren Beitrag auch mich interviewt hat.


-Im aktuellen Heft des ungarischen Klassik- und Jazz-Magazins „Gramofon“ gibt es eine Rezension von Katalin Fittler zur CD „Johannes Kreidler: Piano Music. Martin Tchiba, piano“.
-In der ungarischen Wochenzeitung „Élet és Irodalom“ (ÉS) gibt es eine ausführliche Rezension von Kristóf Csengery zur CD „Johannes Kreidler: Piano Music. Martin Tchiba, piano“
-Tchiba wurde dazu im Schweizer Radio interviewt und im ungarischen Radio.

-Seungju Seo hat mein Buch Conceptual Music in Medieval Times ins Koreanische übersetzt. Danke!!

-Thilo Ruck hat mein Gitarrenduo „Reversibility comes first“ interpretiert

-Christian Marclay hat irgendwie so Musik-Poster gesammelt, darunter auch bizarrerweise eine alte Postkarte („Musik mit Musik“) von mir von 2008. Da hätte er doch auch was hiervon nehmen können…..
Fotos einer Ausstellung in Brüssel, mit Dank an David.

Thilo Ruck spielt „Typogravitism“

Thilo Ruck hat in Leonberg bei Stuttgart mein Stück für E-Gitarre, Audio- und Videozuspielung Typogravitism interpretiert.

Komponist*innen, kommt nach Basel um dort Komposition zu studieren!

Composers, come to Basel to study composition! We have an enthusiastic team of composers as well as instrumentalists, improvisers, audio designers and music theorists who are dedicated to new music, many cooperation projects e.g. with Basel Sinfonietta, Theater Basel, Zeiträume Festival, Art Basel. The beautiful town at the border to Germany and France is a cultural center of middle Europe, located close to Zürich and Freiburg, with lots of music, art and theater around.
Application deadline is 28th February. Feel free to contact me for further information.

https://www.sonicspacebasel.ch

Kreidler-Interview by Delirium Ensemble

Wiktor vom Delirium Ensemble hat mich interviewt.

Music-19, 11 by Delirium Ensemble

Nachdem Dejana schon einige meiner Music-19 Graphic Scores interpretiert hat, liegen jetzt auch Einspielungen mit dem Delirium Ensemble vor.

Music-19, 9 by Delirium Ensemble

Nachdem Dejana schon einige meiner Music-19 Graphic Scores interpretiert hat, liegen jetzt auch Einspielungen mit dem Delirium Ensemble vor.

Das Ensemble Mosaik spielt ‚Der „Weg der Verzweiflung“ (Hegel) ist der chromatische‘

Mein 2012 bei den Donaueschinger Musiktage uraufgeführtes Werk in der mittlerweile elften Aufführung seitdem. Musica Festival Strasbourg, September 2020.

Post von Wagner

Lieber Arnold Schönberg,

vor gut 100 Jahren, im Winter 1919, haben Sie in bitterster Kälte Ihre Klasse das Komponieren gelehrt.
Sie saßen am Klavier. Hinter Ihnen stand Ihr Schüler Eisler. Er hauchte Ihnen auf die Glatze.
Seine kommunistischen Umtriebe haben Sie ihm verziehen, aber das nicht. Seinen eisigen Atem auf Ihre ungeschützteste Stelle.
Wir streiten immer wegen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, aber wirklich empfindlich sind wir bei etwas ganz Anderem. Unser Körper. Unsere Zerbrechlichkeit.
An Sahra Wagenknecht stört uns nicht ihr Sozialismus, sondern ihre blecherne Stimme. Bei Peter Sloterdijk ist nicht die Philosophie so fragwürdig, sondern seine Frisur. Wir müssen endlich anfangen, uns dagegen zu wehren.

Herzlichst
Ihr F.J. Wagner

STILLE NAHT – Interpretationen

Mein Konzeptstück, das ich hier am 24.12. gepostet habe, wurde bereits mannigfach interpretiert-

Karlheinz Essl (an der Thomann-Melodika)

Zacarias Maia (wait for the applause!)

Fidan Aghayeva-Edler (mit allen Strophen!)

Alexander Strauchs Clustervariante „Stille Nackt“

Per Magnus Lindborgs „Stille Verzögerung“

Weitere Interpretationen sind willkommen.

Kreidler: Studie für Klavier, Audio- und Videozuspielung

Johannes Kreidler
Study for Piano, Audio and Video Playback

Ernst Surberg, piano
Arne Vierck, sound engineer

Ensemble Mosaik
Musica Festival Strasbourg 2020